Hochschuldidaktik

Vertiefte didaktische Weiterbildung für Lehrende mit einem Pensum ab 50 Prozent: In zehn Modulen erarbeiten Sie sich eine zeitgemässe, didaktische Basisausbildung mit Vertiefung.

Im Studiengang lernen Sie

  • Zeitgemäss und professionell zu unterrichten,
  • Neue Lehr- und Lernmethoden zu integrieren,
  • Digitale Medien sinnvoll einzubinden (Blended-Learning),
  • Studierende zu aktivieren und beraten,
  • Überzeugend aufzutreten und professionell zu moderieren,
  • die Reflexion mittels E-Portfolio
Vier Personen sitzen an einem Tisch mit Laptop und diskutieren angeregt

Sie möchten nicht das CAS-Diplom (10 Module) erwerben, sondern eher den Zertifikatskurs (7 Module) belegen? Dann schauen Sie hier rein: Zum Zertifikatskurs Hochschuldidaktik

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 20 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Daten
  • Anmeldefrist Bis 4 Wochen vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 10 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6'000
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern / BM5 in Magglingen
  • Departement Berner Fachhochschule
  • Nächste Durchführung Start Durchführung 2024/25: 29./30.8.2024 (ausgebucht)
    Start Durchführung 2025: 11./12.03.2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Mit innovativen Szenarien Hochschullehre kompetenzorientiert und effektiv gestalten.

Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Studierenden motivieren und Ihre Lehre noch abwechslungsreicher gestalten können? Wollen Sie innovative und kompetenzorientierte Methoden kennen lernen, das begleitete Selbststudium effektiv gestalten und digitale Medien sinnvoll in Ihren Unterricht integrieren?

All dies und noch viel mehr lernen Sie im CAS Hochschuldidaktik der Berner Fachhochschule.

Vertiefte didaktische Fachkompetenzen

In unseren Modulen erleben Sie zeitgemässe Lehre. Dazu gehören auch digitale Medien. So lernen Sie sinnvolle didaktische Szenarien kennen.

Handlungskompetenzen

Sie bauen aktiv didaktische Handlungskompetenzen auf, indem Sie neue Methoden in Trainings- und Übungssequenzen gleich selbst ausprobieren.

Methodenkompetenzen

In Ihrem E-Portfolio reflektieren Sie die Modulinhalte und fördern damit den Transfer in Ihre Lehrpraxis.

Selbstkompetenzen

Sie erarbeiten ein Blended-Learning-Konzept für Ihre Lehre. Damit wenden Sie das Erlernte direkt in Ihrer Lehrpraxis an und entwickeln Ihren Unterricht weiter. Sie werden etwa einen gleich hohen Anteil an Präsenz- wie auch an Selbststudien-/Onlinephasen erleben.

Das CAS Hochschuldidaktik und E-Learning ist modular aufgebaut: 6 plus 4. Sie belegen 6 Basismodule und 4 Wahlmodule.

Basismodule

  • BM 1 - Einführung und Lernpsychologie
  • BM 2 - Lerneinheiten planen
  • BM 3 - Lernerfolg überprüfen
  • BM 4 - Methodenvielfalt
  • BM 5 - Diversitätssensible Lehre
  • BM 6 - Studierende beraten / Lerngruppenaustausch

Wahlmodule

  • WM A - Forschungsnahes Lehren und Lernen
  • WM B - Moderieren in der Präsenzlehre vor Ort
  • WM C - Auf dem Weg zu transformativer Lehre
  • WM D - Kompetenzwerkstatt Future Skills
  • WM E - Überzeugend auftreten
  • WM F - Visualisierung in der Lehre
  • WM G - Teaching in English
  • WM H - Lernvideos
  • WM I - KI in der Lehre


Schlussveranstaltung
 

Präsenztage und ein etwa gleich hoher Teil an Selbststudien-/Onlinephasen im Sinne von Blended-Learning. Der Kurs wird auf der Lernplattform Moodle begleitet.

Erarbeitung und Präsentation eines Lehrkonzeptes und Erstellung eines Portfolios.

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Hochschuldidaktik.

Basismodule

  • Mitarbeitende der Virtuellen Akademie (BM 1-4)
  • Yvo Wüest, Trainer für Didaktische Reduktion (BM 2)
  • Dr. Sandra Senti, Fachspezialistin Hochschuldidaktik und Lernpsychologin (BM 4, 6)
  • Matthias Grabherr, Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (BM 5)
  • Christoph Brunner, Beauftragter Chancengleichheit HKB, BFH (BM 5)
  • Prof. Dr. Stefanie Duttweiler, Dozentin Soziale Arbeit, BFH (BM 5)
  • Dr. Ralf Kretzschmar, Dozent Informations- und Kommunikationstechnologien, PH Bern (BM 6)

Wahlmodule

  • Stefan Jörissen, Leiter des Zentrums für Lernen, Lehren und Forschen, Hochschule Luzern (WM A)
  • Kari Wüest, Kommunikationstrainer (WM B)
  • Manuel Fischer, Co-Leiter Nachhaltige Entwicklung (WM C)
  • Roland Stähli, Leiter Ressort Lehre (WM C)
  • Christine Geissbühler, Co-Leiterin Entrepreneurship Office BFH (WM D)
  • Silvia-Maria Jung, Dozentin und Schauspielerin (WM E)
  • Mägi Brändle, selbständige Visualisiererin (WM F)
  • Sandra Senti, Fachspezialistin Hochschuldidaktik und Lernpsychologin (WM G)
  • Daniel Dünner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (WM H)
  • Kerstin Denecke, Professorin für Medizininformatik, BFH (WM I)

Voraussetzungen + Zulassung

Lehrende an der Berner Fachhochschule und anderen Hochschulen*, die regelmässig mit Studierenden arbeiten. Vorzugsweise mit einem Pensum ab 50%. 

*Interne Interessenten und Interessentinnen haben Vorrang. Es wird nur ein kleiner Teil an externen Teilnehmenden zugelassen.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

Sie unterrichten an einer (Fach-)Hochschule oder werden das demnächst tun.

Kenntnisse & Fähigkeiten

Sie erklären sich bereit, mit der Lernplattform Moodle der BFH zu arbeiten und wenn nötig vor Beginn des CAS-Lehrganges einen Moodle-Einführungskurs zu besuchen.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Ausnahmen

Wenn Sie noch nicht in der Lehre tätig sind, setzen wir die Bereitschaft voraus, dass Sie sich mit ihrer künftigen Lehrsituation aktiv auseinandersetzen und Ihr Blended-Learning-Konzept zu einem potenziellen Thema Ihrer Lehre entwickeln.

Falls Sie noch nie mit der Lernplattform Moodle gearbeitet haben, sollten Sie vorab unseren kostenlosen Moodle-Einführungskurs besuchen.

Organisation + Anmeldung

  • 9 Monate
  • 20 Präsenztage und ein etwa gleich hoher Anteil an Selbststudien-/Onlinephasen.
  • 10 ECTS-Credits (ca. 300 Arbeitsstunden).

Verschiedene, meist zwei aufeinanderfolgende Tage, 8.45–16.15 Uhr.
Die Basismodule im Abstand von einem Monat.
Der Lehrgang findet in Präsenz statt, eine hybride Teilnahme ist nicht möglich.

Die Wahlmodule können bis 3 Wochen vor Durchführung auch noch einzeln gebucht werden, sofern Platz vorhanden.

Basismodule

  • BM 1 - Einführung und Lernpsychologie: Do, 29.08.2024, Fr, 30.08.2024
  • BM 2 - Lerneinheiten planen: Mo, 07.10.2024, Di, 08.10.2024
  • BM 3 - Lernerfolg überprüfen    : Di, 12.11.2024, Mi, 13.11.2024
  • BM 4 - Methodenvielfalt: Mo, 20.01.2025, Di, 21.01.2025
  • BM 5 - Diversitätssensible Lehre: Mi, 12.02.2025, Do, 13.02.2025
  • BM 6 - Studierende beraten / Lerngruppenaustausch: Do, 20.03.2025, Fr, 21.03.2025

Wahlmodule

  • WM A - Forschungsnahes Lehren und Lernen: Fr, 04.04.2025 
  • WM B - Moderieren in der Präsenzlehre: Di, 22.04.2025 / Mi, 23.04.2025
  • WM C - Auf dem Weg zu transformativer Lehre: Di, 25.03.2025 / Mi, 26.03.2025
  • WM D - Kompetenzwerkstatt Future Skills: Fr, 16.05.2025 / Do, 23.05.2025
  • WM E - Überzeugend auftreten: Do, 22.05.2025 / Fr, 23.05.2025
  • WM F - Visualisierung in der Lehre A: Do, 01.05.2025 / Fr, 02.05.2025
  • WM F - Visualisierung in der Lehre B: Mo, 12.05.2025 / Di, 13.05.2025 
  • WM G - Teaching in English: Mi, 30.04.2025 / Mi, 07.05.2025 
  • WM H - Lernvideos: Mo, 14.04.2025 / Do, 17.04.2025
  • WM I - KI in der Lehre: Mo, 02.06.2025 / Di, 03.06.2025

Schlussveranstaltung in Bern: Fr, 13.06.25 inkl. anschliessendem Mittagessen

Bei Fragen melden Sie sich bei der Lehrgangsleitung: dominique.herren@bfh.ch

Die Wahlmodule können bis 3 Wochen vor Durchführung auch noch einzeln gebucht werden, sofern Platz vorhanden.

Basismodule

  • BM 1 - Einführung und Lernpsychologie: Di, 11.03.2025 / Mi, 12.03.2025
  • BM 2 - Lerneinheiten planen: Mo, 24.03.2025 / Di, 25.03.2025
  • BM 3 - Lernerfolg überprüfen: Di, 27.5.2025 / Mi, 28.05.2025
  • BM 4 - Methodenvielfalt: Mo, 18.08.2025 / Di, 19.08.2025
  • BM 5 - Diversitätssensible Lehre: Mi, 10.09.2025 / Do, 11.09.2025
  • BM 6 - Studierende beraten / Lerngruppenaustausch: Do, 02.10.2025 / Fr, 03.10.2025 


Wahlmodule

  • WM A - Forschungsnahes Lehren und Lernen: Fr, 31.10.2025
  • WM B - Moderieren in der Präsenzlehre vor Ort: Di, 11.11.2025 / Mi, 12.11.2025
  • WM C - Auf dem Weg zu transformativer Lehre: Di, 21.10.2025 / Mi, 22.10.2025
  • WM D - Kompetenzwerkstatt Future Skills: Mo, 17.11.2025 / Mo, 24.11.2025
  • WM E - Überzeugend auftreten: Do, 11.12.2025 / Fr, 12.12.2025
  • WM F - Visualisierung in der Lehre A: Do, 04.12.2025 / Fr, 05.12.2025 
  • WM F - Visualisierung in der Lehre B: Mo, 19.01.2026 / Di, 20.01.026
  • WM G - Teaching in English: Mi, 14.01.2026 / Mi, 21.01.2026
  • WM H - Lernvideos: Mo, 20.10.2025 / Do, 23.10.2025
  • WM I - KI in der Lehre: Do, 06.11.2025 / Fr, 07.11.2025


Schlussveranstaltung in Bern: Fr, 27.02.2026 inkl. Mittagessen

Bei Fragen melden Sie sich bei der Lehrgangsleitung: dominique.herren@bfh.ch

CHF 6'000

Für Mitarbeitende der BFH mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 50% übernimmt die BFH die vollen Kurskosten. Die Arbeitszeit (Kurstage inkl. Vor- und Nachbereitungszeit für den Kurs) geht zu Lasten der Mitarbeitenden.

Bei Mitarbeitenden mit Pauschalabgeltung von Weiterbildungsmassnahmen (Dozierende) geht die Arbeitszeit (Kurstage inkl. Vor- und Nachbereitungszeit für den Kurs) zu Lasten der Mitarbeitenden.

Die Anmeldung ist verbindlich. Eine allfällige Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Des weiteren gelten die Weiterbildungsreglemente der Berner Fachhochschule. 

- Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule (WBR)

- Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement

 

Studienort + Infrastruktur

Studienort

Bern oder online (je nach Modul)