Datenschutz & Beratung

Möchten Sie anwendungsorientierte Kompetenzen als Datenschutzberater*in erlangen? Erweitern Sie im CAS Datenschutz & Beratung Ihr rechtliches und fachliches Know-How.

Im CAS Datenschutz & Beratung erwerben Sie fundiertes Wissen über das Datenschutzrecht in der Schweiz und in Europa. Zudem entwickeln Sie praktische und strategische Fähigkeiten, um die Datenschutzvorschriften effektiv umzusetzen.

Möchten Sie Ihr Wissen im Datenschutz weiter vertiefen? Falls ja, dann ist dieses CAS genau richtig für Sie:

  • Sie erwerben das erforderliche Fachwissen für Ihre Tätigkeit als Datenschutzberater*in gemäss DSG.
  • Sie entwickeln interdisziplinäre Kompetenzen und gewährleisten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden.
  • Sie kennen kantonale, nationale und internationale Rechtsnormen und wenden diese im täglichen Geschäftsbetrieb an.
  • Sie verstehen die technischen Grundlagen und Risiken, die für die Tätigkeit als Datenschutzberater*in, einschliesslich der Informationssicherheit, notwendig sind.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage Dienstag, Mittwoch, ca. alle 2 Wochen
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Frühling 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Das CAS Datenschutz & Beratung bietet eine praxisnahe, interdisziplinäre Weiterbildung für Fachkräfte, die in ihrer Organisation oder als externe Berater*innen Verantwortung für den Datenschutz in Unternehmen tragen.

Eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in Datenschutzrecht, IT, Informationssicherheit und Compliance an: Sie lernen, Datenschutzrisiken zu analysieren, geeignete Massnahmen zu implementieren und ein Datenschutzmanagementsystem aufzubauen. Mit praxisnahen Übungen und Fallstudien entwickeln Sie anwendungsorientierte Kompetenzen, die Sie unmittelbar in der strategischen Planung und im operativen Alltag als Datenschutzberater*in einsetzen können. Erfahren Sie, wie Sie die Datenschutzvorgaben zielgerichtet umsetzen und so für eine effektive Überwachung und kontinuierliche Compliance in Ihrer Organisation sorgen.

Ausbildungsziele

Datenschutzberatung verstehen, anwenden, optimieren: Mit dem Fachwissen, dass Sie sich in diesem CAS aneignen, setzen Sie Ihre Aufgaben als Datenschutzberater*in kompetent in der Praxis um:

  • Sie kennen die nationalen und internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes und verstehen die relevanten IT-Grundlagen und Risiken.
  • Sie erkennen und bewerten Datenschutzrisiken und entwickeln geeignete Massnahmen zur Risikoabwehr.
  • Sie konzipieren, implementieren und betreiben ein Datenschutzmanagementsystem.
  • Sie analysieren komplexe Datenschutzprobleme und finden interdisziplinäre Lösungen an der Schnittstelle von Recht, Technik und Organisation.
  • Sie entwickeln ein praxisorientiertes Kompetenzprofil, um als Datenschutzberater*in effektiv in oder mit Unternehmen agieren zu können.
  • Sie führen Datenschutz-Audits eigenständig durch und meistern technologische Herausforderungen mit praxisnahen Lösungen.

Gehen Sie mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung einen Schritt weiter und vertiefen Sie Ihr Datenschutzkompetenzprofil.

Modul 1: Einführung in den Datenschutz und rechtliche Grundlagen (4 Tage)

  • Einführung in das Datenschutzrecht: 
    Grundbegriffe und Konzepte des Datenschutzes
    Überblick über nationale Datenschutzgesetze und die DSGVO
  • Internationale Datenschutzstandards und rechtliche Rahmenbedingungen:
    Vergleich von Datenschutzregelungen weltweit
    Herausforderungen und Best Practices im internationalen Datenschutz
  • IT-Grundlagen und technische Aspekte des Datenschutzes: 
    Datenbearbeitung und Schutz von Daten in IT-Systemen
    Rolle der IT-Abteilung im Datenschutz
  • Informationssicherheit und Cybersecurity im Kontext des Datenschutzes:
    Einführung in Cybersecurity und deren Bedeutung für den Datenschutz
    Schutzmassnahmen gegen Cyberangriffe und Datenverluste

Modul 2: Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems (6 Tage)

  • Entwickeln und Implementieren eines Datenschutzmanagementsystems: 
    Bestandteile und Anforderungen an ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS)
    Einführung in Informations- und Governance-Strukturen
  • Datenschutz-Risikoanalyse und -bewertung: 
    Identifizieren und Bewerten von Datenschutzrisiken
    Methoden und Tools für Risikoanalysen im Datenschutz
  • Datenschutz-Compliance und interne Kontrollsysteme:
    Aufbau interner Kontrollsysteme zur Sicherstellung der Compliance
    Fallstudien, Umsetzen von Datenschutzrichtlinien in Unternehmen
  • Umgang mit Datenpannen und Notfallmanagement: 
    Erkennen und Vorgehen bei Datenschutzverletzungen inkl. Meldepflichten
    Erstellen von Notfallplänen und Reaktionsstrategien
  • Auditierung und Zertifizierung von Datenschutzmassnahmen:
    Durchführen von Audits zum Überprüfen der Datenschutzkonformität
    Vorbereitung auf Zertifizierungen (z.B. ISO 27001)
  • Umgang mit Anfragen und Rechten von Betroffenen:
    Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung von Betroffenenrechten
    Erstellen von Prozessen zum Bearbeiten von Anfragen

Modul 3: Vertiefung und spezialisierte Themen (4 Tage)

  • Datenschutz in spezifischen Branchen und Technologien:
    Datenschutzanforderungen in verschiedenen Branchen (Gesundheitswesen, Finanzen etc.)
    Datenschutz bei neuen Technologien (KI, Big Data, IoT)
  • Datenschutz im digitalen Marketing und bei Online-Diensten:
    Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten im Marketing
    Herausforderungen im Datenschutz bei Online-Plattformen
  • Datenschutz und Cloud-Computing:
    Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Nutzung von Cloud-Diensten
    Auswahl und Bewertung von Cloud-Anbietern unter Datenschutzaspekten
  • Fortgeschrittene Techniken der Datenanonymisierung und Pseudonymisierung:
    Methoden zur Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten
    Fallbeispiele und rechtliche Vorgaben

Modul 4: Praxisworkshops und Abschluss (4 Tage)

  • Praxisworkshop: Entwickeln eines Datenschutzkonzepts für ein Unternehmen
    Schritt-für-Schritt-Erstellung eines Datenschutzkonzepts
    Gruppenarbeit und Feedback von Experten
  • Praxisworkshop: Durchführung eines Datenschutz-Audits
    Simuliertes Datenschutz-Audit mit Feedbackschleife
    Erstellen von Audit-Berichten und Handlungsempfehlungen
  • Praxisworkshop: Kommunikation und Schulung zum Datenschutz
    Entwicklung und Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter*innen
    Erstellung von Kommunikationsstrategien zur Sensibilisierung für Datenschutzthemen
  • Abschlussworkshop: Abschlussdiskussion und Klären offener Fragen

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Fachkursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Eine stimulierende Lernatmosphäre und eine vielseitige Methodik und Didaktik wirken motivierend auf Sie ein. Referate zu theoretischen Grundlagen, Konzepten und Methoden unserer Dozierenden. Sie verarbeiten das neu gewonnene Wissen anhand von Praxisbeispielen und Übungsaufgaben. So schaffen Sie eine Balance zwischen Informationen und Praxistransfer. Diskussionen in Kleingruppen, E-Learning-Werkzeuge, virtuelle Pinnwände und Online-Umfragen unterstützen Ihren Entwicklungsprozess. 

  • Vorlesungen, Lehr- und Lerngespräche, Erfahrungsaustausch
  • Stoffvermittlung anhand von Fallstudien
  • Gruppenarbeiten
  • Studium von Beispielen bzw. Fallstudien
  • Lektüre
  • Netzwerkbildung und Austausch mit Dozierenden und Teilnehmenden

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS

  • Transferbericht

Kompetenznachweis Transferbericht

  • Inhalt: Der Transferbericht behandelt eine Fragestellung zu einem Thema Ihres CAS. Sie wählen ein Thema aus dem eigenen Arbeitsumfeld und lösen ein Praxisproblem.
  • Methodik: Sie entwickeln eine anwendungsorientierte Lösung Ihrer praxisorientierten Fragestellung. Dabei nutzen Sie bestehende Fachliteratur, wenden wissenschaftliche Methoden wie Interviews oder Umfragen zur Lösungsfindung an und nehmen eine kritische Reflexion vor.
  • Umfang: maximal 3000 Wörter (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Tabellen, Bilder, Referenzen und Anhang)
  • Sprache: Deutsch (Englisch oder Französisch nach Absprache)

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Dr. Benjamin Domenig ist Rechtsantwalt bei Domenig & Partner Rechtsanwälet AG. Als Wirtschaftsanwalt arbeitet er eng mit Unternehmen und Organisationen zusammen und unterstützt diese bei der Bewältigung von datenschutzrechtlichen Herausforderungen. Falls notwendig, vertritt Benjamin Domenig die Unternehmen vor Gericht. Benjamin Domenig unterrichtet unter anderem auch an der Universität Bern und an der Universität St. Gallen (HSG).

Prof. Dr. Rika Koch, Dozentin, Co-Studiengangsleiterin und Co-Fachgruppenleiterin am Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule

Fokko Oldewurtel ist Rechtsanwalt und zertifizierter Datenschutzrechtsexperte. Seine Schwerpunkte liegen im Datenschutz-, IT- und IP-Recht sowie in der Cybersecurity. Regelmässig veröffentlicht er Blogbeiträge in seinen Schwerpunkten und tritt in Medien als Experte auf. Fokko Oldewurtel berät Konzerne, KMUs, Behörden und Startups in rechtlichen Fragen rund um Digitalisierung und Datenschutz. Darüber hinaus ist er im Vorstand eines gemeinnützigen Vereins.

Prof. Dr. Marc Steiner,  Bundesverwaltungsrichter, Dozent und Co-Fachgruppenleiter am Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule

Zulassung und weiterführendes Studium

Personen, die ihre Kenntnisse in Datenschutz vertiefen und weiterentwickeln möchten, sind in diesem CAS herzlich willkommen. Beachten Sie unsere allgemeinen Zulassungsbedingungen.

Typische Teilnehmende sind:

  • Datenschutzverantwortliche bzw. Datenschutzberater*innen
  • Compliance Officers
  • Chief Information Security Officers (CISO)
  • IT-Projektleitende
  • Personalverantwortliche und Revisor*innen

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Datenschutz & Beratung» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang umfasst 18 Unterrichtstage, jeweils Dienstag und Mittwoch. Max. 24 Teilnehmer*innen.

Direkt zur Online-Anmeldung

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 8’500

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen. 

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Infoveranstaltungen

Zusätzlich zu den Infoveranstaltungen an der BFH Wirtschaft bieten wir Ihnen selbstverständlich unsere persönliche Beratung an. Telefonisch oder online via MS Teams.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich via E-Mail weiterbildung.wirtschaft@bfh.ch oder Telefon 031 848 34 02.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.