Valeria Curti
Steckbrief

Valeria Curti Dozentin Fagott
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Hochschule der Künste Bern
Musik
Papiermühlestrasse 13a
3014 Bern
Lebenslauf
Biografie
- Valeria Curti ist Schweizer Fagottistin mit italienischen Wurzeln. Sie versteht sich als Künstlerin, deren zentrales Anliegen es ist, mit ihren Instrumenten und ihrer Interpretation die Musik jeder Epoche lebhaft und kommunikativ darzustellen. Sie stellt dabei technische Brillanz nicht in Vordergrund, sondern benutzt sie, um sensibel die Klangfarben, Rhythmen und die Dynamik zu erkunden und darzustellen. Parallel zu ihrem modernen Fagott spielt sie in der historischen Aufführungspraxis auch ein original spätromantisches Heckel Fagott aus dem Jahr 1893 und ein Barockfagott.
Valeria Curti ist seit August 2023 Dozentin an der Hochschule der Künste Bern. Sie versucht, ihre pädagogischen Schwerpunkte auf die Studierenden individuell anzupassen. Dabei ist es ihr wichtig, in ihrer Lehre musikalischen Fragen nachzugehen, eine solide technische Grundlage auf dem Fagott zu erarbeiten und eine mentale und persönliche Entwicklung der Studierenden zu fördern.
Neben ihrer Tätigkeit als Pädagogin, Solistin, Orchester- und Kammermusikerin betätigt sich Valeria Curti auch als Forscherin für unbekannte Fagott-Literatur, die sie in Archiven findet und zur Aufführung bringt.
Nach dem Grundstudium an der Musikschule Brugg (bei Patrik Lüscher) wurde sie im Alter von 14 Jahren als Jungstudentin von der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Matthias Racz aufgenommen. Nach dem mit Auszeichnung abgeschlossenen Bachelorstudium schloss sie zwei Master-Studiengänge mit der Bestnote ab: an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Marco Postinghel und an der Musikakademie Basel bei Sergio Azzolini.
Ihre interpretatorische Kompetenz wurde u.a. mit dem bedeutenden Göhner Musikpreis (2021) und dem 1. Preis am IDRS Young Artist Competition (2015) in Tokyo ausgezeichnet. Sie erhielt ausserdem Stipendien verschiedener Stiftungen, wie z.B. des Rahn Kulturfonds (2020), des Migros Kulturprozent (2017), der Stiftung Ruth und Ernst Burkhalter und der Friedl Wald Stiftung (2013).
Als Orchestermusikerin ist Valeria Curti im In- und Ausland tätig. Sie spielte bereits an namhaften Festivals wie zum Beispiel an den Salzburger Festspielen oder am Lucerne Festival. Sie war Mitglied der Schleswig-Holstein Orchesterakademie (2014/15), dem Gustav-Mahler-Jugendorchester (2018) und spielte projektweise als Solofagottistin mit dem Royal Philharmonic Orchestra in London, dem Mozarteumorchester Salzburg, dem Royal Scottish National Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra und dem Scottish Chamber Orchestra. Seit der Saison 2022/23 ist sie als Solofagottistin des Musikkollegiums Winterthur engagiert. Zusammen mit verschiedenen Orchestern hat sie bereits alle bedeutenden klassischen Fagottkonzerte aufgeführt. (Mozart, Weber, Hummel, Rossini, u.a.).
Ihre kommunikativen Fähigkeiten als Musikerin und Mensch werden auch in der Kammermusik besonders geschätzt. So musizierte Valeria Curti schon mit Emmanuel Pahud oder Emmanuel Ceysson. Kammermusikalische Höhepunkte waren das Konzert in der Suntory Hall, Japan (2015), die Ernennung zum “Guest Artist” am Zodiac Festival in Frankreich (2022) oder das Début am Festival Musikdorf Ernen (2022), über das Madeleine Hirsiger schreibt: ”Es war ein wahres Vergnügen, ihr dabei zuzusehen, wie sie die dunklen Klangfarben mit spielerischer Sensibilität solistisch in die Musik des Orchesters integrierte.“
Als Mitgründerin des Trios Lusinea pflegt Valeria Curti die rare Literatur für Fagott, Flöte und Harfe.
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Französisch - Fliessend
- Italienisch - Fliessend
- Englisch - Fliessend