Spezialist*in Physiotherapie auf der Intensivstation

Sie spezialisieren sich als Therapeut*in auf der Intensivstation und übernehmen bei komplexen Patientengruppen ein umfassendes Behandlungsmanagement.

Im CAS

  • erarbeiten Sie sich aktuelles, evidenzbasiertes Wissen, ein differenziertes Clinical Reasoning und umfassende praktische Kompetenzen für das Behandlungsmanagement dieser komplexen Patientengruppen.
  • befassen Sie sich mit übergeordneten Themen der Intensivmedizin, um auch im interprofessionellen Team erweiterte Aufgaben zu übernehmen. 
  • erlangen Sie die Fachexpertise, um die Praxis im Bereich der Therapien auf der Intensivstation aktiv mitzugestalten und diese im interprofessionellen Kontext zu positionieren.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 14 Studientage + 1–2 Tag(e) für Peer-Hospitation
  • Unterrichtstage Diverse
  • Anmeldefrist 31. Juli 2025 – ausgebucht – wir führen eine Warteliste
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 5'300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung September 2025 bis Mai 2026
    September 2027 bis Mai 2028

Inhalt + Aufbau

Porträt

In diesem CAS spezialisieren Sie sich als Physiotherapeut*in auf der Intensivstation. Dabei können Sie sich auf aktuelles, evidenzbasiertes Wissen stützen und erwerben umfassende praktische Kompetenzen, um mit einem differenzierten Clinical Reasoning das Behandlungsmanagement bei dieser komplexen Patientengruppe zu übernehmen. 

Durch vielfältige Lerneinheiten bestehend aus Theorie, Praxis, Hospitationen sowie Interaktion mit Spezialist*innen erlangen Sie eine fortgeschrittene Fachexpertise. Dadurch gelingt es Ihnen, Veränderungen im Bereich der Therapien auf der Intensivstation mit innovativen Methoden und neuestem Wissen mitzugestalten und im interprofessionellen Kontext zu positionieren.  

Der CAS besteht aus zwei Modulen, wobei das erste Modul als Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic besucht werden kann. 

Ausbildungsziel

Modul Basic

Die Teilnehmenden 

  • besitzen Kenntnisse über unterschiedliche intensivmedizinische Massnahmen, die zur Diagnostik, Prävention oder Behandlung eingesetzt werden, sowie deren Einflussfaktoren auf die physiotherapeutische Behandlung.  

  • sind in der Lage, die Werte des Basismonitorings, einfache Beatmungsmodi sowie Laborwerte zu interpretieren.   

  • erkennen Vorsichtssituationen bei kritisch kranken Personen.  

  • sind sicher in der Anwendung der Parameter des Basismonitorings, der Beatmungsmodi und der Laborwerte als Verlaufs- und Sicherheitskontrolle während der Behandlung.  

  • erarbeiten vertiefte Kenntnisse zum Sedations- und Schmerzmanagement. 

  • verfügen über fundierte Kenntnisse der Folgen eines Intensivstationsaufenthalts und sind in der Lage, diese frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. 

  • erwerben vertiefte Kenntnisse der Physiologie und der Störungen des kardiovaskulären Systems und des Zentralnervensystems. 

  • setzen evidenzbasierte physiotherapeutische Assessments und Massnahmen zielgerichtet ein. 

Modul Advanced

Die Teilnehmenden 

  • vertiefen ihre Kenntnisse und erweitern ihre Kompetenzen in Therapie und Management bei Patient*innen mit Lungen- und Herzkreislaufversagen sowie Sepsis.  

  • befassen sich mit komplexen Patientengruppen wie beispielsweise Patient*innen aus dem Bereich der Geriatrie, der Pädiatrie oder Patient*innen mit Verbrennungen und erlernen erweiterte physiotherapeutische Massnahmen in der zielgerichteten Behandlung dieser Patientengruppen.  

  • lernen durch ein fundiertes Clinical Reasoning einen gezielten physiotherapeutischen Behandlungsplan zu erstellen und diesen unter Berücksichtigung von Vorsichtssituationen und Kontraindikationen sicher umzusetzen.  

  • Lernen, die Werte des erweiterten Monitorings und die Parameter der erweiterten Diagnostik zu interpretieren.  

  • reflektieren die Herausforderungen und Grenzen der Intensivmedizin.  

  • spezialisieren sich, um auch im interprofessionellen Kontext erweiterte Aufgaben zu übernehmen.  

  • erlangen die Fachexpertise, um die Praxis im Bereich der Physiotherapie auf der Intensivstation aktiv mitzugestalten und die Physiotherapie im interprofessionellen Kontext zu positionieren. 

Modul Basic

  • Physiologie und Störungen des kardiovaskulären Systems und des Zentralnervensystems  

  • Störungen des respiratorischen Systems 

  • Operative Intensivmedizin  

  • Pharmakologie: Analogsedierung und kreislaufwirksame Medikamente 

  • Basismonitoring und Gefässzugänge  

  • Grundlagen der Beatmung 

  • Sedations- und Schmerzmanagement  

  • Aufbau und Möglichkeiten der Frührehabilitation 

  • Physiotherapeutische Assessments und Massnahmen auf der Intensivstation 

Modul Advanced

  • Pathophysiologie, Therapie und Management bei Lungen- und Herzkreislaufversagen sowie Sepsis 

  • Management von spezifischen Patientengruppen wie geriatrischen und pädiatrischen Patient*innen oder Verbrennungspatient*innen 

  • Vertiefung Atemphysiotherapie 

  • Erweiterte Assessments auf der Intensivstation 

  • Vertiefung Monitoring 

  • Erweiterte Diagnostik 

  • Interprofessionelles Management wie Ethik, Zusammenarbeit und Kommunikation mit Angehörigen, Patientensicherheit, Gesprächsführung 

  • Peer-Hospitation  

  • Projektarbeit in Ihrer Praxis 

  • Inputreferate  

  • Skillstraining  

  • Simulation  

  • Praktisches Arbeiten unter Supervision  

  • Gruppenarbeiten 

  • E-Learning 

  • Peer-Hospitation, 1–2 Tag(e)   

  • Projektarbeit 

  • Selbststudium 

Die Abschlusskompetenzen werden mittels (Teil-)Kompetenznachweisen überprüft, die im Selbststudium erarbeitet werden.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Spezialist*in Physiotherapie auf der Intensivstation»

Dozierende

  • Sabrina Grossenbacher-Eggmann, PhD, Physiotherapeutin, Therapieexpertin Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern
  • Weitere Fachspezialist*innen

Voraussetzungen + Zulassung

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Schulische Voraussetzungen

  • Physiotherapeut*in BSc/HF mit NTE 

Berufliche Voraussetzungen

  • Physiotherapeut*in HF mit Nachweis von Grundkenntnissen in wissenschaftlichem Arbeiten oder absolviertem Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis» – Aufnahme «sur Dossier»
  • Tätigkeit auf einer Intensivstation oder Überwachungsstation 

Sprachkenntnisse

Englischkenntnisse zum Lesen und Verstehen von Fachliteratur sind erforderlich. 

Organisation + Anmeldung

14 Studientage +  1–2 Tag(e) für Peer-Hospitation, September 2025 bis Mai 2026
Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. der Studientage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

Modul Basic*

  • Donnerstag, 18. September 2025
  • Freitag, 19. September 2025
  • Samstag, 20. September 2025
  • Donnerstag, 16. Oktober 2025
  • Freitag, 17. Oktober 2025
  • Samstag, 18. Oktober 2025

* Das Modul Basic des CAS entspricht dem Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic.

Modul Advanced

  • Donnerstag, 15. Januar 2026
  • Freitag, 16. Januar 2026
  • Samstag, 17. Januar 2026
  • Donnerstag, 5. Februar 2026
  • Freitag, 6. Februar 2026
  • Montag, 2. März 2026
  • Dienstag, 3. März 2026
  • Donnerstag, 7. Mai 2026

14 Studientage + 1–2 Tag(e) für Peer-Hospitation, September 2027 bis Mai 2028 
Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. der Studientage). 
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr 

Modul Basic* 

  • Montag, 27. September 2027  

  • Dienstag, 28. September 2027  

  • Mittwoch, 29. September 2027  

  • Donnerstag, 21. Oktober 2027  

  • Freitag, 22. Oktober 2027  

  • Samstag, 23. Oktober 2027 

* Das Modul Basic des CAS entspricht dem Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic.

Modul Advanced 

  • Donnerstag, 20. Januar 2028  

  • Freitag, 21. Januar 2028  

  • Samstag, 22. Januar 2028  

  • Freitag, 3. Februar 2028  

  • Samstag, 4. Februar 2028  

  • Freitag, 3. März 2028  

  • Samstag, 4. März 2028  

  • Donnerstag, 4. Mai 2028  

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.