Spezialist*in Craniocervicale Dysfunktionen

In diesem CAS erwerben Sie vertiefte Kompetenzen in der Untersuchung und Behandlung von komplexen Funktionsstörungen der craniocervicalen und craniomandibulären Region.

In diesem CAS-Studiengang

  • lernen Sie, komplexe Zusammenhänge in der craniocervicalen und craniomandibulären Region zu untersuchen und zwischen neuromuskulosklettalen, vestibulospinalen und okkulomotorischen Ursachen zu differenzieren.  

  • erweitern Sie Ihr Clinical Reasoning, um evidenzbasierte Behandlungsansätze fundiert abzuleiten. 

  • lernen Sie, Patient*innen mit unterschiedlichen craniocervicalen und craniomandibulären Beschwerden, mit Schwindelsymptomatiken und mit Fazialisparese gezielt zu untersuchen und zu behandeln. 

Beispielbild Craniocervicale Dysfunktionen, Studienleiterin zeigt am Schädel physiotherapeutische Behandlung

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 15 Studientage + 1 Tag für Peer-Hospitation
  • Unterrichtstage Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag
  • Anmeldefrist 14. Juli 2025
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 5'300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung September 2025 bis Mai 2026
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

In diesem CAS spezialisieren Sie sich im physiotherapeutischen Behandlungsmanagement von Patient*innen mit komplexen Funktionsstörungen der craniocervicalen und craniomandibulären Region. Beschwerden der craniocervicalen und craniomandibulären Region können zu Migräne, Kopfschmerzen, Schwindel oder Tinnitus führen und den Alltag der Betroffenen erheblich einschränken. Eine fundierte Untersuchung bildet die Grundlage für die Wahl adäquater, evidenzbasierter und patientenzentrierter Behandlungsstrategien.  

Lernen Sie, vestibuläre, okulomotorische, vegetative, vaskuläre und neuromuskuloskelettale Zusammenhänge zu differenzieren und adäquat zu behandeln. 

Ausbildungsziel

  • Sie lernen, komplexe Zusammenhänge der craniocervicalen und craniomandibulären Region zu untersuchen und durch fundiertes Clinical Reasoning evidenzbasierte Behandlungsansätze abzuleiten.  

  • Sie differenzieren zwischen neuromuskuloskelettalen, vestibulospinalen oder okulomotorischen Ursachen.  

  • Sie klassifizieren Nervenschmerzen, unterscheiden zwischen peripher sensibilisierten Nerven und neuropathischen Schmerzen und analysieren die Chronifizierung von Schmerzen.  

  • Sie verstehen die Zusammenhänge der Cranioneurodynamik (Hirnnerven) und können Behandlungsansätze ableiten, auch bei Gesichtsschmerzen.  

  • Sie analysieren vegetative Dysfunktionen mit Einfluss auf den craniocervicalen Bereich und integrieren diese in das Behandlungsmanagement.  

  • Sie führen eine gezielte Untersuchung und Behandlung von Patient*innen mit Beschwerden des Kiefergelenks durch.  

  • Sie untersuchen, differenzieren und behandeln unterschiedliche Schwindelsymptomatiken.  

  • Sie untersuchen Patient*innen mit Fazialisparesen und leiten ein gezieltes Behandlungsmanagement ab. 

  • Sie setzen die Problematik in einen interprofessionellen Kontext und wissen, wie Sie entsprechende Netzwerke gezielt fördern können. 

Modul Basic

  • Epidemiologie und Prävalenz von Kopfschmerzen  

  • Diagnostische Kriterien und Klassifikation von Kopfschmerzen  

  • Pathophysiologie und Trigger-Faktoren von Kopfschmerzen  

  • Therapeutische Ansätze bei Kopfschmerzen 

  • 4-Pfeiler-Prinzip im Behandlungsmanagement von Kopfschmerzen/Schwindel  

  • Besondere Verantwortung bei Patient*innen mit Kopfschmerzen und Schwindel  

  • Differenzieren von kopfschmerzbegleitenden Schwindelsymptomen  

  • Screeninguntersuchung neuromuskuloskelettal / vestibuläre Strukturen / Differenzierung cervical-vestibulär 

  • Segmentale Untersuchung der HWS / Provokation craniocervicaler Symptome  

  • Anwendung von spezifischen craniocervicalen Befundbögen und einer zielgerichteten Testbatterie  

  • Untersuchung und Behandlung von peripher sensibilisierten Nerven  

  • Behandlung der symptomgebenden Instabilitäten der Halswirbelsäule  

  • Funktion und Dysfunktion der craniomandibulären Region  

  • Befund der craniomandibulären Region  

  • Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion  

  • Schmerzmechanismen, Nervenschmerzen und vegetative Regulationssysteme  

  • Pathophysiologie von craniocervicalen Symptomen und der Schulter-BWS-Region  

  • Untersuchung und Behandlung der Schulter-CTÜ-BWS-Region bei Kopfschmerzen und Schwindel  

  • Zusammenhänge mit vegetativen Regulationsmechanismen  

  • Chronische Kopfschmerzen, Pathophysiologie, Triggerfaktoren und Komorbiditäten 

  • Management chronischer Schwindel- und Kopfschmerzformen  

  • Aktive Therapie bei Kopfschmerzen: Wirkmechanismen, Evidenz und Anwendung 

  • Gehirnerschütterung, Schleudertrauma und Kopfschmerzen 

Modul Advanced

  • Untersuchung craniomandibulärer Dysfunktionen  

  • Behandlung craniomandibulärer Dysfunktionen  

  • Schmerzphysiologie bei craniomandibulären Dysfunktionen 

  • Internal Derangements und Geräusche 

  • Eigenübungsprogramm bei Hypo- und Hypermobilität der Kiefergelenke  

  • Zusammenhänge mit neuromuskuloskelettalen Strukturen 

  • Bruxismus  

  • Eigenübungsprogramm bei craniomandibulären Dysfunktionen 

  • Grundlagen der sensomotorischen Funktionen und des Gleichgewichts  

  • Häufige Schwindelerkrankungen 

  • Untersuchung bei benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel  

  • Behandlung bei benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel  

  • Funktionsuntersuchung und Therapie bei Schwindel  

  • Statisches und dynamisches Gleichgewicht 

  • Grundlagen der vestibulären Rehabilitation 

  • Posttraumatische Schwindelerkrankungen 

  • Sensomotorische Tests und Übungen der Halswirbelsäule  

  • Vestibuläre Migräne – von der Kindheit bis ins Alter 

  • Tests und Therapie bei estibulärer Migräne  

  • Craniale Nerven: Anatomie und Physiologie 

  • Craniale Nerven: Zusammenhänge  

  • Untersuchung bei Trigeminusneuralgie  

  • Behandlung bei Trigeminusneuralgie 

  • Fazialisparese: Theorie und Untersuchung  

  • Fazialisparese: Physiotherapeutisches Behandlungsmanagement 

  • Inputreferate 

  • Skills-Training 

  • Praktisches Arbeiten unter Supervision 

  • Gruppenarbeiten 

  • Selbsterfahrung 

  • Selbststudium 

  • Live- oder Fallvorstellung von eigenen Patient*innen 

  • Peer-Hospitationen 

Die Abschlusskompetenzen werden mittels (Teil-)Kompetenznachweisen überprüft, die im Selbststudium erarbeitet werden.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Spezialist*in Craniocervicale Dysfunktionen»

Dozierende

  • Colette Andrée, eidg. dipl. Apothekerin, PhD, Geschäftsführerin Migraine Action, Dozentin Universität Basel
  • Ima Feurer, OMT, Praxisinhaberin, CMD Therapeutin
  • Benjamin Fröhlich, MSc, Physiotherapeut, Osteo-/Etiopath, DPO
  • Heike Kubat, MSc, OMT, Physiotherapeutin, Praxismitinhaberin, Studienleiterin Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit
  • Nora Steiger, Physiotherapeutin am Universitätsspital Zürich, Fachexpertin Neurologie, Schwindel und Fazialisparese, Gründungsmitglied Qualitätszirkel Fazialisparese Schweiz

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen BSc/HF mit NTE
  • Physiotherapeut*innen HF mit Nachweis von Grundkenntnissen in wissenschaftlichen Arbeiten oder absolviertem Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis»  – Aufnahme «sur Dossier» 

  • Weitere Berufsgruppen auf Anfrage 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Grundlegende Englischkenntnisse zum Lesen und Verstehen englischer Texte

Organisation + Anmeldung

15 Studientage + 1 Tag für Peer-Hospitation, September 2025 bis Mai 2026
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr
Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. der Studientage).

Modul Basic*

  • Montag, 8. September 2025
  • Dienstag, 9. September 2025
  • Mittwoch, 10. September 2025
  • Freitag, 31. Oktober 2025
  • Samstag, 1. November 2025
  • Freitag, 28. November 2025
  • Samstag, 29. November 2025

* Modul Basic des CAS entspricht dem Fachkurs Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Schwindel

Modul Advanced

  • Montag, 19. Januar 2026
  • Dienstag, 20. Januar 2026
  • Donnerstag, 19. Februar 2026
  • Freitag, 20. Februar 2026
  • Samstag, 21. Februar 2026
  • Freitag, 27. März 2026
  • Samstag, 28. März 2026
  • Montag, 4. Mai 2026

 

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.