Leadership & Entwicklung

In von der BFH anerkannten Kursen haben Sie bereits Wissen erworben und an Ihren Führungskompetenzen gearbeitet. Nun möchten Sie dieses Wissen vertiefen und Ihre Leadership-Kompetenzen in einem CAS erweitern.

Als Führungsperson setzen Sie sich einfallsreich mit Menschen und den Ressourcen in Ihrem Unternehmen auseinander und koordinieren diese auf verschiedenen Ebenen. Sie suchen die geeignete Weiterbildung für Ihre Führungspraxis? Dann ist dieses CAS die richtige Wahl:

  • Sie bauen auf vorhandenem Wissen auf und erweitern Ihren Führungshorizont.
  • Sie reflektieren Ihr Führungsverhalten und entwickeln sich gezielt weiter.
  • Sie durchlaufen einen angeleiteten Entwicklungsprozess nach der U-Theorie und verknüpfen persönliche Führungs- mit Organisationsentwicklungsthemen.
  • Sie erarbeiten im Modul Change Case Study praxisnahe Lösungen für eigene Change-Projekte.
  • Sie stärken Ihre persönliche Auftrittskompetenz und Rhetorik.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 12 Unterrichtstage
  • Unterrichtstage gemäss Terminplan
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6’300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Jeweils im Herbstsemester

Inhalt + Aufbau

Portrait

In diesem Studiengang erleben Sie die systemische Perspektive der Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung und arbeiten mit praktischen Werkzeugen der Theorie U. Sie durchlaufen einen persönlichen Transformationsprozess, der sie darauf vorbereitet, die Herausforderungen des Wandels erfolgreich anzugehen.

Sie erkennen und reflektieren eigene Führungsmuster und erhalten wertvolle Anregungen: Enwickeln Sie Ihren Führungsstil bewusst weiter.

Sie befassen sich mit agilen Methoden, Remote-Arbeit und praxisorientierten Change-Fallstudien. Dadurch entwickeln Sie sich zu einer kompetenten Führungspersönlichkeit, die nicht nur sich selbst, sondern auch Ihr Team nachhaltig weiterentwickelt. Dieses CAS bietet Ihnen die Möglichkeit, den nächsten Schritt zu einem bewussten Umgang mit Ihrer Führungsfunktion zu machen.

Ausbildungsziele

  • Sie erkennen eigene Engpässe, entwickeln Ihre Stärken weiter und reflektieren Ihre Persönlichkeit mithilfe des U-Prozesses.
  • Sie professionalisieren Ihren Auftritt und schärfen Ihre Rhetorik.
  • Sie führen effektiv und souverän in Remote-Umgebungen.
  • Sie entwickeln Change-Strategien und Prototypen anhand realer Fallstudien.
  • Sie erkennen, wie Sie agile Konzepte und Methoden gezielt in Ihre Führungsarbeit integrieren können.

Einführung in CAS

  • Kennenlernen
  • Übersicht CAS und thematische Einleitung
  • Leistungsnachweise

Theorie U: Initiating

  • Einführung in die Theorie U (O. Scharmer)
  • Erarbeiten von Intentionen für die persönliche Entwicklung

Kommunikation und Rhetorik

  • Stärken der eigenen Auftrittskompetenz
  • Kommunikationspsychologische Grundlagen
  • Rhetorische Mittel

Remote Work

  • Ansprüche an die Führung auf Distanz
  • Formen und Methoden der Umsetzung

Theorie U: Sensing

  • Reflexion der Veränderungen im eigenen Führungskontext
  • Methoden zum Erkennen der eigenen Muster

Agile Konzepte und Methoden

  • Agilität in der Organisation
  • Anwendung im eigenen Kontext
  • Rollenbasiertes Arbeiten und Selbstorganisation

Theorie U: Presencing

  • Veränderungen im eigenen Führungskontext
  • Methoden zum Presencing und kollegiale Beratung

Change Case Study

  • Strukturierte Arbeit an eigenen Fällen
  • Entwickeln von Change-Strategien

Theorie U: Prototyping

  • Methoden zum Prototyping
  • Transfer der Erfahrungen
  • Nachhaltigkeit im eigenen Entwicklungsprozess

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Kursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Im CAS Führungspraxis stehen Ihre persönliche Entwicklung sowie das Führen von Menschen im Zentrum. 

  • Referate, Lehrgespräche, Fachdiskussionen 
  • Change Case Study
  • Gruppenarbeiten

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS 

  • Transferbericht 

Kompetenznachweis Transferbericht

  • Inhalt: Der Transferbericht behandelt eine Fragestellung zu einem Thema Ihres CAS. Sie wählen ein Thema aus dem eigenen Arbeitsumfeld und lösen ein Praxisproblem.
  • Methodik: Sie entwickeln eine anwendungsorientierte Lösung Ihrer praxisorientierten Fragestellung. Dabei nutzen Sie bestehende Fachliteratur, wenden wissenschaftliche Methoden wie Interviews oder Umfragen zur Lösungsfindung an und nehmen eine kritische Reflexion vor.
  • Umfang: maximal 3000 Wörter (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Tabellen, Bilder, Referenzen und Anhang)
  • Sprache: Deutsch (Englisch oder Französisch nach Absprache)

Für alle Studierenden unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit den Kursen Methodik-Transferbericht, Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung und dem Workshop Transferbericht möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren. Hier geht es zu den Kursbeschreibungen und Daten für die Online-Veranstaltungen.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Lorenz Affolter
Studiengangsleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Berner Fachhochschule, Institut New Work

Mathias Marti
Studiengangsleiter und Dozent, Berner Fachhochschule, Institut Marketing & Global Management

Thomas Meyer
Externer Dozent für Leadership im Change, lic. rer. pol., dipl. NPO-Manager

Annette Schönholzer
Externe Dozentin, seit 2014 selbständige Beraterin und Coach mit systemischem Ansatz und langjähriger Managementerfahrung. Schwerpunkte: Führungskräfte-Coaching, konzeptuelle und strategische Organisationsentwicklung. 

Dr. Nicole Werner 
Externe Dozentin, Physikerin, systemische Organisationsberaterin, Führungscoach und Mediatorin

Zulassung + weiterführendes Studium

Dieses CAS-Angebot ist für Personen, die über eine vom Departement Wirtschaft der BFH anerkannte Grundlage in der Führungsausbildung verfügen.

Typische Teilnehmende sind:

  • Mitarbeitende, die einen anerkannten internen Führungskurs absolviert haben und ihre Führungskompetenzen vertiefen wollen.
  • Mitarbeitende, die einen internen, vom Departement Wirtschaft durchgeführten Lehrgang absolviert haben und ihre Führungskompetenzen vertiefen wollen.

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Sie haben eine vom Departement Wirtschaft der BFH anerkannte Grundlage in der Führungsausbildung.

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Leadership & Entwicklung» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert 12 Studientage. Etwa einmal im Monat, jeweils Dienstag und Mittwoch den ganzen Tag.

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Der Anmeldeschluss für den Studiengang ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Plätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 6’300

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.