Humane Digitale Transformation

Nur im Zusammenspiel mit dem Menschen kann Technologie erfolgreich und nachhaltig eingesetzt werden. Deshalb fokussiert die BFH auf den menschlichen Aspekt des digitalen Wandels.

Mehr Autonomie dank Roboterarm

Selbstständig Zähne putzen oder eine Tür öffnen: Je nach Läsionshöhe einer Rückenmarksverletzung unterstützt der Roboterarm die Bewegungen – oder übernimmt sie ganz. Ziel des von der Schweizer Paraplegiker-Stiftung geförderten Projekts ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Menschen mit Tetraplegie nachhaltig zu verbessern. Betroffene werden aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden.

Ein Roboterarm hilft Menschen mit Rückenmarksverletzungen im Alltag
Der Roboterarm kann Bewegungen unterstützen oder ganz übernehmen.

KI erfolgreich nutzen

Zwischen Texterzeugung und Plagiat: Der Einsatz von KI an Hochschulen birgt Potenziale, aber auch Herausforderungen. Noch arbeitet KI nicht immer verlässlich. Umso wichtiger sind ein verantwortungsvoller Umgang und eine kritische Reflektion der Ergebnisse. Die Plattform Bildung 6.0 bietet Lehrenden und Studierenden Werkzeuge und Leitlinien für den effizienten und effektiven Einsatz von KI.

App hilft denen, die helfen

Pflegende Angehörige sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Ziel der App «approches» ist es, Krankheiten und Burnout bei pflegenden Angehörigen vorzubeugen und die Lebensqualität der von ihnen betreuten Personen zu verbessern. Sie bietet Zugang zu Unterstützungsangeboten wie Mahlzeitendienst, Betreuung, administrative Hilfe und Pflege. Die App soll dazu beitragen, das Gesundheitssystem zu entlasten.

Baustoffe recyclen dank Digitalisierung

Kreislaufwirtschaft ist auch im Bau ein Thema, die Wiederverwendung von Bauteilen jedoch besonders schwierig. In Zusammenarbeit mit Partnern wie Erne AG und Herzog & de Meuron erprobten Studierende neue digitalbasierte Entwurfs- und Produktionsmethoden: Wiederverwendbare Abfälle werden aufbereitet und in einer Datenbank erfasst, anschliessend wird die Struktur mit Hilfe von Augmented Reality (AR) aufgebaut.

Der Circular Pavilion erprobte die Wiederverwendung von Bauteilen.
Die Studierenden erstellten eine Struktur aus aufbereiteten Abfällen mithilfe von Augmented Reality.

Mit Robotern gegen Fachkräftemangel

Roboter könnten in personalintensiven Branchen wie der Gastronomie den Fachkräftemangel lindern. Doch was braucht es, damit Gäste die automatisierte Bedienung akzeptieren? Roboter beeinflussen beispielsweise, welche Preise die Gäste zu zahlen bereit sind. Dies untersuchten Studierende in einem Projekt für ein Start-up so überzeugend, dass sie die Ergebnisse auf einer internationalen Konferenz präsentieren durften.