Standortkonzentration

Die Berner Fachhochschule BFH ist seit ihrer Gründung stetig gewachsen und ist heute auf 33 Standorte in drei Regionen verteilt. Mit zwei Campus-Projekten, eines in Biel und eines in Bern, will die BFH ihre Standorte konzentrieren und so die Basis für einen noch effizienteren Betrieb von Forschung und Lehre schaffen.

Campus Biel/Bienne

Die technischen Disziplinen der BFH werden künftig im Campus Biel/Bienne an zentraler Lage direkt hinter dem Bahnhof Biel zusammengeführt. Dieser Schritt schafft die Grundlage für einen effizienten Lehr- und Forschungsbetrieb der beiden Departemente TI und AHB in einem gemeinsamen, modernen Gebäude, das den heutigen Anforderungen an eine Lehr-, Lern-, Forschungs- und Arbeitslandschaft entspricht.

Projekt

Die BFH ist seit ihrer Gründung im Jahr 1997 stetig gewachsen und ist heute auf über 35 Standorte in drei Regionen verteilt. Mit dem Campus-Projekt in Biel will die BFH die technischen Disziplinen unter einem Dach konzentrieren. Diese sind heute auf gegen zehn Standorte in den Regionen Biel und Burgdorf verteilt. Mit dem neuen Campus Biel/Bienne kann die BFH Synergien im Betrieb von Lehre und Forschung nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Der Neubau wird in der Nähe des Bahnhofs Biel auf dem Feldschlössli-Areal realisiert. Das Bauprojekt basiert auf dem Siegerprojekt «Trèfle» der pool Architekten aus Zürich. Die Bauarbeiten haben Ende 2024 begonnen. Die Inbetriebnahme ist auf 2028 geplant. 

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite.

Baufortschritt beobachten

Mithilde der drei Baustellenkameras können Sie den Baufortschritt am Campus Biel/Bienne beobachten:

Blick von der Aarbergstrasse

Blick vom Switzerland Innovation Park (Aarbergstrasse / Marcelin-Chipot-Strasse)

Blick von der Einstellhalle Coop (Johann-Aberli-Strasse)

Campus Biel/Bienne
Visualisierung Campus (pool Architekten/studio blomen)

Campus Bern

Im Campus Bern werden die Departemente Gesundheit, Soziale Arbeit, Wirtschaft, die performativen Künste der Hochschule der Künste sowie Rektorat und Services unter einem Dach vereint.

Projekt

Die Departemente Gesundheit, Soziale Arbeit, Wirtschaft, die performativen Künste der Hochschule der Künste sowie Rektorat und Services sind in Bern aktuell auf 22 Standorte verteilt. Sie sollen im Campus Bern auf dem Areal Weyermannshaus Ost in Ausserholligen im Westen Berns zusammengeführt werden. Mit dem Campus Bern kann die BFH Synergien im Betrieb von Lehre und Forschung nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Der Campus ist in Ausserholligen mit weiteren Projekten unter anderen von SBB und der Stadt Bern vernetzt. Die Bauarbeiten haben Anfang 2025 begonnen. Gemäss aktueller Planung dauert die Realisierung des Vorhabens rund vier bis fünf Jahre.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website.

Baufortschritt beobachten: Kamera Süd

Baufortschritt beobachten: Kamera Nord

Campus Bern
Visualisierung Campus Bern © wulf architekten, STUDIOPEZ, Aron Lorincz Ateliers

TecLab

Unter dem Namen TecLab entsteht am heutigen BFH-Standort Tiergarten (Jlcoweg 1) in Burgdorf eine gemeinsame Einrichtung der Berner Fachhochschule BFH, der Technischen Fachschule TF Bern und der Pädagogischen Hochschule PHBern in Kooperation mit weiteren Partnerorganisationen. Das Ziel des TecLab ist die Nachwuchsförderung in technischen und ICT-Berufen sowie die Unterstützung der Wirtschaft bei den Herausforderungen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung.

Das TecLab Burgdorf bietet:

Aufbauphase 2020 bis 2028

Das TecLab startete 2020 in die Pilotphase, in welcher Angebote der drei Bereiche ein erstes Mal durchgeführt und evaluiert wurden. Seither wurde die Angebotspalette laufend erweitert und in der MINT-Förderung in einen eingeschränkten Betrieb überführt. Diese Angebote können bereits in Burgdorf am Standort Tiergarten umgesetzt werden. Sobald der Umzug der betroffenen Abteilungen in den Campus Biel/Bienne vollzogen ist, wird das Gebäude saniert und den neuen Bedürfnissen entsprechend umgebaut, sodass anschliessend der Vollbetrieb des TecLab aufgenommen werden kann.

Vollbetrieb ab 2029

Mit dem TecLab bleibt Burgdorf ein Standort der BFH und profitiert von einem gemeinsamen Angebot der BFH und ihrer Partnerorganisationen. Langfristiges Ziel der MINT-Förderung am TecLab ist es, allen Kindern des Kantons Bern während ihrer Schullaufbahn mindestens einmal die Möglichkeit zu geben, einen Tag am TecLab zu verbringen. Ergänzt mit den Angeboten für Unternehmen, öffentlichen Anlässen und Weiterbildungen entsteht so ein Zentrum für lebenslanges Lernen. Das TecLab trägt damit zur Attraktivität des Bildungsstandorts Stadt und Region Burgdorf bei und macht das Areal am Jlcoweg 1 zu einem Raum der Begegnung und der erlebten Nachhaltigkeit.