Nachhaltige Ernährung

Tauchen Sie ein in die Komplexität der nachhaltigen Ernährung und werden Sie Vermittler*in der Transformation des Ernährungssystems.

Im CAS-Studiengang

  • ergründen Sie die Komplexität der verschiedenen Dimensionen der nachhaltigen Ernährung.
  • diskutieren Sie die Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Commission und weitere Referenzen sowie Leitfäden und Empfehlungen und übertragen globale Konzepte auf lokale Gegebenheiten.
  • setzen Sie sich mit der Produktion und dem Konsum von ausgewählten Lebensmitteln tierischen Ursprungs wie Fleisch und Fisch, dem Nose-to-Tail-Ansatz und kultiviertem Fleisch auseinander.

  • entwerfen Sie Massnahmen zur Reduktion von Lebensmittelverlust oder -verschwendung.

  • lernen Sie die Perspektive verschiedener Akteur*innen des Ernährungssystems kennen.

  • vernetzen Sie verschiedene Aspekte eines nachhaltigen Ernährungssystems mit Ihrem eigenen Berufsfeld und entwerfen eine Vision Ihrer eigenen Rolle darin.
  • bearbeiten Sie ein selbstgewähltes Thema zur Förderung eines nachhaltigen Ernährungssystems.
CAS Angewandte Ernährungspsychologie

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 15 Studientage
  • Unterrichtstage Fr, Sa
  • Anmeldefrist Mitte Juli 2025
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 5'800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern und Umgebung
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung September 2025 bis Juni 2026
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Ein nachhaltiges Ernährungssystem soll der ganzen Weltbevölkerung Zugang zu sicherer und bedarfsdeckender Ernährung mit fair produzierten Lebensmitteln ermöglichen, die unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen hergestellt werden. Dafür braucht es Ernährungsfachpersonen, die die Transformation des Ernährungssystems mitgestalten. Der CAS Nachhaltige Ernährung betrachtet globale und nationale Herausforderungen und stärkt Sie in der Kooperation mit anderen Akteur*innen des Ernährungssystems. Dazu werden exemplarische Herausforderungen vertieft und Lösungsansätze diskutiert, die Sie mit Ihrem angestammten Berufsfeld vernetzen oder in neue Berufsfelder tragen können.

Im Leben hätte ich nicht gedacht, das der CAS so tiefgründig sein wird. Die perfekte Kombinatin von Nachhaltigkeits-Koryphäen, fabelhafter Organisation, clever gewählten Themen & jede Menge Platz für die eigenen Emotionen. Herzensempfehlung.

Linda Moser, Absolventin CAS Nachhaltige Ernährung

 

Inspiriert von Referentinnen und Referenten habe ich angefangen unser Betriebskonzept auf unserem landwirtschaftlichen Betrieb umzuschreiben. Viele bewundernswerte  "Good Practice Beispiele" haben mir gezeigt, dass eine Veränderung in eine nachhaltige Landwirtschaft und somit auch in eine nachhaltige Ernährung möglich ist.

Nadia Zürcher, Absolventin CAS Nachhaltige Ernährung

 

Der CAS nachhaltige Ernährung hat mir sehr gut aufgezeigt, wie komplex das Ernährungs- und Landwirtschaftssystem heute ist. Ich fand es sehr spannend, dass wir die ganze Wertschöpfungskette durchgenommen haben, sei es auf Seiten der Landwirtschaft, des Konsums oder des Handels. Es gibt verschiedene Dimensionen in unserem Ernährungssystem und es ist wichtig, dass man seine Rolle darin findet, um schlussendlich auch einen positiven Beitrag hinsichtlich der Transformation zu einem nachhaltigen System leisten zu können.

Die Vielfalt und Aktualität der Themen, inspirierende Refernt:innen und spannende persönliche Inputs haben den CAS abwechslungsreich gestaltet. Der Austausch mit anderen Teilnehmer:innen war zusätzlich sehr wertvoll.

Durch den CAS habe ich nun ein viel grösseres Verständnis bekommen, welche Hebel wir bewegen können und welche Auswirkungen meine täglichen Entscheidungen hinsichtlich meiner Ernährung auf die Gesundheit des Planeten, der Tiere und für mich selber haben. Zudem motivierte der CAS, mich weiterhin für die Themen einer nachhaltigen Ernährung einzusetzen und mit meiner Arbeit mit dem Verein Soil to Soul weiterhin die Gesellschaft zu informieren, das Bewusstsein für die wichtige Thematik zu schaffen und unsere Böden für die Zukunft zu retten. Vielen Dank dafür!!

Alexandra Aebersold, Absolventin CAS Nachhaltige Ernährung

 

Für meine Arbeit als Ernährungsberaterin mit dem Schwerpunkt im Verpflegungsangebot in Schulen und Kitas hat mir der CAS-Lehrgang nicht nur viel Wissen und wertvolle Anregungen, sondern auch interessante Gedankenanstösse für die Umsetzung in der Praxis mitgegeben.

Der CAS ist sehr gut aufgebaut und ermöglicht während der gesamten Dauer ein aufbauendes Lernen. Die Reflexionen zwischen den Modulen und die Debriefings unterstützten das Verarbeiten des neu gelernten Stoffs und ein nachhaltiges Lernen.

Die einzelnen Ausflüge z. B. auf den Weltacker waren eindrücklich und haben den Lehrgang abgerundet. Der CAS Nachhaltige Ernährung hat mich bereichert und meine Erwartungen übertroffen, ich würde mich wieder dafür entscheiden.

Sabine Hercher, Absolventin CAS Nachhaltige Ernährung

 

Ich bin nun kompetenter und in der Lage, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse mein Umfeld – Familie, Freunde und Patienten/Klienten – dazu anzuregen, über gesunde und nachhaltige Ernährung nachzudenken.

Eine wichtige Erkenntnis war, dass der Lebensmittelkonsum das Ergebnis verschiedener Faktoren wie Kultur, Leidenschaft, Werbung und wirtschaftlicher Situation ist. Um eine wirkungsvolle Veränderung im Ernährungssystem zu erzielen, muss ganzheitlich gedacht werden.

Rejane Guedes Hossli, Absolventin CAS Nachhaltige Ernährung

Ausbildungsziel

Die Absolvent*innen des CAS Nachhaltige Ernährung können

  • soziale, gesundheitliche, ethische, ökonomische und ökologische Aspekte des Ernährungssystems beschreiben.

  • aktuelle Referenzen, Leitfäden und Empfehlungen differenziert erläutern und globale Konzepte auf lokale Gegebenheiten übertragen.

  • Produktion und Konsum von ausgewählten Lebensmitteln tierischen Ursprungs fundiert diskutieren.

  • Massnahmen zur Reduktion von Lebensmittelverlust oder -verschwendung entwerfen und mit ihrem eigenen Berufsfeld verknüpfen.

  • die Perspektive verschiedener Akteur*innen des Ernährungssystems einnehmen und einander gegenüberstellen.

  • verschiedene Aspekte eines nachhaltigen Ernährungssystems mit dem eigenen Berufsfeld vernetzten, Handlungsempfehlungen ableiten, sowie eine Vision zur eigenen Rolle in einem nachhaltigen Ernährungssystem entwerfen.

  • ein selbstgewähltes Thema zur Förderung eines nachhaltigen Ernährungssystems bearbeiten, mit neuen Erkenntnissen verbinden und zielgruppenspezifisch präsentieren.

Modul 1: Systemdenken und Genussmittel

Sie setzen sich mit Grundlagen zu «Nachhaltigkeit und Ernährungssystem», Systemdynamiken und Rückkopplungseffekten auseinander und vertiefen Ihre Erkenntnisse zum nachhaltigen Ernährungssystem an den Beispielen Schokolade und Kaffee.

Modul 2: Umweltbewertung von Lebensmitteln / Biologische und standortadaptierte Landwirtschaft

Neben der Umweltbewertung von Lebensmitteln (z. B. anhand von Ökobilanzierungen) beschäftigen Sie sich mit landwirtschaftlichen Produktionssystemen, um unter anderem der Frage nachzugehen, was Bio (nicht) kann. Zudem unternehmen Sie eine Exkursion auf einen Weltacker und befassen sich mit standortadaptierter Landwirtschaft.

Modul 3: Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft im In- und Ausland

Sie befassen sich mit Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft und beleuchten dabei Genderaspekte sowie die Frage, wie fair Fairtrade ist. Neben den Thematiken Agrarsoziologie und Agrarökologie wird das Modul von einem Erfahrungsbericht aus einer solidarischen Landwirtschaft bereichert.

Modul 4: Geld, Suffizienz und Lebensmittelverschwendung

Sie beschäftigen sich mit Armut in der Schweiz, absolvieren eine Einkaufschallenge und setzten sich mit Suffizienz auseinander. Die Thematik der Lebensmittelverschwendung (Food Loss und Food Waste) wird gefolgt von der Frage, was der Beitrag der zivilen Gesellschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung sein kann. 

Modul 5: Gesundheit und alternative Proteinquellen

Proteinquellen, Proteinbedarf und Proteinqualität besprechen Sie im vierten Modul. Zudem fokussieren Sie gesundheitliche Aspekte von hochverarbeiteten pflanzlichen Lebensmitteln und haben die Chance, mit Start Ups zu interagieren, die Alternativen zu klassischen tierischen Proteinquellen bieten. Auch Fisch, Meeresfrüchte und kultiviertes Fleisch nehmen Sie unter die Lupe.

Modul 6: Tierethik, Hoftötung und nachhaltige Fleischkonsumpraktiken

Bei der Thematik «Tierethik» wagen Sie das Gedankenexperiment einer postletalen Landwirtschaft, sprechen über die Mensch-Tier-Beziehung und befassen sich im Rahmen einer Hofführung mit Hoftötung (ohne dabei eine Schlachtung mitzuerleben!). Ebenso erhalten Sie Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt zu nachhaltigen Fleischkonsumpraktiken und wohnen einer Podiumsdiskussion zur Thematik Nose-to-Tail bei.

Modul 7: Verhaltens- und Verhältnisänderung

Sie besprechen die Rolle von Kindertagesstätten/Tagesschulen sowie der Gastronomie in einem nachhaltigen Ernährungssystem. Dabei lernen sie Praxisbeispiele aus der Schweiz zu nachhaltiger Gastronomie kennen. Ausserdem erweitern Sie Ihren gedanklichen Horizont mit der Thematik der Architekturpsychologie und entwerfen eine Vision bezüglich Ihrer eigenen Rolle in einem nachhaltigen Ernährungssystem.

Abschlussveranstaltung

Sie präsentieren das selbstgewählte Thema, das Sie im Verlauf des CAS bearbeitet und mit neuen Erkenntnissen verknüpft haben.

Stand September 2024, Änderungen vorbehalten

Der CAS Nachhaltige Ernährung ist gemäss der Idee des Flipped Classrooms anhand eines Blended-Learning-Konzeptes aufgebaut. Darunter verstehen wir die Mischung von Präsenzlektionen in Form von Seminaren mit Vor- und Nachbearbeitungen im begleiteten Selbststudium.

  • Die Aneignung von Grundlagewissen wird im Selbststudium durch klar formulierte Aufträge und mit Angabe von relevanter Literatur begleitet. Das begleitete Selbststudium ist örtlich und zeitlich unabhängig und fördert damit die Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie.
  • Lehrvorträge, Diskussionen, praktische Anwendungs- und Übungsmöglichkeiten sind Teil der in Präsenz stattfindenden Kurstage.
  • Studienbegleitend arbeiten Sie an einer Vertiefungsarbeit zur Förderung eines nachhaltigen Ernährungssystems.

Der Kompetenznachweis besteht aus den folgenden zwei Teilen:

  • einer schriftlichen Vertiefungsarbeit
  • einer mündlichen Präsentation der Vertiefungsarbeit an der Abschlussveranstaltung

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Nachhaltige Ernährung»

Der CAS Nachhaltige Ernährung kann als Wahl-CAS der Vertiefung «Ernährungssysteme» an den MAS Nachhaltige Transformation angerechnet werden.

Dozierende

BFH-intern
 

Departement Gesundheit:

Departement Wirtschaft:

Manuel Fischer

Departement Soziale Arbeit:

Tobias Fritschi

HAFL:

Extern:

  • Maite Amrein, Betriebsökonomin, Agrarwissenschaftlerin, Gründerin und CEO der Quimbaya AG
  • Claudio Beretta, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Foodwaste-Vermeidung im Ernährungssystem, ZHAW
  • Sophie Frei, Ernährungswissenschaftlerin, Gründerin von freistil – Ernährung & Bewegung
  • Vanessa Jaiteh, Meereswissenschaftlerin, Zentrum für Entwicklung und Umwelt (CDE), Universität Bern

  • Ralph Langholz, Leiter Alternative Proteinquellen, Elsagroup Schweiz

  • Lisa Märcz, Kommunikationswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Mensch-Tier-Beziehung, Universität Lugano

  • Stefan Mann, Leiter Forschungsgruppe Sozioökonomie, Agroscope
  • Elke Reitmayer, Architekturpsychologin
  • Luzi Schucan, Wirtschaftspsychologie, Unternehmensberater und Projektleiter
  • Monika Siegrist, Bildungsmanagerin, World Food System Center, ETH Zürich

… und weitere Expert*innen.

Partner

Verein Weltacker Bern
c/o OGG Bern
Rüti 5
3052 Zollikofen

www.weltacker-bern.ch

Voraussetzungen + Zulassung

  • Ernährungsberater*innen 
  • Ernährungswissenschaftler*innen 
  • Lebensmittelwissenschaftler*innen 
  • weitere Akteur*innen des Schweizer Ernährungssystems mit tertiärem Abschluss, z. B. Lehrpersonen, Verwaltungsangestellte oder Entrepreneur*innen

Organisation + Anmeldung

Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. Studientage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.45 – 16.15 Uhr

Sieben zweitägige Blöcke jeweils freitags/samstags von September 2025 bis Mai 2026 plus eine Abschlussveranstaltung im Juni 2026.

Durchführungsdaten

  • 12. + 13. September 2025 

  • 17. + 18. Oktober 2025 

  • 14. + 15. November 2025 

  • 12. + 13. Dezember 2025 

  • 23. + 24.  Januar 2026 

  • 06. + 07. März 2026 

  • 01. + 02. Mai 2026 

  • 12. Juni 2026 (Abschlussveranstaltung) 

 

Anmeldefrist

  • Durchführung 2025/2026: Mitte Juli 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Ernährung und Diätetik

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.