Arbeitsumfeld Kernenergie

Die Schweizer Kernkraftwerke werden noch viele Jahre ein wichtiger Pfeiler der landeseigenen Energieproduktion sein. Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Arbeitsumfeld Kernenergie ermöglicht insbesondere neuen Mitarbeitenden in Kernkraftwerken, sich für ihre Arbeit zu qualifizieren und erfahrenen Spezialisten, sich interdisziplinär weiterzubilden.

In diesem CAS lernen Sie

  • die Stationen des Brennstoffkreislaufs und die Zukunftsperspektiven der Kernenergie zu verstehen, 
  • nachzuvollziehen, wie die Akteure der Schweizer Kernenergiebranche im rechtlichen Rahmen interagieren,
  • die Grundlagen der Güterkontrolle und die wichtigsten Verhaltensmerkmale einer starken Sicherheitskultur sowie die Notwendigkeit für ein umfassendes Wissensmanagement zu verstehen,
  • Aufgaben rund Management, Change-Prozesse und digitale Transformation wahrzunehmen, 
  • bei der Umsetzung des Notfallmanagements aktiv mitzuwirken.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 1 Jahr
  • Anmeldefrist 23. September 2025
    8–24 Teilnehmer*innen
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Nukleartechnikerschule, Baden (ABB Technikerschule, Baden) / BFH Bern oder Biel (je nach Teilnehmer*innenstruktur)
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Schweizer Kernkraftwerke werden noch viele Jahre ein wichtiger Pfeiler der landeseigenen Energieproduktion sein. Altersbedingte Pensionierungen von Fachkräften führen dazu, das neue Mitarbeitende rekrutiert sowie bestehende Mitarbeitende weitergebildet werden, um die Versorgungssicherheit und den sicheren Betrieb der Anlagen auch zukünftig sicherzustellen.

Die Arbeit im nuklearen Bereich der Kernanlagen setzt ein spezialisiertes Grundwissen voraus. Vor diesem Hintergrund hat swissnuclear in Zusammenarbeit mit den Kernkraftwerken, der Nagra sowie Zwilag und der Berner Fachhochschule (Departement Technik und Informatik) ein Weiterbildungsangebot entwickelt, welches das notwendige Basiswissen vermittelt sowie einen breiten Überblick über die Branche und ihr Umfeld bietet.

Um zusätzliche Perspektiven zu eröffnen, werden ebenfalls ergänzende Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Change Management, Digitaler Transformation, Notfallmanagement und Projektmanagement vermittelt.

Ausbildungsziele

  • Neue Mitarbeitende: Im nuklearen Umfeld mitarbeiten sowie dieses als Fach- oder Führungsperson mitgestalten.

  • Bestehende Mitarbeitende: Wissen im nuklearen Umfeld vertiefen, Verständnis für die branchenspezifischen Abläufe erarbeiten und diese als Fach- und Führungsperson mitgestalten.

Das Studium CAS Arbeitsumfeld Kernenergie setzt sich aus

  • zwei Pflichtmodulen (O1 und O2) und
  • aus drei Wahlpflichtmodulen zusammen. Es stehen insgesamt fünf Wahlpflichtmodule zur Auswahl (WP1–WP5).

Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Lerneinheit im Umfang von 3 bis 4.5 Vorlesungstagen. Jeder Vorlesungstag umfasst 8 Lerneinheiten von je 45 Minuten.

Das CAS Arbeitsumfeld Kernenergie umfasst insgesamt 12 ECTS-Kreditpunkte. Für die einzelnen Kurse ist entsprechend Zeit für Selbststudium, Prüfungsvorbereitung etc. einzurechnen.

Aufbau: CAS Arbeitsumfeld Kernenergie Bild vergrössern

Während die Pflichtmodule jährlich im Herbstsemester durchgeführt werden, finden die Wahlpflichtmodule WP1, WP2, WP3, WP4 und WP5 im Frühlingssemester statt (der Entscheid, welche WP-Module im Frühling durchgeführt werden, erfolgt beim Start des 2. Pflichtmoduls). Das gesamte CAS-Studium dauert ein Jahr. Bei Nichtdurchführung eines Wahlpflichtmodules bekommen die Studierenden die Option, ein anderes Modul auszuwählen.

Aufbau: CAS Arbeitsumfeld Kernenergie Bild vergrössern
Kompetenzprofil: CAS Arbeitsumfeld Kernenergie Bild vergrössern

Kompetenzstufen 

  1. Kenntnisse/Wissen 
  2. Verstehen 
  3. Anwenden 
  4. Analyse 
  5. Synthese 
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht mit Übungen
  • Selbststudium
  • Kurze Projektarbeiten (Living Cases)

Für den Erwerb der ECTS-Credits ist das Bestehen der Prüfungen in den zwei obligatorischen Module, und das Bearbeiten der Projektarbeiten in den Wahlmodulen erforderlich.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Arbeitsumfeld Kernenergie»

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Das CAS Arbeitsumfeld Kernenergie richtet sich hauptsächlich an neue und auch an bestehende Mitarbeitende in der Kernenergiebranche.

Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem Hochschul- oder HF- bzw. Berufsabschluss mit Fähigkeitszeugnis und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu den Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt (z.B. eidg. FA, eidg., Diplom). Über die Zulassung entscheidet die Studiengangsleitung.

Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten werden vorausgesetzt. Falls nicht vorhanden, ist der vorgängige Besuch der kostenlosen Kurse Wissenschaftliches Arbeiten Weiterbildung (WAW) 1. bis 3. der BFH-TI obligatorisch.

Das CAS Arbeitsumfeld Kernenergie kann in MAS-Studiengängen angerechnet werden (zum Beispiel MAS Leadership in Innovation & Technology). Je nach Studiengang können weitergehende Voraussetzungen gelten.

Infoveranstaltungen + Beratung

Gemeinsam mit swissnuclear führt die Berner Fachhochschule Info-Anlässe durch, bei denen das CAS vorgestellt wird.

Studienorte

Die Module werden in Biel oder in Baden unterrichtet. Für den Durchführungsort Ihres Moduls konsultieren Sie bitte den Study Guide.

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Nukleartechnikerschule

ABB Technikerschule
Wiesenstrasse 26
5400 Baden

Nukleartechnikerschule

ABB Technikerschule
Wiesenstrasse 26
5400 Baden