Clinical Assessment and Decision Making

Sie lernen die grundlegenden Methoden des Clinical Assessment und wie Sie Befunde adäquat dokumentieren und kommunizieren. Dadurch tragen Sie wesentlich zu einer interprofessionellen Zusammenarbeit bei.

Im CAS-Studiengang

  • lernen Sie die grundlegenden Methoden des Clinical Assessment kennen.
  • nehmen Sie körperliche Untersuchungen (Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation) relevanter Körpersysteme vor.
  • unterscheiden Sie physiologische von pathologischen Befunden und Mustern.

  • können Sie pathophysiologische Muster genauer eingrenzen lernen und die Fachsprache üben.

  • arbeiten Sie sich in die Grundlagen klinischer Entscheidungsfindung ein.

  • lernen Sie differentialdiagnostische Prinzipien kennen.

  • lernen Sie Entscheidungsregeln für relevante Gesundheitsprobleme kennen.

     

     

CAS Clinical Assessment

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 15.5 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Unterrichtstage
  • Anmeldefrist Der Studienstart ist jeweils mit dem Fachkurs Clinical Assessment möglich.
  • Anzahl ECTS 10 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 5’200
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Fortlaufende Durchführung: Studienstart jeweils mit dem Fachkurs Clinical Assessment.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Das Clinical Assessment beinhaltet das systematische Erheben einer Anamnese und die körperliche Untersuchung. Die erhobenen Befunde bilden die Basis für eine klinische Einschätzung der Patient*innen.

Das Clinical Decision Making ist die Interpretation der erhobenen Befunde mit dem Ziel einer klinischen Einschätzung der Patient*innen. Durch diese neu erworbenen Kompetenzen können Sie als Gesundheitsfachperson in der Betreuung Ihrer Patient*innen klare, gut begründete Prioritäten setzen und situationsgerechte Entscheidungen treffen.

Der CAS-Studiengang besteht aus den beiden Fachkursen Clinical Assessment und Clinical Decision Making:
 

  • Im Fachkurs Clinical Assessment lernen Sie, die grundlegenden Methoden eines Clinical Assessments anzuwenden (Anamneseerhebung, Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation) sowie physiologische von pathologischen Befunden zu unterscheiden.
  • Im Fachkurs Clinical Decision Making üben Sie die erhobenen Befunde der körperlichen Untersuchung klinisch einzuschätzen und zu interpretieren. Sie lernen das differentialdiagnostische Denken und verschiedene pathophysiologische Muster und Befunde den Krankheitsbildern zuzuordnen.

     

Ausbildungsziel

  • Sie nehmen eine ausführliche Anamnese auf, können Leitsymptome definieren und eine zielgerichtete körperliche Untersuchung der relevanten Körpersysteme durchführen und angemessen dokumentieren.
  • Sie verstehen die Mechanismen der Untersuchungsmethoden und können deren Zuverlässigkeit beurteilen.
  • Sie können die erhobenen Befunde patientengerecht und in Fachsprache kommunizieren.
  • Sie verstehen die Grundprinzipien differentialdiagnostischen Denkens und können mit den erhobenen Befunden relevante Hypothesen aufstellen.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Pathophysiologie wichtiger Gesundheitsstörungen.
  • Sie sind fähig, den Gesundheitszustand der Patient*innen aufgrund der Untersuchungsergebnisse zu analysieren und die Notwendigkeit weiterer Abklärungen abzuschätzen.
  • Sie können in Notfällen klare Prioritäten setzen und sind in der Lage, weitere Schritte einzuleiten.

 

Aufbau

Grafik Aufbau CAS Clinical Assessment and Decision Making

Der CAS-Studiengang setzt sich aus den beiden Fachkursen Clinical Assessement und Clinical Decision Making zusammen.

Grundlagen

Die Methoden des Clinical Assessments und des daraus resultierenden Clinical Decision Making basieren auf grundlegenden Kenntnissen der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der relevanten Körpersysteme. Aus der Kenntnis der normalen Funktion und der möglichen Störungen mit ihren Äusserungen als Symptome können im Prozess der Untersuchung und der Entscheidungsfindung Rückschlüsse auf mögliche Ursachen gezogen werden. Bei den zugelassenen Berufsgruppen ist in unterschiedlichem Ausmass bereits viel Vorwissen vorhanden. Der Aufbau der notwendigen Kenntnisse erfolgt deshalb mehrheitlich im Selbststudium, da der Lernbedarf je nach Vorbildung variieren kann.

Anamnese und Untersuchung

Die Anamnese ist die Grundlage für die Definition eines Leitsymptoms. Durch die Differenzierung des Leitsymptoms können erste Hypothesen formuliert werden, welche die Grundlage für die körperliche Untersuchung bilden. Die Anamnese ist Teil der klinischen Untersuchung und wird durch die objektiven Daten der körperlichen Untersuchung ergänzt. Je besser die Untersuchungsmethoden beherrscht werden, desto valider ist der Befund. Im Unterricht wird deshalb grosser Wert auf die Vermittlung von strukturierter und standardisierter Untersuchungstechniken gelegt. Grundlage hierfür ist die empfohlene, aktuelle Fachliteratur.
Da die Unterrichtsequenz nicht ausreicht, um die notwendige Sicherheit zu erlangen, müssen die einzelnen Techniken sowohl im Selbststudium, am besten in kleinen Lerngruppen, als auch in der Praxis geübt werden. Als Teilnehmer*in sollten Sie die verschiedenen Techniken möglichst bald laufend bei Ihren Patient*innen laufend.

Klinisches Entscheiden: Arbeitshypothesen und Differentialdiagnostik

Ziel der Anamnese und der körperlichen Untersuchung ist es, unter Berücksichtigung der relevanten Differentialdiagnosen, pathophysiologischen Mustern und Pflegediagnosen eine Arbeitsdiagnose oder -hypothese zu erstellen. Ohne diese Analyse bleibt das Clinical Assessment eine Kunst ohne praktische Relevanz. Die Möglichkeiten differentialdiagnostischen Denkens und die Lösungsansätze für möglichst praxistaugliche Entscheidungsalgorithmen bilden den Kern des zweiten Moduls. Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, bei wichtigen Störungsbildern zu entscheiden, ob und wie dringlich Patient*innen einer ärztlichen Behandlung zugewiesen werden müssen. Die adäquate Dokumentation und Übergabe ermöglichen ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Dienste. Die fachsprachliche Kommunikation von Befunden ist deshalb Teil der Ausbildung.

  • Kontaktstudium
  • Gruppenarbeit
  • Skills-Training
  • üben unter Supervision
  • geführtes und freies Selbststudium

Die Kompetenznachweise des CAS-Studiengangs bestehen aus den Kompetenznachweisen der beiden Pflichtmodule.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Clinical Assessment and Decision Making»

Label e-log

Dozierende

Voraussetzungen + Zulassung

  • ​​​​​​Pflegefachpersonen
  • Hebammen
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Rettungssanitäter*innen
  • Weitere im Gesundheitssystem tätige Fachpersonen auf Anfrage

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

Der CAS-Studiengang dauert 15.5 Studientage.
Für 10 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 300 Stunden (inkl. Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.00 Uhr

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.