Specialized Music Performance – Oper

Das Master-Studium Oper bereitet Sie im musikalischen, szenischen und weiteren bühnenbezogenen Unterricht sowie im Fach Gesang Oper umfassend und intensiv auf die Berufspraxis vor.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Studierende mit einem Bachelor- oder Master-Studium in Gesang und verlangt ein hohes gesangliches Niveau, fundiertes musikalisches Können, ein reiches Ausdruckspotenzial sowie psychische und physische Belastbarkeit,
  • unterstützt Sie in regelmässigen Unterrichtsfächern beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Fähigkeiten für die Musiktheaterbühne,
  • hat zum Ziel, dass Sie Sicherheit und Können in stimmlicher, musikalischer und darstellerischer Hinsicht erlangen und Ihr theoretisches Hintergrundwissen vertiefen,
  • spiegelt Ihren persönlichen Entwicklungsstand regelmässig in realen künstlerischen Erlebnissen und Bewährungssituationen auf der Bühne (Operninszenierungen),
  • bietet Ihnen die Möglichkeit, in eigenen Projekten persönliche künstlerische Ideen auszuprobieren und umzusetzen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Arts (MA)
  • Vertiefungen Oper
  • Studienform Vollzeit (4 Semester)
  • Studienbeginn Mo, 16.9.2025
  • Anmeldefrist Mo, 17.3.2025
  • Anzahl ECTS 120 ECTS-Credits (Erstmaster) 90 ECTS-Credits (Zweitmaster)
  • Unterrichtssprache Deutsch, Französisch, Englisch
  • Studienort Biel und Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

Portrait

Das Studium bereitet Sie in musikalischen, szenischen und weiteren bühnenbezogenen Fächern sowie im Fach Operngesang umfassend und intensiv auf die Berufspraxis vor. Flankiert wird diese Arbeit durch aufeinander aufbauende Bühnenprojekte und Operninszenierungen.

Studienplan + Module

Die Ausbildung gliedert sich in 7 inhaltlich und methodisch gegliederte Modulgruppen:

In der Modulgruppe Kernfach werden die zentralen Opernkompetenzen im darstellerischen, musikalischen und gesanglichen Bereich vermittelt. Diese drei Unterrichte ergänzen sich zu einem Kernfach. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines Bewusstseins sowohl für das eigene unverwechselbare schöpferische Potenzial als auch für Training von musiktheatralem und gesanglichem Handwerk.

Sensibilisierung und Training aller körperlichen wie sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten in den Fächern Schauspiel, bühnenorientierte Bewegung, szenische Improvisation, Diktion/Sprachcoaching.

In den Lehrveranstaltungen der Modulgruppe Wissenschaft/Theorie werden Kenntnisse vermittelt, die den Studierenden Reflexion und Kommunikation über Oper und Musiktheater sowohl im historischem Kontext, als auch im Bezug zur aktuellen Opernwelt ermöglichen.

Hier liegt das Zentrum des Studiums. In jedem Semester vermitteln die öffentlich aufgeführten Operninszenierungen und künstlerische Praktika reale Erfahrungen auf der Musiktheaterbühne. Sie bauen sich folgendermassen auf:


Semester 1

Opernskizzen: Gesangliche, musikalische und darstellerische Umsetzung von Ausschnitten aus verschiedenen Opernwerken und Epochen. Sie werden durch ein Thema und/oder einen Titel dramaturgisch in Bezug zueinander inszeniert und mit Tasteninstrumenten begleitet oder in Zusammenarbeit mit anderen Studienbereichen der HKB musikalisch unterstützt.


Semester 2

Opernwerkstatt: Umfassende Realisierung eines kreativen Musiktheaterprojekts und von spezifischer Stimmfachliteratur. Dieses Projekt wird aus der Perspektive eines Themas heraus dramaturgisch entwickelt, inszeniert und von einem Instrumentalensemble oder Orchester begleitet.


Semester 3

Künstlerische Praktika (Fachpartien in Musiktheaterproduktionen, nach erfolgreichem Vorsingen) sowie ein eigenes Projekt (Umsetzung eines selbstgewählten Werks, einer selbstgestellten Idee in musikalischer und szenischer Hinsicht).


Semester 4

Opernproduktion: Einstudierung eines komplexen Opernwerks und Umsetzung der kompletten Opernpartie im Kontext der musikalischen Interpretation und Inszenierung mit Orchester. Die Opernproduktion beinhaltet den künstlerischen Teil der das Studium abschliessenden Master-Thesis.

Diese Modulgruppe ermöglicht Begegnung, Austausch, Workshops mit herausragenden Persönlichkeiten und über Tendenzen der aktuellen Musiktheaterlandschaft. Ausserdem sind insbesondere regelmässiges Auditiontraining und Vorsingen mit Opernagenturen und Opernhäusern zentrale Inhalte.

Die Modulgruppe Wahl ermöglicht individuelle Vertiefung in Wissensgebiete und/oder praktische Erfahrungen und schafft ebenfalls Brücken in andere Studienbereiche der HKB.

Die Thesis umfasst sowohl einen künstlerischen Teil (Mitwirkung und Partie in der Opernproduktion) als auch eine schriftliche thematische Vertiefung und Reflexion (Thesis-Arbeit).

Ziele + Kompetenzen

Ziel der Master-Ausbildung Oper ist Ihre Befähigung für die Berufspraxis der heutigen Opern- und Musiktheaterwelt. Dazu zählen umfassendes darstellerisches, musikalisches und gesangliches Können. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung persönlicher künstlerischer Fantasie, Kreativität und Eigeninitiative in Gestaltung und Interpretation. Sie lernen, aktiv und selbstverantwortlich mit dem breiten Spektrum an künstlerischen Anforderungen, unterschiedlichen Regiehandschriften, vielfältigen musikalischen Stilen und Formsprachen umzugehen. Ergänzende Kompetenzen in der selbständigen Durchführung von künstlerischen Projekten bereiten die Studierenden auf die Anforderungen der Berufswelt vor.

Projekte

Videos aktueller Projekte finden Sie auf dem Youtube-Kanal des Schweizer Opernstudios.

Partner + Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

HKB-Studierende haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

Abschluss + Perspektiven

Abschluss

Master of Arts (MA) in «Specialized Music Performance – Oper»

Perspektiven

Die Perspektiven mit einem erfolgreichen Abschluss sind vielfältig. Sie reichen von einem festen Engagement im Opernhaus bis hin zu Mitwirkungen in freien Musiktheater-Projekten, Festivals und in zeitgenössischen Zusammenhängen. Die Förderung individueller und transdisziplinärer Kompetenzen ermöglicht Ihnen ausserdem, sich auf andere künstlerische Ausdrucksformen sowie persönlich initiierte Projektarbeiten auszurichten. 

Team

Dozent*innen

Korrepetition + Begleitung

Francesco Addabbo (Pianist, Cembalist)

Szene Oper/Musiktheater + szenische Projektleitung

Mathias Behrends (Regisseur in Oper und Musiktheater)

Solokorrepetition/Partienstudium + Ensemblekorrepetition + musikalische Projektleitung

Riccardo Bovino (Pianist)

Diktion/Sprachcoaching

Anna Magdalena Fitzi (Schauspielerin, Sprecherin)

Gesang Oper

Tanja Ariane Baumgartner, Mezzosopran (Gesangsdozentin HKB)
Claude Eichenberger, Mezzosopran (Gesangsdozentin HKB)
Malin Hartelius, Sopran (Gesangsdozentin HKB)
Marcus Niedermeyr, Bariton (Gesangsdozent HKB)
Daniel Gloger, Countertenor (Gesang Oper, Auditiontraining, zeitgenössisches Musiktheater)

Darüber hinaus besteht im Rahmen einer Kooperation die Wahlmöglichkeit aus einem Pool von Gesangdozierenden aller Musikhochschulen der Schweiz für das Fach Gesang Oper. Dazu bedarf es der Zustimmung der jeweiligen Musikhochschule.

Bühnenorientierte Bewegung

Franziska Meyer (Dozentin Musik und Bewegung/Rhythmik)

Dramaturgie + Theorie

Maren Rieger (Dramaturgin in Schauspiel und Musiktheater)

Schauspiel + szenische Improvisation

Stefan Saborowski (Schauspieler für Theater und Film)

Solokorrepetition/Partienstudium + Ensemblekorrepetition + musikalische Projektleitung

Franco Trinca (Dirigent, stellvertretender Operndirektor Theater Orchester Biel Solothurn)

Gastdozierende

Gastdozierende in vergangenen Studienjahren waren u. a. die Gesangsprofessorin Marga Schiml, die Musiktheaterregisseure Johannes Schaaf, Peter SchweigerWolfram Mehring und Olivier Tambosi; die Dirigenten Stefan Lano, Mladen Tarbuk und Christoph Campestrini; der Dramaturg Wolfgang Willaschek sowie der Tänzer, Choreograf und Regisseur Joachim Schloemer. Darüber hinaus die Performerin, Pop-, Folk- und Jazzsängerin Marena Whitcher und der deutsch-syrische Aktionskünstler Manaf Halbouni.

Voraussetzungen + Zulassung

Zulassungsbedingungen 

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Ihre Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich aktiv in Hochschulprojekte einzubringen. Sie können den Master Oper auch als Zweitmaster studieren.

Schulische Voraussetzungen 

Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist ein Bachelor- oder Master-Studium in Gesang oder ein vergleichbarer Studienabschluss. Bei besonderer künstlerischer Begabung kann von dieser Voraussetzung abgesehen werden.

Berufliche Voraussetzungen 

Berufliche Erfahrungen werden nicht vorausgesetzt.

Kenntnisse + Fähigkeiten

Der Eintritt ins Studium setzt folgende Kompetenzen voraus:

  • hohes gesangliches Niveau
  • fundiertes musikalisches Können
  • Bühnenausstrahlung und Bühnenpräsenz
  • gesangliches, darstellerisches und musikalisches Ausdruckspotenzial
  • Umsetzung und Verortung musikalischer Texte in Figuren, Handlungen, szenische Kontexte
  • künstlerische Fantasie und kreative Neugier, die über das Gesangliche hinausgeht und in Opernzusammenhänge strebt
  • Begabung für die opernrelevanten Sprachen
  • Dialog- und Kritikfähigkeit
  • Psychische und physische Belastbarkeit

Sprachkenntnisse 

Ganze Werke wie auch Werkausschnitte (Repertoire) werden in den opernrelevanten Sprachen Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch gelehrt. Unterrichtssprachen sind Englisch, Deutsch, Französisch.

Ausländische Bewerbende

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Die Eignungsabklärung zum Master-Studium Oper erfolgt in zwei Stufen:

  • Zur grundlegenden Abklärung der gesanglichen und persönlichen Kompetenzen sind vier Arien aus dem eigenen Repertoire in unterschiedlicher Stilistik, davon eine Arie mit Rezitativ oder ein separates Rezitativ vorzubereiten und werden nach Auswahl der Jury vorgetragen. Darüber hinaus folgt ein kurzer auswendig vorzutragender Sprechtext (Gedicht oder Dialog in Deutsch oder Französisch oder in einer selbst gewählten Sprache).
  • In der sich anschliessenden zweiten Stufe der Prüfung kann eine szenisch-darstellerische und/oder musikalische Arbeit anhand der vorbereiteten Arien oder eine szenische Improvisation verlangt werden.

Ausserdem führen wir ein Einzelinterview mit Ihnen, welches auf Ihrem Motivationsschreiben basiert und Ihre Vorstellungen vom Berufsbild, Ihr Hintergrundwissen über die Opernarbeit und die Aufgaben aus der Eignungsabklärung selbst beleuchtet.

Termine für die Eignungsabklärung/Vorsingen: Do, 24.4.2025 & Di–Mi, 29.–30.4.2025

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie die Termine und Fristen sowie die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Kontakt

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an Hannes Liechti.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Allgemeine Informationen zu Rekrutierung und Zivildienst

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie bei der HKB-Studierendenadministration (+41 31 848 49 49).

Studienbeginn: Mo, 16.9.2025
Anmeldefrist: Mo, 17.3.2025
Termine für die Eignungsabklärung/Vorsingen: Do, 24.4.2025 & Di–Mi, 29.–30.4.2025

Sie haben sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule entschieden? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an! Mit der Online-Anmeldung haben Sie stets den Überblick über das Verfahren.

Online-Anmeldung

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF). Die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB:

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Bachelor-Diplom oder gleichwertiges Diplom einer Hochschule
  • Abschrift der Studienleistungen (Transcript of Records)
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schriftliche Begründung über die persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch.

Ausländerinnen und Ausländer zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:

  • Exmatrikulationsbestätigung

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Beratung + Studienort

An der Hochschule der Künste Bern erwarten Sie ein offener Geist und eine familiäre Atmosphäre. Besuchen Sie uns!

Karin Richter vom Sekretariat gibt Ihnen gerne Auskünfte zum Studiengang und zur Aufnahmeprüfung.

Beheimatet ist das das Schweizer Opernstudio in der zweisprachigen Stadt Biel. Deutsch wie Französisch sind Unterrichts- und Alltagssprachen, Englisch ebenso. Gemeinsam mit dem Studiengang Musik und Bewegung (Rhythmik) sind wir in der sogenannten Burg im Herzen der Altstadt von Biel/Bienne untergebracht, in unmittelbarer Nähe zum Theater Orchester Biel Solothurn. Zu Ihrer Verfügung stehen:

  • ausgezeichnete Unterrichts- und Übungsräume
  • Probebühnen und Probestudios für die darstellerische, szenische Ausbildung
  • gute Tasteninstrumente inklusive Cembali für die Begleitung
  • ein Fundus für Requisiten und Kostüme
  • Arbeitsplätze für die Arbeit mit Video und Ton. 

Kooperationen und Projekte mit anderen Studienbereichen führen die Studierenden auch an andere hochprofessionell ausgestattete Hochschulstandorte nach Bern. Als Student*in haben Sie die Möglichkeit, die moderne Infrastruktur des Tonstudios im Fachbereich Musik für eigene Projekte zu nutzen, mit kompetenter Unterstützung der dortigen Mitarbeitenden. Die Musikbibliothek der HKB ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek. Sie steht allen Studierenden und Mitarbeitenden der HKB sowie der musikinteressierten Öffentlichkeit zur Verfügung.