Departement Gesundheit BFH-G

Erste Hebammen MSc, interprofessionelles Curriculum, gesundheitsökonomische Evaluationen: Das Departement Gesundheit BFH-G konnte 2020 vielfältige Akzente setzen – sowohl in der Ausbildung als auch in der Forschung.

Impulse für das schweizerische Gesundheitssystem

Zukunftsträchtige Advanced-Practice-Rollen 

Die Absolvent*innen der Master-Studiengänge stärken die Gesundheitsversorgung in «Advanced-Practice-Rollen». Im Herbst 2020 haben die ersten Hebammen in der Deutschschweiz das Master-Studium abgeschlossen, in der Physiotherapie konnten die Master-Student*innen den neuen Schwerpunkt «Schmerzphysiotherapie» belegen und in der Pflege wurden die Weichen für die neue Vertiefung «Psychiatric Mental Health Nurse Practicioner» gestellt. 

Verankerte Interprofessionalität  

Seit dem Studienjahr 2020/2021 ist die interprofessionelle Zusammenarbeit in den Bachelor-Studiengängen Pflege, Hebamme, Physiotherapie sowie Ernährung und Diätetik systematisch verankert. In drei interprofessionellen Modulen werden Inhalte, Kompetenzen und Haltungen vermittelt, die für eine gelingende und innovative interprofessionelle Zusammenarbeit zentral sind.  

Erfolgreiches Institut für Gesundheitsökonomie 

Das Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik ist ein gefragter Partner, wenn es darum geht, Lösungen zu Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu evaluieren und zu implementieren. An einer hochkarätig besetzten Tagung wurden Entwicklungsszenarien des Gesundheitssystems des Kantons Bern diskutiert. Lesen Sie mehr zum Thema im Magazin «frequenz» (Ausgabe 2/2020)

Starke Akademie-Praxis-Partnerschaften  

Die BFH-G ist nicht allein unterwegs, sondern arbeitet eng mit Partner*innen aus der Praxis zusammen; so pflegt sie beispielsweise fruchtbare Akademie-Praxis-Partnerschaften. Von der Zusammenarbeit profitieren die BFH-G als Ausbildungs- und Forschungsstätte, die Praxispartner*innen und die Gesundheitsversorgung. Mehr lesen Sie im Magazin «frequenz» (Ausgabe 1/2021).

 

Weitere Informationen zu unserem Departement finden Sie auf unserer Webseite: