Nachhaltige Entwicklung

Die BFH trägt in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Betrieb wesentlich zur gesellschaftlichen Transformation und zur Realisierung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei.

Begegnungszonen besser nutzen

Bevölkerungswachstum bei gleichbleibender Fläche erhöht den Nutzungsdruck auf die vorhandenen Freiräume. In einem Projekt der BFH wird die Idee der Begegnungszone in einem gemeinsamen Prozess mit Verkehrsplanung, Raumplanung, Soziokultur und den Quartierbewohner*innen weiterentwickelt. Damit wird das Potenzial dieser Zonen als Orte für Begegnung und Bewegung besser genutzt. 

In Zürich und Bern wurde je eine Begegnungszone temporär mit Möbeln, Bemalung und Pflanzen umgestaltet.
Die BFH entwickelt die Idee der Begegnungszone weiter.

Schutzwald nach Feuer stabilisieren

Die Waldbrandgefahr in der Schweiz hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Ein abgebrannter Wald kann noch Jahre später ins Rutschen kommen – gerade bei Schutzwäldern mit verheerenden Folgen für Mensch und Region. Die BFH entwickelt zusammen mit dem Kanton Bern und dem Bundesamt für Umwelt eine App, um Forstleute nach einem Waldbrand beim Stabilisieren des Waldes zu unterstützen. 

Schutzwald in Meiringen nach einem Waldbrand
Die BFH entwickelt eine App, um Forstleute nach einem Waldbrand beim Stabilisieren des Waldes zu unterstützen.

Aufräumen im Weltall

Schrott im All gefährdet die Sicherheit und den Erfolg von Weltraummissionen. Neben Kollisionen kann auch die elektrostatische Entladung bei «sanften» Berührungen zu Schäden führen, etwa beim Andocken oder dem Einsammeln von Weltraumschrott. Die BFH unterstützt mit ihrem Elektro-Know-how das Start-up ClearSpace, welches die weltweit erste Mission zum Aufräumen von Weltraumschrott leitet. 

Visualisierung des Servicer ClearSpace-1 bei der Annäherung an das Weltraummüllobjekt VESPA während der ClearSpace-1-Mission, die im Jahr 2026 stattfinden soll.
Das Know-how der BFH unterstützt eine Weltraumschrott-Aufräumaktion.

Hochwertiges aus alten Materialien

Der Bern Upcycling Challenge von BFH und BEKB prämiert Unternehmen aus der Region Bern, die aus alten Materialien oder Komponenten neue, hochwertige Produkte erstellen. Scrimber, Mymyio und Second Life Battery Recharger: Das sind die Projekte, die sich aus insgesamt 18 Eingaben durchsetzen konnten. Ihre Ideen zu kreislauffähigen Geschäftsmodellen in den Bereichen Bau, Möbel und Batterien haben die Jury am meisten überzeugt.

Förderung für studentisches Engagement

Ein Start-up für nachhaltige Holzkohle aus der Schweiz? Nur ein Beispiel, wie die BFH studentische Initiativen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung erfolgreich unterstützt. Mit dem Übergang des bisherigen Förderprogramms BFH Sustains in den hochschulübergreifenden Hub Students4Sustainability profitieren die Studierenden nun noch stärker von disziplinenübergreifenden Vernetzungsmöglichkeiten.

Mit der finanziellen Unterstützung von Students4Sustainability konnte Oliver Reinhard technische Optimierungen an seinem Holzofen vornehmen.
Die BFH unterstützt studentische Initiativen wie das Start-up «Olis Kohle».

Elektrofahrzeug konzipiert

Urban vehicles – kleine, elektrisch angetriebene Fahrzeuge, optimiert für den täglichen Pendlerverkehr – dies konzipierten angehende Automobil- und Fahrzeugingenieur*innen im 2. Studienjahr in nur vier Tagen. Auch die potenziellen Kund*innen waren in die Projektwoche einbezogen. Mittels Online-Umfragen über die Medien der Tamedia-Gruppe wurden die Bedürfnisse der Schweizer Bevölkerung abgeholt.

Team 3 präsentiert erste Entwürfe
Studierende der BFH konzipierten Elektrofahrzeuge für den täglichen Pendlerverkehr.