Manuelle Therapie der Extremitäten

Im CAS lernen Sie praktische Kompetenzen, um eine begründete Untersuchung und differenzierte Behandlung von Funktionsstörungen und anderen muskuloskelettalen Beschwerdebildern der Extremitäten durchzuführen. Dadurch werden Sie zum*zur Spezialist*in für die Manuelle Therapie im Bereich der Extremitäten.

Im CAS lernen Sie

  • die funktionelle Anatomie der Extremitäten zu «begreifen».
  • physiotherapeutisch behandelbare von physiotherapeutisch nicht behandelbaren Problemen zu unterscheiden.
  • bei Ihren Patient*innen herauszufinden, in welchem Gelenk der Extremitäten die Bewegung mit ihren Beschwerden korreliert.
  • Funktionsstörungen wie Instabilität, Steifigkeit, Koordinationsdefizite inklusive ihrer Auswirkungen auf benachbarte Körperregionen zu erkennen.
  • eine klare physiotherapeutische Diagnose zu formulieren, von der Sie die Therapie einfach ableiten können.
  • begründete Behandlungsmassnahmen für die verschiedenen Funktionsstörungen der Extremitäten.
Ein Dozent der Physiotherapie zeigt Student*innen eine Behandlungsmethode

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 13 Studientage
  • Unterrichtstage Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag
  • Anmeldefrist 19. Dezember 2025
  • Anzahl ECTS 12 ETCS-Credits
  • Kosten CHF 5'300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Februar bis November 2026
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Dieser CAS zeigt Ihnen die an der Funktion(sstörung) orientierte Untersuchung und Behandlung der Extremitäten bei muskuloskelettalen Beschwerden. Sie lernen ein begründetes Vorgehen bei Erkrankungen, Verletzungen und nach Operationen, das auf der funktionellen Anatomie und der Schmerzphysiologie basiert. Grundlagen für die Behandlung des Schmerzes und der Funktionsstörung sind das OMT Kaltenborn-Evjenth Konzept sowie die wissenschaftliche und klinische Evidenz. Letztere bestätigt zunehmend die Wirksamkeit der Physiotherapie. Wenden wir sie also gezielt an! 

Der CAS Manuelle Therapie besteht aus den folgenden Modulen:  

  • Modul 1: Manuelle Therapie bei Fussbeschwerden – einfach und evidenzbasiert  

  • Modul 2: Manuelle Therapie bei Knie- und Hüftbeschwerden – einfach und evidenzbasiert 

  • Modul 3: Manuelle Therapie bei Hand- und Ellbogenbeschwerden – einfach und evidenzbasiert  

  • Modul 4: Manuelle Therapie bei Schulterbeschwerden – einfach und evidenzbasiert 

Der CAS-Studiengang orientiert sich an den Ausbildungsempfehlungen der International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists (IFOMPT) für Orthopädische Manuelle Therapie (OMT). 

Ausbildungsziel

  • Sie lernen, die funktionelle Anatomie der Extremitäten zu «begreifen» und ihre Arthrokinematik zu verstehen.  

  • Sie können Funktionsstörungen wie Instabilität, Steifigkeit, Koordinationsdefizit und deren Auswirkungen auf andere Körperregionen erkennen.  

  • Sie sind in der Lage, eine klare funktionelle Diagnose zu formulieren, von der Sie die Therapie einfach ableiten können.  

  • Sie können Bewegungseinschränkungen mittels passiver und aktiver Techniken sowie unter Einbezug der Selbstbehandlung durch die Patient*innen therapieren. 

  • Sie leiten Patient*innen zu einer gezielten Selbstmobilisation an.  

  • Sie können «instabile» Extremitätengelenke mit passiven Hilfsmitteln und aktiven Übungen gezielt stützen. Sie wenden Massnahmen zur Verbesserung der motorischen Kontroll- und Kraftdefizite an.  

  • Sie kennen die wissenschaftliche Evidenz bei der Behandlung von Beschwerden der Extremitäten und können die klinische Evidenz aufzeigen. 

  • Palpatorische Anatomie der Extremitäten  

  • Differenzialdiagnostik (Wo tut’s weh?) und funktionelle Diagnose  

  • Funktionsstörungen wie Instabilität, Steifigkeit, Koordinationsdefizite, die bei häufigen Pathologien Beschwerden bereiten 

  • Funktionelle Diagnose und davon abgeleiteter Therapieplan 

  • Schmerzlinderung 

  • Passive und aktive Techniken für Bewegungseinschränkungen inklusive Selbstbehandlung durch die Patient*innen 

  • Aktive Übungen zur Verbesserung der motorischen Kontrolldefizite und der Kraft 

  • Inputreferate
  • Fallbeispiele
  • Praxislektionen
  • Selbsterfahrungsübungen
  • Online-Tutoriate

Die Abschlusskompetenzen werden mittels Fallberichten und einer praktischen Prüfung am 27. November 2026 evaluiert. Die Grundlagen dazu werden in der Zeit des Selbststudiums erarbeitet. 

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Manuelle Therapie der Extremitäten»

Dozierende

Fachliche Leitung

Jochen Schomacher, PhD, MCMK (F), DPT (USA), BSc und MSc (D), Physiotherapeut, OMT-Dozent und Buchautor 

Jochen Schomacher ist seit über 30 Jahren von der manuellen Therapie fasziniert, die er als Anwendung der Wissenschaften über funktionelle Anatomie und Schmerzphysiologie an Patient*innen versteht. Er ist international als Dozent tätig und hat über 90 Fachartikel publiziert. Sein in der sechsten Auflage erschienenes Buch «Manuelle Therapie» wurde in sieben Sprachen übersetzt. Sein Hauptinteresse gilt einer wissenschaftlich begründeten und einfach anzuwendenden Therapie sowie einem Konsensus in der Physiotherapie. Im Unterricht vermittelt er praktikable, evidenzbasierte Vorgehensweisen, die sofort angewendet werden können.

Voraussetzungen + Zulassung

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

13 Studientage, Februar bis November 2026
Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. Studientage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

Modul 1: Manuelle Therapie bei Fussbeschwerden – einfach und evidenzbasiert

12. bis 14. Februar 2026

Modul 2: Manuelle Therapie bei Knie- und Hüftbeschwerden – einfach und evidenzbasiert

20. bis 22. April 2026

Modul 3: Manuelle Therapie bei Hand- und Ellbogenbeschwerden – einfach und evidenzbasiert

20. bis 22. August 2026

Modul 4: Manuelle Therapie bei Schulterbeschwerden – einfach und evidenzbasiert

26. bis 28. Oktober 2026

Prüfung: 27. November 2026

Anmeldefrist

19. Dezember 2025

Anmeldungen werden nach dem Eingangstermin berücksichtigt. Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt.

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.