Inhalt + Aufbau
Porträt
In diesem CAS spezialisieren Sie sich im physiotherapeutischen Behandlungsmanagement von Patient*innen mit komplexen Funktionsstörungen der craniocervicalen und craniomandibulären Region. Beschwerden der craniocervicalen und craniomandibulären Region können zu Migräne, Kopfschmerzen, Schwindel oder Tinnitus führen und den Alltag der Betroffenen erheblich einschränken. Eine fundierte Untersuchung bildet die Grundlage für die Wahl adäquater, evidenzbasierter und patientenzentrierter Behandlungsstrategien.
Lernen Sie, vestibuläre, okulomotorische, vegetative, vaskuläre und neuromuskuloskelettale Zusammenhänge zu differenzieren und adäquat zu behandeln.
Ausbildungsziel
-
Sie lernen, komplexe Zusammenhänge der craniocervicalen und craniomandibulären Region zu untersuchen und durch fundiertes Clinical Reasoning evidenzbasierte Behandlungsansätze abzuleiten.
-
Sie differenzieren zwischen neuromuskuloskelettalen, vestibulospinalen oder okulomotorischen Ursachen.
-
Sie klassifizieren Nervenschmerzen, unterscheiden zwischen peripher sensibilisierten Nerven und neuropathischen Schmerzen und analysieren die Chronifizierung von Schmerzen.
-
Sie verstehen die Zusammenhänge der Cranioneurodynamik (Hirnnerven) und können Behandlungsansätze ableiten, auch bei Gesichtsschmerzen.
-
Sie analysieren vegetative Dysfunktionen mit Einfluss auf den craniocervicalen Bereich und integrieren diese in das Behandlungsmanagement.
-
Sie führen eine gezielte Untersuchung und Behandlung von Patient*innen mit Beschwerden des Kiefergelenks durch.
-
Sie untersuchen, differenzieren und behandeln unterschiedliche Schwindelsymptomatiken.
-
Sie untersuchen Patient*innen mit Fazialisparesen und leiten ein gezieltes Behandlungsmanagement ab.
-
Sie setzen die Problematik in einen interprofessionellen Kontext und wissen, wie Sie entsprechende Netzwerke gezielt fördern können.