HKB Mediothek

Die HKB Mediothek ist eine Teilbibliothek der BFH-Hochschulbibliothek und Mitglied der Swiss Library Service Platform SLSP/swisscovery. Sie ist öffentlich zugänglich und zentrales Lern- und Begegnungszentrum der Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden der HKB.

Öffnungszeiten

Mo-Fr
9-17 Uhr
Ohne BFH-Card Zugang nur beim Haupteingang möglich.

Geschlossen

  • an allen nationalen Feiertagen inkl. Brückentage

Aktuell

swisscovery ist die nationale Rechercheplattform der wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz.

In unseren Kurzschulungen erfahren Sie...

  • wie Sie swisscovery effizient nutzen
  • wie Sie Bücher ausleihen und E-Books herunterladen können.

Schulungstermine

  • Donnerstag, 26. September 2024, 12 Uhr (deutsch)

  • Freitag, 18. Oktober 2024, 12 Uhr (französisch)

  • Dienstag, 22. Oktober 2024, 16.30 Uhr (deutsch)

  • Mittwoch, 13. November 2024, 12 Uhr (deutsch)

  • Dienstag, 26. November, 2024, 12 Uhr (französisch)

  • Dienstag, 10. Dezember 2024, 12 Uhr (deutsch)

  • Donnerstag, 23. Januar 2025, 16.30 Uhr (deutsch)

  • Montag, 27. Januar 2025, 12 Uhr (französisch)

Eckdaten Kurzschulung

  • Dauer: 30 Minuten
  • Anmeldung: nicht notwendig
  • Die Kurzschulungen finden per MS Teams statt. 

Informationen zu swisscovery finden Sie auf bfh.ch/slsp
Bei Fragen wenden Sie sich an bibliothek@bfh.ch

Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie eine Schulung an einem anderen Datum oder in Englisch wünschen.

Hinweis zum Datenschutz

Sie können an der Schulung, die virtuell über MS Teams erfolgt, über den obigen Link teilnehmen. Von Ihnen werden hierbei lediglich Ihre Einwahl- und Registrierungsdaten über MS Teams übertragen. Ton- und Bilddaten werden nur bearbeitet, sofern Sie dies in ihren Einstellungen (Mikrophon, Kamera) zulassen. Die Berner Fachhochschule speichert keine aus der Veranstaltung ersichtlichen Personendaten, insbesondere erfolgt keine Aufzeichnung. Im Übrigen hat die BFH mit MS Teams ein Programm gewählt, für das die Einhaltung der datenschutzrechtlich geforderten Standards zugesichert ist. Die Verantwortung für den Betrieb der Software liegt beim Anbieter. Einzelheiten zur Bearbeitung von Personendaten sind den Datenschutzhinweisen des Anbieters zu entnehmen. Mit der Teilnahme willigen Sie in die Bearbeitung Ihrer Personendaten ein. 

Ausleihe + Online-Zugang

Die HKB Mediothek vereint die Bestände der Fachbereiche Gestaltung & Kunst, Konservierung & Restaurierung, des Y Instituts und der Forschung an der HKB unter einem Dach.

Die physischen Medien sind in der Regel frei zugänglich und ausleihbar (Voraussetzung: swisscovery-Konto). Sie sind über swisscovery.bfh.ch recherchierbar.

Medien können ausserhalb der Öffnungszeiten via Rückgabekasten zurückgegeben werden. Der Rückgabekasten steht vor der Mediothek und wird täglich um 9 Uhr geleert. Später eingeworfene Medien werden erst am nächsten Öffnungstag zurückgebucht.

Die elektronischen Medien oder Online-Ressourcen sind für Studierende und Mitarbeitende der BFH im BFH-Netz, im WLAN «bfh» oder per VPN zugänglich. Den übrigen Besucher*innen stehen sie an den Recherchestationen in der Bibliothek zur Verfügung.

Recherche

Die Bestände (Bücher und eBooks, Zeitschriften und eJournals, DVDs etc.) der BFH-Hochschulbibliothek und ihrer Teilbibliotheken (mit Ausnahme der Bibliothek der Abegg-Stiftung) sind mit der Rechercheplattform swisscovery.bfh.ch durchsuchbar.

Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz und kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. 1987 als privatrechtliche Stiftung gegründet, erfüllt sie – in enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern – einen Teil der im Gesetz über die Nationalbibliothek festgehaltenen Aufgaben.
Die Nationalphonothek sammelt und dokumentiert Tonträger, deren Inhalte einen Bezug zur Geschichte und Kultur der Schweiz haben, sowohl musikalische wie gesprochene Dokumente. Zum Beispiel: Aufnahmen klassischer Musik, Rock, Jazz, Volksmusik, Hörbücher, Erzählungen, Theaterstücke, Interviews, Tondokumente …

AATA online

AATA Online ist eine kostenlose Forschungsdatenbank, die Zusammenfassungen von Literatur über die Bewahrung und Konserveierung des materiellen Kulturerbes enthält. Sie wird seit 1983 vom Getty verwaltet und veröffentlicht. AATA Online enthält über 148'000 Datensätze und fügt jedes Jahr durch regelmässige Aktualisierungen etwa 4000 neue Datensätze hinzu.

Bibliographic Database of the Conservation Information Network (BCIN)

BCIN, die bibliografische Datenbank des Conservation Information Network, ist die umfassendste bibliografische Ressource im Internet für die Erhaltung, Bewahrung und Restaurierung von Kulturgütern.

DACH Information

Die multidisziplinäre Datenbank DACH Information bietet eine Vielzahl an hochwertigen Volltextressourcen zur Unterstützung der Recherche und Forschung in einem breiten Spektrum von Fachbereichen: von Kunst und Geisteswissenschaften bis hin zu Medizin und Naturwissenschaften. 

Themengebiete u.a. : Kunst, Business und Betriebswirtschaft, Kommunikation, Pädagogik, Recht, Geschichte, Geisteswissenschaften, Linguistik, Management, Marketing, Mathematik, Pflege, Psychologie, Sozialwissenschaften und Sozialarbeit, STEM.

Directory of Open Access Journals DOAJ

Verzeichnis von elektronischen Zeitschriften, die nach den Grundsätzen des Open Access frei zugänglich sind.

EAI Electronic Arts Intermix

Diese Quelle für Video- und Medienkunst enthält Werke aus den Anfängen der Videokunst in den 1960er Jahren bis heute.

IBA International Bibliography of Art

Angewandte Künste, Architektur- und Kunstgeschichte, Museologie und Konservierung; bibliographische Referenzen ab 2008. Nachfolgeprodukt von BHA (Bibliography of the History of Art). Anbieter: ProQuest

JSTOR

JSTOR ist eine digitale Bibliothek mit wissenschaftlichen Zeitschriften, Büchern und Primärquellen. Die BFH bietet Zugang zu mehreren JSTOR-Quellen. Für eine systematische Suche zusätzlich BFH swisscovery konsultieren.

Kunstforum International Online Archiv

Finden Sie über 25'000 Texte und 200'000 Bilder in der wohl umfangreichsten Dokumentation der zeitgenössischen Kunstgeschichte von 1973 bis heute und recherchieren Sie gezielt nach allen Themen und Inhalten, die das aktuelle Kunstgeschehen bewegen.
Einzelplatzlizenz vor Ort in der Mediothek.

Materialarchiv

Historisches und aktuelles Wissen über Werkstoffe sowie Abbildungen. Sammlungen des Gewerbemuseums Winterthur, der HSLU T&A und Design, des Sitterwerks, der ZHdK, ETHZ, ZHAW und HKB Bern.

Web of Science

Multidisziplinäre Datenbank, enthält:

  • Science Citation Index, SCI
  • Social Science Citation Index, SSCI (inkl. Wirtschaft)
  • Arts & Humanities Citation Index, AHCI (inkl. Architektur)
  • Emerging Sources Citation Index, ESCI
  • Conference Proceedings Citation Index:
    • Science
    • Social Sciences & Humanities

Art & Architecture Source

Datenbank für bildende und angewandte Kunst, Design und Architektur. Enthält u.a. die Quellen Wilson Art Full-Text und Art Index Retrospective, insgesamt 750 Zeitschriften im Volltext, Referenzen und Abstracts von weiteren führenden internationalen Zeitschriften (USA, UK, Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien, Holland), 220 E-Books und 63'000 Bilder.

Artstor

Bildersammlungen von Museen, privaten Sammlern, Photoagenturen, Architekturphotographen, usw. für die Forschung und Lehre.

Deutsche Fotothek

Die Deutsche Fotothek in der SLUB Dresden ist eines der wichtigsten Bildarchive in Europa mit einem Bestand von rund sieben Millionen Fotografien und einem Online-Angebot von derzeit rund 2.337.000 Bildmedien. Ziel ist die Sicherung und Aktivierung von bedeutenden Zeugnissen der analogen und digitalen Fotografie durch Online-Präsentation, Ausstellungen und Publikationen.

ETH E-Pics Bildarchiv Online

Auf der Bilder-Plattform der ETH Zürich stehen über 500'000 Bilder für den kostenlosen Download zur Verfügung, davon sind 100'000 gemeinfrei und können frei verwendet werden. Die Sammlung enthält u.a. Bilder zur Wissenschafts- und Technikgeschichte der Schweiz, die Fotoarchive der Swissair und der Fotostiftung Schweiz und neu auch das Baugeschichtliche Archiv der Stadt Zürich.

Rijksmuseum Studio

Über 500'000 Bilder der Sammlung des Museums sind in hoher Auflösung digitalisiert, 200'000 dieser Bilder können im Rijksmuseum Studio frei weiter bearbeitet werden.

Statens Museum for Kunst (National Gallery of Denmark)

Im Rahmen des Google Art Project hat dieses Museum ca. 40'000 Bilder von Kunstwerken in der Public Domain in sehr hoher Auflösung digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Lost Art Internet Database Deutschland

Die offizielle deutsche «Lost Art» Datenbank ist die zentrale Datenbank zur Dokumentierung von Raub- und Beutekunst zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie enthält Kulturgüter, die infolge des Nationalsozialismus verlagert oder insbesondere jüdischen Eigentümern verfolgungsbedingt entzogen wurde.

Anlaufstelle Raubkunst, Bundesamt Für Kultur

Staatliches Internetportal zur NS-Raubkunst mit einem allgemeinen Informationsangebot sowie Informationen zur Provenienzforschung.

e-periodica

E-Periodica ist die Plattform für Schweizer Zeitschriften online und ist ein Service der ETH-Bibliothek. Das Themenspektrum reicht von Naturwissenschaften über Architektur, Mathematik, Geschichte, Geografie, Kunst und Kultur bis hin zu Umwelt und Sozialpolitik.
E-Periodica umfasst frei zugängliche Zeitschriften vom 18. Jahrhundert bis heute. Das Angebot wird laufend erweitert und durch aktuelle Ausgaben ergänzt. Die Schweizerische Nationalbibliothek ist Kooperationspartnerin von E-Periodica und stellt ebenfalls digitalisierte Zeitschriften aus ihrem Sammlungsbereich auf E-Periodica zur Verfügung.

Factiva

Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt im Volltext, inkl. verschiedene Schweizer Zeitungen; Firmeninformationen; Pressefotos. Keine Alerts möglich.

Swissdox

Swissdox wird von der SMD Schweizer Mediendatenbank betrieben. Es ist sowohl Medienarchiv und Newsdatenbank mit dem Ziel einer möglichst breiten Abdeckung der Schweizer Medienlandschaft. Die Datenbank enthält Schweizer Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften und Magazine, Nachrichtenagenturen, Onlinemedien sowie eingestellte Medien ab 1780 bis heute.

Swissdox ist tagesaktuell. Sie können sich alle Beiträge einer aktuellen Zeitungsausgabe anzeigen lassen, indem Sie

  • das Suchfeld für Suchbegriffe leer lassen
  • im nächsten Feld mittels Drop-Down "Heute" anwählen bzw. das exakte Datum des gewünschten Tages eingeben, z.B. 2022-09-08 bis 2022-09-08
  • "Zeitung auswählen"
  • auf den roten Button "Suche" klicken

Die HKB Mediothek besitzt rund 100 wertvolle und besonders schutzwürdige Publikationen. Sie tragen die Signatur RARA, sind für die Ausleihe gesperrt, können aber vor Ort eingesehen und in Kurzausleihe für den internen Unterricht gebraucht werden.

Unsere RARA sind auf BFH swisscovery recherchierbar.

Die Arbeiten des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung sind unter dem Namen des Autors/der Autorin oder dem Titel der Arbeit in BFH swisscovery zu finden.

Die Arbeiten des Fachbereichs Gestaltung und Kunst sind nur vor Ort in der Mediothek einsehbar.

Hilfsmittel für die Recherche

Die Browser-Extension "Lean Library" führt Sie direkt zu den Volltexten Ihrer BFH-Bibliothek.

Lean Library herunterladen

  1. leanlibrary.com/download öffnen
  2. Browser-Extension installieren
  3. In den Einstellungen Bibliothek auswählen: Berner Fachhochschule
  4. Wissenschaftliche Literatur recherchieren. Die Pop-ups von Lean Library leiten Sie direkt zum Volltext

Testen Sie Lean Library nach dem Download

  • Falls der gesuchte Artikel auf verschiedenen Plattformen zu finden ist, führt Lean Library Sie dorthin, wo Sie direkten Zugriff haben. >> Testlink
  • Falls das gesuchte E-Book von den BFH-Bibliotheken angeboten wird, führt Lean Library Sie direkt zum kostenlosen Download. >> Testlink
  • Falls Sie für den Zugang zu einer Quelle ein Passwort benötigen, werden Sie von Lean Library entsprechend informiert. >> Testlink
  • Falls Sie mit einem bestimmten Suchbegriff in unserem Bibliothekssystem swisscovery recherchieren möchten, klicken auf irgendeiner Webseite mit der rechten Maus auf den gewünschten Suchbegriff und wählen Sie "search@BFH" aus.

Suchen auf swisscovery mit Lean Library

Lean Library ermöglicht Ihnen, von jeder Webseite aus eine Suche in der Rechercheplattform swisscovery auszulösen:

  • einen oder mehrere Begriffe markieren
  • Klick mit der rechten Maustaste
  • im Drop-Down-Menü "Search@BFH" anwählen
  • die Recherche in swisscovery fortsetzen

Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre BFH-Bibliothek.

Der Moodle-Kurs Literaturrecherche BFH gibt den Studierenden der BFH eine Einführung in die Recherche von wissenschaftlicher Literatur.

  • Warum Google nicht reicht
  • Von der Forschungsfrage zu den Suchbegriffen
  • Wissenschaftliche Literatur und ihre Unterschiede
  • Tipps für die Suche
  • etc.

Die Universitätsbibliothek Bern bietet einen umfangreichen Onlinekurs zu Recherchekompetenzen an. Dieser steht allen Interessierten offen. Student*innen und Mitarbeiter*innen der BFH sind gebeten, statt des Kursangebots der UB Bern zu swisscovery oder Literaturverwaltung jenes der BFH zu nutzen.

Ob Sie eine Quelle für Ihren wissenschaftlichen Text verwenden sollten oder nicht, können Sie anhand von verschiedenen Kriterien einschätzen. Die folgende Checkliste soll Ihnen dabei Unterstützung bieten:

Helga

Je nach Publikationsart müssen Sie ein anderes Rechercheinstrument wählen:

  • Bücher und E-Books finden Sie in swisscovery.
    Bei E-Books werden Sie im Abschnitt «Online ansehen» zum Volltext geleitet und können das PDF direkt herunterladen. Das Design des Download-Buttons oder -Links kann sich stark unterscheiden: «Full Text», «PDF», «Lesen» etc.
  • Zeitschriftenartikel finden Sie in Fachdatenbanken.
    Den Zugriff zur jeweiligen Zeitschrift erhalten Sie über swisscovery, falls die Datenbank den Volltext nicht enthält (siehe Abschnitt Zeitschriftenartikel finden).
  • Die BFH-Hochschulbibliothek stellt Ihnen ausserdem Rechercheinstrumente für Normen, Bilder, Statistiken, Zeitungen etc. zur Verfügung.

Achten Sie immer auf den Button «search@BFH». Dieser führt Sie oft direkt zum gesuchten Text.
 

Installieren Sie LeanLibrary, eine Browserextension, zur Unterstützung Ihrer Recherche. 

Aktivieren Sie den VPN, auch wenn Sie z.B. Google oder Google Scholar nutzen. Dies führt in manchen Fällen bereits zum Volltext.

Recherche in Fachdatenbanken

Zeitschriftenartikel finden Sie in erster Linie in Fachdatenbanken. Oft finden Sie dort auch gleich das PDF des Volltextes. Je nach Datenbank kann sich das Design des Download-Buttons oder -Links stark unterscheiden: «Full Text», «PDF», «Lesen» etc. 

Zuweilen führt der DOI oder «digital object identifier» zum Volltext.

Achten Sie ausserdem auf den Button «search@bfh.ch», dieser kann Sie ebenfalls zum Volltext führen. 

Beispiel BFH-Button

Den Volltext finden

In manchen Fachdatenbanken finden Sie keine Volltexte, keine PDFs, lediglich die Referenz des entsprechenden Artikels. Nutzen Sie in diesem Fall die Rechercheplattform swisscovery

Suchen Sie mit dem Titel der Zeitschrift, nicht direkt mit dem Titel des Artikels. Nutzen Sie dazu die «Erweiterte Suche» und wählen Sie bei Ressourcentyp «Zeitschriften». 

Wenn die Zeitschrift elektronisch vorliegt, werden Sie im Abschnitt «Online ansehen» zum Volltext geleitet und können das PDF herunterladen. In wenigen Fällen benötigen Sie zusätzlich ein Passwort (siehe «Passwörter»).

Wenn die Zeitschrift gedruckt vorliegt, können Sie in der entsprechenden Bibliothek eine Kopie oder einen Scan anfertigen. 

Falls die BFH-Hochschulbibliothek die gesuchte Zeitschrift nicht in ihrem Angebot hat, weiten Sie die Suche auf ganz swisscovery, d.h. alle beteiligten Bibliotheken aus (Drop-Down-Menü neben dem Suchfenster). Allenfalls können Sie den Zeitschriftenband bestellen.  

Einige Bibliotheken in swisscovery bieten gegen eine Gebühr Kopienbestellungen an («Digitalisierungsauftrag» in swisscovery). Alternativ nutzen Sie den Kopienbestellservice der Universitätsbibliothek Bern.

Angebot für BFH-Mitarbeiter*innen

Du brauchst einen Zeitschriftenartikel, die Hochschulbibliothek hat aber keine Lizenz?
Schick uns möglichst viele Details zum Artikel und wir liefern ihn dir: bibliothek@bfh.ch

Mit Literaturverwaltungsprogrammen können Sie Literaturangaben

  • erfassen
  • ordnen
  • importieren aus swisscovery und Fachdatenbanken
  • exportieren in Textdokumente

Im Moodle-Kurs Literaturverwaltung BFH erhalten Student*innen und Mitarbeiter*innen der BFH Anleitungen und Schulungsdaten zum Literaturverwaltungsprogramm Zotero. 

Schreiben ist keine Frage von Talent. Schreiben ist eine Frage der Übung. Ganz besonders wenn es um wissenschaftliches Schreiben geht. 

Selbstlernangebot

Im Moodle-Kurs Selbstlernangebot Schreiben finden Studierende der BFH Anleitungen, um das wissenschaftliche Schreiben zu üben, Anregungen, um überhaupt ins Schreiben zu kommen und Angebote zum gemeinsamen Schreiben. 

Writing Lab 

Ein Kursangebot für alle Mitarbeitenden und Studierenden der BFH, die mit mehr Freude an ihre Schreibarbeiten gehen möchten. In Schreibgruppen und Einzelberatungen wird individuell auf die einzelnen Arbeiten eingegangen, sodass das Erlernte direkt für die eigene Arbeit verwenden werden kann.

Team

Die HKB Mediothek ist eine Teilbibliothek der BFH-Hochschulbibliothek.