International Student Guide

Dieser Guide gibt Ihnen einen Überblick über unsere Bachelor- und Masterstudiengänge. Er enthält auch Informationen über die Berner Fachhochschule BFH, ihr Angebot für internationale Studierende und zeigt Ihnen, wie attraktiv das Leben in Bern ist. Überzeugen Sie sich selbst.

Warum die BFH?

  • Ihre Grösse: Mit knapp 7000 Studierenden, verteilt auf rund 70 Studiengänge, bietet die BFH eine familiäre Atmosphäre.
     
  • Mehrere Sprachen: Die BFH ist mehrsprachig; es gibt Kurse in Deutsch, Französisch und Englisch.
     
  • Ausgezeichnete Unterstützung: Die BFH hilft internationalen Studierenden, sich erfolgreich zu integrieren und engagiert sich im Erasmus Student Network.
     
  • Praktischer Ansatz: Die BFH verfügt über hervorragende Verbindungen zu Industrie, öffentlichen Institutionen, Kultur und Verwaltung.
     
  • Hoher Standard: Die BFH ist den höchsten Schweizer Bildungsstandards verpflichtet und bietet Studiengänge an, die auf nationaler Ebene einzigartig sind.

Studieren an der BFH

Die Region Bern

Die verschiedenen Standorte der Berner Fachhochschule befinden sich im Herzen der Schweiz, im attraktiven Kanton Bern, mit den Alpen und allen grösseren Städten in unmittelbarer Nähe:

Bern

​​​​​​ist die Schweizer Hauptstadt, die mit ihrer 800-jährigen Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe), den vielen Grünflächen und der Aare, die im Sommer zum Baden einlädt, für eine hohe Lebensqualität sorgt. Das vielfältige Kultur-, Sport- und Freizeitangebot von Bern verlockt zu zahlreichen Aktivitäten.

Biel

ist die zweitgrösste Stadt des Kantons Bern und das grösste zweisprachige Zentrum der Schweiz. 60 % der Einwohner sprechen Deutsch, 40 % Französisch. Die Stadt liegt am Ufer des Bielersees und am Fusse des Juras. Sie geniesst den Ruf eines Weltzentrums der Uhren- und Hightech-Industrie.

Burgdorf

ist das Tor zum malerischen Emmental, einem beliebten Ferienort mit sanften grünen Hügeln, stattlichen Bauernhöfen und lebendigen Traditionen. Das beschauliche Burgdorf verfügt über eine gut erhaltene Altstadt und ein imposantes Schloss.

Magglingen

ist ein zweisprachiges Dorf im Berner Jura, etwa 900 Meter über dem Meeresspiegel. An einem schönen Tag kann man von Magglingen aus weit über das Mittelland bis zu den Alpen sehen.

Zollikofen

ist ein Vorort von Bern. Dank der sehr guten Verkehrsanbindung an die Stadt Bern ist diese mit dem Zug in 10 Minuten erreichbar.

Bachelor-Studiengänge

Die Berner Fachhochschule BFH bietet 31 Bachelor-Studiengänge in zahlreichen Disziplinen an.

Einige dieser Studiengänge sind in der Schweiz einzigartig, z.B. Sport, Agronomie, Holztechnik, Automobil- und Fahrzeugtechnik, Konservierung, Literarisches Schreiben sowie Ernährung und Diätetik (Beratung in deutscher Sprache). Andere Studiengänge haben ein umfassendes Angebot an Spezialisierungen (z.B. Informatik). Überzeugen Sie sich selbst.

Detaillierte Beschreibungen der Studienpläne und Module finden Sie im BFH Online-Katalog.

Master-Studiengänge

Die Berner Fachhochschule BFH bietet 27 Master-Studiengänge in zahlreichen Disziplinen an.

Die Masterstudiengänge werden in der Regel in Zusammenarbeit mit anderen Fachhochschulen oder Universitäten in der Schweiz oder im Ausland durchgeführt, damit alle vorhandenen theoretischen und praktischen Kompetenzen vereint werden.

Die Master-Studiengänge verbinden Lehre und Forschung, führen die Studierenden an aktuelle Forschungsfragen heran und qualifizieren die Teilnehmenden für eine zukünftige Tätigkeit in der Forschung. Einige Module sind speziell auf den Erwerb praktischer und wissenschaftlicher Kenntnisse ausgerichtet. Die Studierenden arbeiten zudem an laufenden Forschungsprojekten mit und schreiben ihre Masterarbeit. Häufig liegt der Schwerpunkt auf spezifischen Forschungsfragen mit praktischen Anwendungen. Inhaltlich fokussieren alle BFH-Studiengänge auf Forschung oder sind Teil der Master Research Units (MRU).

Detaillierte Beschreibungen der Studienpläne und Module finden Sie im BFH Online-Katalog.

Kontakt

Das Global Engagement Office GEO ist verantwortlich für die Verwaltung internationaler Angelegenheiten bei der BFH und leistet die nötige Unterstützung. Unter anderem unterstützt es Sie bei Ihrem Studienaufenthalt und hilft bei allgemeinen Fragen.

Jedes Departement hat ein eigenes International Office, das Fragen zu Ihrem Studiengang beantwortet und Ihnen bei der Eingewöhnung ins Studium hilft.

Technik und Informatik
international.ti@bfh.ch

Architektur, Holz und Bau
international.ahb@bfh.ch

Wirtschaft
international.wirtschaft@bfh.ch

Gesundheit
internationales.gesundheit@bfh.ch

Soziale Arbeit
international.soziale-arbeit@bfh.ch

Hochschule der Künste
international@hkb.bfh.ch

Hochschule für Forst-, Agrar- und Lebensmittelschaften
international.hafl@bfh.ch

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen
iro.ehsm@baspo.admin.ch
 

Erasmus Student Network

Das Erasmus Student Network (ESN) bietet Ihnen alle Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihre Ankunft und Ihren Aufenthalt noch einfacher und angenehmer zu gestalten.

Das Erasmus Student Network (ESN) bietet Ihnen alle Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihre Ankunft und Ihren Aufenthalt noch einfacher und angenehmer zu gestalten. Beim Welcome Event und anderen Veranstaltungen können Sie ein lokales Netzwerk aufbauen. Das Buddy System fördert zudem den Kontakt zwischen einheimischen und internationalen Studierenden.

Das ESN steht allen internationalen Studierenden zur Verfügung – unabhängig davon, ob Sie an einem Austausch, einem Doppelabschluss oder einem regulären Studiengang an der BFH teilnehmen und ob Sie aus einem EU/EFTA-Land stammen oder nicht.

Auf geht's – informieren Sie sich schon vor Ihrer Ankunft in der Schweiz über die zahlreichen Möglichkeiten.

ESN Sektion Bern Facebook / ESN Bern Webseite

The Swiss Guide for Exchange Students in Switzerland (ESN)

Hinweis zum Buddy System: Achten Sie darauf, dass Sie Termine nur mit Mentorinnen und Mentoren vereinbaren, die offiziell vom Erasmus Student Network ernannt wurden.

ESN Logo

Studium

Das Studienjahr beginnt Mitte September und ist in zwei Semester unterteilt. Das Herbstsemester läuft von September bis Januar / Februar und das Frühjahrssemester von Februar bis Juni / Juli. Bachelor-Studiengänge erstrecken sich bei Vollzeitstudium in der Regel über drei Jahre. Die normale Dauer eines Masterstudiums beträgt eineinhalb bis zwei Jahre. Die meisten Bachelor-Studiengänge und einige Masterkurse können über einen längeren Zeitraum auch Teilzeit absolviert werden.

Module

Das Studium wird in «Modulen» durchgeführt. Das sind inhaltlich und thematisch in sich geschlossene Studieneinheiten. Ein Studiengang setzt sich aus verschiedenen, teilweise austauschbaren Modulen zusammen, die zusammen ein inhaltlich kohärentes Studienprogramm bilden. Es gibt drei Arten von Modulen: Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule: Pflichtmodule müssen belegt werden, Wahlpflichtmodule können aus einem Angebot gewählt werden und Wahlmodule decken weitere Interessen der Studierenden ab. Die Arbeit für die Module erfolgt während der Kontaktzeiten (Vorlesungen, Übungen) und im Selbststudium (individuell und begleitet). Ein Modul ist abgeschlossen, wenn eine bestimmte Anzahl von ECTS-Credits erreicht ist.

ECTS-Credits

Die Arbeitsbelastung im ausgewählten Studiengang wird nach dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) in Form von ECTS-"Credits" gemessen (siehe unten). ECTS ist das europäische System zur Berechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Ein ECTS-Credit entspricht 30 Stunden studentischer Arbeit.

  • Studienjahr Vollzeit: 60 ECTS-Credits
  • Studiensemester Vollzeit: 30 ECTS-Credits
  • Bachelor-Studiengang: 180 ECTS-Credits
  • Master-Studiengang: 90 oder 120 ECTS-Credits

Voraussetzung für die Zulassung

Bitte beachten Sie, dass speziell geprüft wird, ob die Voraussetzungen für die Zulassung zum Bachelor- oder Masterstudium erfüllt sind. Voraussetzung für die Zulassung zu allen Studiengängen ist, dass die Teilnehmenden über ausreichende Kenntnisse der Sprache verfügen, in welcher der Studiengang unterrichtet wird. Für die Mehrheit der Studiengänge der BFH ist dies Deutsch, verschiedene Masterstudiengänge werden in Englisch durchgeführt.

Wenn Sie weitere Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen oder den Inhalt eines bestimmten Studiengangs wünschen, wenden Sie sich bitte an das International Office des zuständigen Departements. Auch Bewerbungen für Studiengänge sollten bei diesem International Office eingereicht werden. Wenn Sie an einem Austauschprogramm interessiert sind, wenden Sie sich bitte an das International Relations Office Ihrer Heimatuniversität.

Certificate of Global Competence

Mit dem "Certificate of Global Competence" der BFH haben die Studierenden die Möglichkeit, während des Studiums spezifische interkulturelle und transkulturelle Kompetenzen zu erwerben – und dafür eine spezifische Bescheinigung zu erhalten.