Projekt «Wohnen im Gewächshaus»

Helen Kämpf
Elisa Magdalena van der Stad
Beatriz Araujo Soares

Themen

Wohnen
Areal
Städtebau
Landschaft

Standort

Oberer Flurweg, Ostermundigen

Studiengang

Bachelor Architektur

Modul

Atelier 4 BBS FS 22
Haus mit einer Mauer - Regeneratives Bauen

Projektbeschrieb

Selbstversorgung ist das Motto der Siedlung `Wohnen im Gewächshaus‘. Heute hat die zu bebau- ende Parzelle Schrebergarten. Diese Schrebergärten werden nicht überbaut sondern finden ihren Platz in den Dachgeschossen der Siedlung wieder. In den vier Zeilen wird unten gewohnt. Im Dachgeschoss sowie in der Erschliessungszone werden Gartenarbeiten betrieben. So können sich die Bewohner zu 60% Selbstversorgern und sparen eine Menge Co2 ein. Die Baubranche ist verantwortlich für den grössten Anteil des Abfallaufkommens in der Schweiz. Insgesamt sind es 74 Tonnen (84%) des gesamten Abfallaufkommens, die jährlich durch die Bautätigkeit generiert werden. Weltweit verursachen Erstellung, Betrieb und Abriss 40% des gesamten CO2-Ausstosses. Diesem Thema gingen wir in unserer Vertiefungsarbeit nach und recherchierten verschiedene Projekte die sich aktiv mit dem Thema auseinander setzen. In Gümligen haben auch wir den perfekten Abriss gefunden. Die alte Gärtnerei Sardi reisst im nächsten Jahr all ihre noch tauglichen Gewächshäuser ab. Fünf von diesen Gewächshäusern haben wir für unser Projekt wiederverwendet. Der Entwurf passte sich so an die bestehenden Gewächshäuser an.