Über das Studium

Interessieren Sie sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule? Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten.

Inhalt + Aufbau

Ein Studium an der BFH ist eine moderne, praxisorientierte und forschungsbasierte Ausbildung und eröffnet Ihnen attraktive Karrieremöglichkeiten.

Unterschied Fachhochschule + Universität

Studien an Fachhochschulen und Universitäten sind gleichwertig, haben aber unterschiedliche Stärken: Die Fachhochschulen bieten vor allem eine praxisorientierte, forschungsbasierte und berufsbefähigende Bachelor-Ausbildung an. In den Künsten bieten nur die Fachhochschulen Bachelor- und Master-Abschlüsse an, wobei meistens mit einem Master abgeschlossen wird. Die Universitäten sind auf eine wissenschaftliche Ausbildung ausgerichtet, die auf zahlreiche Berufe vorbereitet.

Studienverlauf

Die Studiengänge an der BFH sind modular aufgebaut. So können Sie in Voll- oder Teilzeit studieren und Ihre Ausbildung mit Berufstätigkeit oder Kinderbetreuung vereinbaren.

Bachelor-Studiengänge dauern bei einer Vollzeitausbildung in der Regel drei Jahre. Die Regelstudienzeit für einen Master-Abschluss beträgt eineinhalb bis zwei Jahre.

Die meisten Bachelor-Studiengänge können Sie auch in Teilzeit absolvieren. Dann erstreckt sich die Studienzeit über acht bis zwölf Semester und dauert mindestens vier Jahre. Auch einige Master-Studiengänge ermöglichen ein Teilzeitstudium. Hier können Sie die Studiendauer – je nach Studiengang – auf maximal sechs oder acht Semester ausdehnen.

Sie studieren in Modulen. Das sind inhaltlich und thematisch abgeschlossene Studieneinheiten. Ein Studiengang besteht aus verschiedenen, teils untereinander austauschbaren Modulen, die ein inhaltlich kohärentes Studienprogramm ergeben.

Es gibt Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule: Pflichtmodule sind obligatorisch; Wahlpflichtmodule können Sie aus einem vorgegebenen Angebot frei wählen, und Wahlmodule decken Ihre weiterführenden persönlichen Interessen ab. Sie absolvieren die Module im Kontaktstudium (Vorlesungen, Übungen) und im Selbststudium (individuell und begleitet).

Ein Modul wird mit einer bestimmten Anzahl ECTS-Credits abgeschlossen.

Wir folgen dem European Credit Transfer System (ECTS) und messen Ihre Lernergebnisse im ausgewählten Studienprogramm in Kreditpunkten (ECTS-Credits). ECTS ist das Europäische System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen.

Ein ECTS-Credit entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Das Arbeitspensum pro Studienjahr beläuft sich auf 1800 Stunden (Vollzeitstudium).

Studienjahr Vollzeit 

60 ECTS-Credits

Semester Vollzeit 

30 ECTS-Credits

30 Arbeitsstunden 

1 ECTS-Credit

Bachelor-Studium 

180 ECTS-Credits

Master-Studium 

90 bzw. 120 ECTS-Credits

Kosten

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt ab Herbstsemester 2018/19.

Stipendien, Darlehen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Ausbildungsbeiträge werden in Form von Stipendien und Darlehen vergeben. Stipendien sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche bei normalem Verlauf der Ausbildung nicht zurückbezahlt werden müssen. Darlehen sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche nach Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden müssen.

Kantonale Stipendien

Für die Gewährung von Stipendien und Darlehen ist sowohl für Schweizer Studierende als auch für ausländische Studierende grundsätzlich derjenige Kanton zuständig, in dem die Eltern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben.

Studierende, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben, können sich um kantonale Stipendien und Darlehen bewerben. Anträge sind bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern einzureichen.

Weitere Informationen (inkl. Prognoserechner):

Auf den Websites educaswiss.ch, stipendium.ch bzw. European Funding Guide können die wichtigsten Informationen rund um das Stipendienwesen in der Schweiz bzw. im Ausland abgerufen werden.

Stiftungen und Fonds

Es gibt zudem zahlreiche private Stiftungen und Fonds, die Studierende finanziell unterstützen. Das elektronische Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern bietet eine umfassende Übersicht mit Suchfunktion nach Stichworten (z. B. Student/innen, Forschung, Förderung etc.). Die verschiedenen kantonalen Stiftungsverzeichnisse bzw. private Stiftungen sind weitere mögliche Geldgeber.

Folgende Stiftungen richten sich spezifisch an BFH- bzw. Fachhochschulstudierende:

Informationen zum Studium

Sie sind interessiert an einem Studium an der Berner Fachhochschule? Informieren Sie sich auf der Webseite des betreffenden Studiengangs über Anmeldefristen und weitere Details zum Studiengang.

Sie haben Fragen zum Studium?

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Administration des jeweiligen Studiengangs weiter. Bei Informationen zur Zulassung, der Eignungsabklärung oder Ihrer Anmeldung unterstützt Sie die Studierendenadministration.

Zentrale Studierendenadministration

Transidentität

Sind Sie trans? Sollen wir Sie anders ansprechen, als in Ihren amtlichen Papieren vermerkt?

Sie können bei der Anmeldung Ihren Alltagsvornamen und ihr Alltagsgeschlecht (binär) erfassen und das Antragsformular für Studienbewerbende und Studierende hochladen. So sprechen wir Sie schon im Bewerbungsprozess richtig an.

Zu weiteren Informationen und dem Antragsformular

Details zum Studium

Informieren Sie sich auf der Website des betreffenden Studiengangs über die Details zur Anmeldung:

Abmeldung

Sollten Sie sich entscheiden, die getätigte Anmeldung zurückzuziehen, können Sie uns Ihren Entscheid per Mail mitteilen. Ein mündlicher Rückzug der Anmeldung wird nicht akzeptiert.

Abmeldefristen

Studienbeginn im Herbst: 31. Juli
Studienbeginn im Frühling: 31. Januar

Für Studierende der Hochschule der Künste Bern gelten folgende früheren Fristen: Herbstsemester 15. Juni / Frühlingssemester 15. Dezember.

Geht die Meldung fristgerecht ein, werden allfällig bereits fakturierte Semestergebühren storniert und gegebenenfalls zurückerstattet.