Digital Planen, Bauen, Nutzen – Digitale Transformation als Chance

Die digitale Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ist Fakt. Lernen Sie die komplexen digitalen Prozesse im Hochbau von der Planung über den Bau bis hin zur Bewirtschaftung zu verstehen, aktiv mitzugestalten und nachhaltig zu führen.

Mit diesem CAS:

  • lernen Sie anhand des aktuell grössten BIM-Projekts der Schweiz, dem Campus Biel Bienne, die BIM-Methodik zu verstehen und praktisch anzuwenden;

  • erleben Sie im Swiss Center for Design and Health, wie digitale Modelle mit modernster Technologie begehbar gemacht werden;

  • erarbeiten Sie in der integrierten Blockwoche ein Lösungskonzept für eine reale Problemstellung eines Industriepartners;

  • profitieren Sie von maximal fünf Dozierenden, die Sie als Experten und Coaches begleiten;

  • erhalten Sie Zugang zu einem Alumni-Netzwerk aus Dozierenden, Experten, Gastreferenten und ehemaligen Studierenden aus allen Bereichen der Bauwirtschaft.
     

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 16 Tage, 120 Lektionen
  • Unterrichtstage Donnerstag bis Samstag (plus Projektwoche)
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6'900.- (Finanzielle Beiträge siehe "Organisation und Anmeldung")
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 13. Februar bis 20. Juni 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der Wandel vom analogen zum digitalen Bauen verändert Prozesse, Rollen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben grundlegend.

Die Anwendung der BIM-Methode bei der Planung ist keine Revolution, sondern eine evolutionäre Konsequenz einer immer digitaler und nachhaltiger werdenden Gesellschaft. Es ist von grosser Bedeutung, diese Evolution aktiv zu gestalten. Mittels der BIM-Methode wird ein digitales Modell erstellt, mit der alle Planungs-, Konstruktions- und Instandhaltungsprozesse simuliert werden können - noch bevor der eigentliche Bauprozess beginnt.

Obwohl der anfängliche Aufwand auf den ersten Blick höher erscheint, lohnt sich dieser schnell. Die Anwendung der BIM-Methode stärkt aufgrund vorliegender Daten die Prozesse, reduziert Fehler und verbessert die Einhaltung von Terminen und Kosten.

Im Fokus dieses CAS stehen die Auswirkungen auf das Planen, Bauen, Nutzen im Bauprozess und vermittelt den Teilnehmenden den durchgehenden digitalen Prozess im Lebenszyklus eines Bauwerkes. 

Best Teaching Award 2024: Adrian Wildenauer, Professor für digitales Bauen, Studiengangsleiter, BFH

«Mit Neugierde den Wandel gestalten»

Prof. Adrian Wildenauer erklärt im Interview mit CRB, wie er als Dozent für digitales Bauen den Nachwuchs der Branche auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorbereitet.

Ausbildungsziel

Sie...

  • verfügen über die Methodenkompetenz, um Planungs- und Produktionsprozesse durchgehend digital zu verstehen, zu optimieren und zu führen; 
  • kennen die digitalen Prozesse in Entwurf, Planung, Produktion, Bewirtschaftung und Umbau;
  • sind in der Lage, die BIM-Methodik gemäss der gültigen Normierung der SN EN ISO 19650 (und weiterer Regelwerke) lösungs- und zielorientiert anzuwenden;
  • sind in der Lage, die auf diesen Regelwerken basierenden Dokumente, wie ein Information Delivery Manual IDM im BIM Kontext zu formulieren und anzuwenden;
  • können Ihr Wissen aktiv weitergeben und Bauherren, Investoren und Personen aus Ihrem Wirkungskreis fachkundig beraten. 

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an den CAS Studienleiter:
Prof. Dr. Adrian Wildenauer

Inhalte

Unser Fokus liegt auf dem Inhalt und wir betrachten die Rolle des Lehrenden als die eines Experten und Coaches. Daher begrenzen wir die Anzahl der Experten bewusst auf höchstens sechs ausgewiesene Marktkenner und Anwendungsspezialisten. Diese Experten setzen moderne Lehrmethoden ein, um einen effektiven Wissenstransfer und Austausch sicherzustellen. Während der Projektwoche fungieren sie als Coaches.

Der Weiterbildungsstudiengang gliedert sich in verschiedene Module nach den drei Ebenen:

  • Planen:
    Grundlagen und Anwendung der BIM-Methode, Kollaboration, Koordination und Kommunikation, anwenden von Normen, Standards, Richtlinien als Arbeitsgrundlagen vom BIM-Modell mit dessen unterschiedlichen Anwendungsgebieten.

  • Bauen:
    Digitaler Prozess vom koordinierten BIM-Modell zur (modularisierten) Produktion, Einblick in CNC- und Robotertechnik, Vorfertigung, BIM und Industrie 4.0.

  • Nutzen: 
    Integration von Nutzung und Unterhalt (FM) in den BIM-Workflow, Relevanz von FM in der Entwurfs- und Planungsphase.

Behandelt werden Besteller-Kompetenz, Pflichten- und Lastenhefte, BIM-Modelle und Querschnittsthemen wie rechtliche Themen und Normen über alle Disziplinen. 

Blockwoche: Praxis aus der Industrie

In der inter- und transdisziplinären Blockwoche bearbeiten Sie selbstständig eine reale Aufgabenstellung eines realen Industriepartners. Sie erhalten ein Budget von 10'000 «virtuellen Franken», das Sie für Dienstleistungen des Techparks der AHB in Biel oder für Beratungsleistungen Ihres Coaches einsetzen können. 
 

Der Weiterbildungsstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Wirtschaft erarbeitet und zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus. Das vermittelte Fachwissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar einsetzbar und wird an aktuellen, realen Projekten veranschaulicht. Sie setzen sich im Rahmen des CAS in einer Projektwoche mit der konkreten Anwendung des erworbenen Wissens an einem realen Projekt auseinander und erarbeiten gemeinsam Lösungen. Unsere Dozierenden und Fachreferenten sind Coaches für Sie und vermitteln Ihnen umfassendes Wissen in verschiedenen, attraktiven Lernformen:

  • Vorlesungen in interaktiven Vermittlungsformen

  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch

  • Gruppenarbeiten und Übungen

  • Best-Practice-Beispiele 

  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute

  • Coaching und persönliche Betreuung 

  • Neueste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung

  • Freies Selbststudium

Obwohl wir die meisten Inhalte auf digitalem Wege erarbeiten, legen wir grossen Wert auf die Entwicklung von Methodenkompetenz und nicht auf die spezifische Anwendung von Software-Tools. Wir erörtern und vertiefen Konzepte, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Methoden und Prozesse im Bereich des digitalen Bauens zu erlangen.

Umgang mit KI
KI wird im Unterricht zielgerichtet eingesetzt. Wir setzen uns kritisch damit auseinander, bleiben im Diskurs und benennen die Quellen klar. Die Aufgabenstellungen in der Blockwoche (Kompetenznachweis) sind so gestaltet, dass KI nur bedingt hilft.

Erarbeitung einer Projektarbeit gemäss Aufgabenstellung eines Industriepartners (siehe «Blockwoche»). Präsentation und Verteidigung der Arbeit im Rahmen des Abschlusskolloquiums. 

Beispiele der letzten Durchführungen:

  • Erarbeitung eines Konzepts für einen digitalen Lieferschein für ein Bundesamt in der Schweiz
  • Formulierung der Anforderungen an ein Digitalisierungsindex-Tool für ein Standardisierungsinstitut in der Schweiz
  • Umgang mit CO2-Berechnungen aus dem Modell in der Offertphase für ein grosses mittelständisches Bauunternehmen

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Digital Planen, Bauen, Nutzen»

Adrian Wildenauer, Professor für digitales Bauen, Studiengangsleiter, BFH
Adrian Wildenauer, Professor für digitales Bauen, Studiengangsleiter, BFH

«Die Projektwoche ist mein persönliches Highlight. Als Teilnehmende können Sie das erworbene Wissen direkt anwenden und profitieren besonders von dem unmittelbaren Feedback der Industriepartner.»

Julian Amann, MSc ETH Arch, Gründer Qualifier, Control AG
Julian Amann, MSc ETH Arch, Gründer Qualifier, Control AG

«Eine ausgewogene Kombination aus digitalem Know-how und Prozesswissen. Ein umfassender Überblick über digitale Schnittstellen, Methoden und Techniken. Beispiele aus der Praxis für die Praxis. Das zeichnet dieses CAS aus.»

Control AG

Markus Fuhrer, Zimmermann/ Holzbautechniker, CTO/GL Balteschwiler AG, Laufenburg (AG)
Markus Fuhrer, Zimmermann/ Holzbautechniker, CTO/GL Balteschwiler AG, Laufenburg (AG)

«Möchten Sie Ihre Kompetenzen im Bereich des digitalen Bauens erweitern, Ihr Netzwerk ausbauen und BIM optimal nutzen? Dann ist dieses CAS genau das Richtige für Sie!»

Baltenschwiler AG

David Schwaninger, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Rechtsanwalt; LL.M.
David Schwaninger, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Rechtsanwalt; LL.M.

«Das CAS ist für mich wichtig, weil Digitalisierung vor Bauwerken keinen Halt macht!»

Blum&Grob Rechtsanwälte AG

Roman Wildenauer, Solution Manager und Servant Leader Digital Solution Immobilien, SBB AG
Roman Wildenauer, Solution Manager und Servant Leader Digital Solution Immobilien, SBB AG

«Hier geht es weniger um Tools und Technologien, sondern mehr um den nachhaltigen und kollaborativen Umgang damit. Sie lernen den effizienten Umgang mit Daten, Werkzeugen und Technologien.»

SBB AG, Division Immobilien 

Voraussetzungen + Zulassung

Das CAS richtet sich an Fachleute aus Architektur, Holzbau, Ingenieurwesen, Projektmanagement und Produktionsleitung aber auch an Investor*innen und Bauherr*innen. Die Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, z. B. als Projektleiter*in für digitales Bauen anspruchsvolle Aufgaben in Entwurf, Planung und Umsetzung zu übernehmen.

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld.
  • Zulassung auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über einen gleichwertigen, eidgenössischen Diplomabschluss verfügen. Mehrere Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld sind Voraussetzung.
  • Bewerber*innen, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur Dossier» zugelassen werden.

Organisation + Anmeldung

Das CAS umfasst insgesamt 120 Lektionen (inkl. Blockwoche), verteilt auf rund 16 Studientage.
Für die Vor- und Nachbearbeitung, selbstständige Übungen und die Ausarbeitung der Abschlussarbeit muss mit einem zusätzlichen Aufwand von ca. 220 Stunden gerechnet werden.

Anmeldefrist ist vier Wochen vor Studienbeginn

CHF 6’900.-

  • Sie haben die Möglichkeit, mit einem Individualgesuch bei der MAEK Ergänzungsleistungen zu beantragen. Bitte senden Sie dafür dieses Formular ausgefüllt an Danja Brechbühler.
  • Der Kurs wird ausserdem durch den Verein Berufsförderung Holzbau Schweiz finanziell unterstützt. 
  • Sie haben die Möglichkeit, beim Boost Programm “Deine Chance fit zu bleiben” | #LifeLongLearning, eine Ko-Finanzierung von bis zu CHF 1’000.- zu beantragen.

Nächste Informationsveranstaltungen im Bereich Weiterbildung Holz

Studienort + Infrastruktur