Smart Farming – digitale Technologien in der Landwirtschaft

Mit dem CAS Smart Farming erwerben Sie Kompetenzen im digitalen Bereich, um die Herausforderungen der Landwirtschaft mit neuen Hilfsmitteln zu analysieren und gegebenenfalls auch zu lösen.

Inhalte der Weiterbildung:

  • Grundlagen der Programmierung, Automatisierung und Robotik
  • GIS-Anwendungen, Satellitennavigation und Sensorik
  • Digitales Herdenmanagement
  • Farm-Management-Informationssystemen im Pflanzenbau und in der Tierhaltung
  • Kosten, Aufwand und Nutzen von aktuellen Technologien ermitteln
  • Datenmanagement, Datenerfassung und Dokumentation optimieren
CAS Smart Farming

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) in Smart Farming – digitale Technologien in der Landwirtschaft
  • Dauer Der CAS besteht aus vier Modulen + CAS-Arbeit
  • Unterrichtstage Mittwochs
  • Anmeldefrist Ende Juni 2025
  • Anzahl ECTS 12 ECTS: 4 Module + CAS Arbeit
  • Kosten CAS: CHF 6500.–
    + Anmeldegebühr Fr. 100.–
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort BFH-HAFL, Zollikofen
  • Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
  • Nächste Durchführung Start Anfang September 2025 (Starttermin für Herbst/Winter 2025)

Inhalt + Aufbau

Elektronische Tools und digitale Lösungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In der Landwirtschaft sind verschiedene Technologien auf dem Markt verfügbar, welche in der Produktionstechnik nutzbringend eingesetzt werden können. Sowohl in der Nutztierhaltung als auch im Pflanzenbau, die Möglichkeiten für den Einsatz von digitalen Lösungen sind vielfältig und umfassend, müssen aber von Fall zu Fall richtig beurteilt werden können.

Ausbildungsziel

Nach Abschluss des CAS Smart Farming sind Sie in der Lage:

  • das Datenmanagement, sowie die Datenerfassung und Dokumentation auf dem Landwirtschaftsbetrieb zu analysieren und Optimierungen zu erarbeiten.
  • einfache GIS-Anwendungen durchzuführen und die Möglichkeiten der Satellitennavigation in der Landwirtschaft zu nutzen.
  • die Möglichkeiten der Sensorik, sowie den entsprechenden Kosten Aufwand und Nutzen der Sensorik für einen Landwirtschaftsbetrieb einzuschätzen und zu begründen.
  • die Grundzüge des digitalen Herdenmanagements in der Tierhaltung zu verstehen und deren Einsatz auf dem Landwirtschaftsbetrieb zu beurteilen.
  • Farm-Management-Informationssysteme im Pflanzenbau und in der Tierhaltung zu erklären, sowie deren Kosten und Nutzen für den eigenen Betrieb zu ermitteln.
  • aktuelle Technologien in der Landwirtschaft zu beurteilen und praktisch anzuwenden.
  • die Grundlagen der Programmierung, Automatisierung und Robotik in der Landwirtschaft zu verstehen.

Aufbau und Modulbeschriebe

Der CAS besteht aus vier Modulen und der Abschlussarbeit. Die Kompetenznachweise sind jeweils in den einzelnen Modulen inbegriffen und werden im Abschlussprojekt praktisch angewendet und dokumentiert.

Was benötigt es eigentlich, damit die Daten, die ein Sensor liefert, richtig verarbeitet werden? Welche Hardware benötigt es für das Zusammenspiel zwischen Sensor und Aktor? Was beinhaltet die Programmierung eines Roboters? Mit welcher Software lassen sich die Aufzeichnungen und die Datenverwaltung auf einem Landwirtschaftsbetrieb gewinnbringend gestalten?

In diesem Modul dreht sich alles um die Grundlagen der Informatik. Sie werden die Grundlagen der Programmierung, Automatisierung und der Robotik lernen. Weiter werden Sie die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen Datenverarbeitung und Aufzeichnung auf einem Landwirtschaftsbetrieb kennen lernen.

Fachbereiche: Python, R, FMIS, Sensorik, Aktorik, Elektronik

Welche Informationen zur Nährstoffversorgung oder der Pflanzengesundheit lassen sich aus Bildern extrahieren? Wie lassen sich Informationen aus Bodenkarten, Ertragskarten und aktuellen Luftaufnahmen in eine Applikationskarte integrieren?

In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen einer Bilddatei kennen: Sie lernen Bildmaterial zu beschaffen, dieses zu analysieren und auszuwerten. Auch Multispektralbilder werden dabei genauer betrachtet. Weiter werden wir Lösungen im Bereich der Geoinformationssysteme kennen lernen. Wie kann ein QGIS für die Auswertung von Bildern oder zur Erstellung von Applikationskarten verwendet werden?

Fachbereiche: Bildverarbeitung und -erkennung, Python, QGIS, Multispektraldaten, Rasterdaten, Fernerkundung

Wie funktioniert IoT? Kann man eine Wetterstation selbst bauen?

In diesem Modul erstellen Sie selbständig eine Wetterstation, welche über den LPN (LowPowerNetwork) Standard kommuniziert. Von der Hardware bis zur Software werden Sie alles selbständig aufbauen und programmieren und so eine komplette Erstellung einer IoT-Anwendung durchführen.

Fachbereiche: IoT, LoRaWAN, Arduino, 3D-Druck

Welche konkreten Anwendungen aus dem Bereich der Digitalisierung können im Pflanzenbau oder der Tierhaltung eingesetzt werden? Welche Technologien stehen zur Verfügung und welchen Nutzen bringen diese?

In diesem Modul werden Sie das Gelernte mit praktischen Beispielen und Anwendungen in die Praxis transferieren.

Fachbereiche: GPS, IsoBUS, FMIS, Sensoren und Aktoren, Robotik

Die erworbenen Kenntnisse im Bereich Precision Farming werden in einem technischen Projekt möglichst auf dem eigenen Landwirtschaftsbetrieb in der eigenen Unternehmung umgesetzt.

Das Projekt wird mit einer praktischen Demonstration und/oder einer Präsentation der Arbeit abgeschlossen. Die Projektdokumentation ist Bestandteil der Abschlussqualifikation.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Smart Farming

Dozierende

Voraussetzungen + Zulassung

Der CAS richtet sich an alle, die eine umfassende Einführung in die Digitalisierung der Landwirtschaft erhalten möchten. Der CAS spricht Personen an, welche interessiert sind am Einsatz von elektronischen Tools und neuen Technologien im Pflanzenbau und der Tierhaltung. 

Sie sind als Fach- oder Führungskraft in der Landwirtschaftsbranche tätig, unterrichten an einer Berufs- oder Fachschule oder haben eine beratende Funktion, verfügen über einen Hochschulabschluss oder eine Höhere Fachausbildung und bringen mindestens drei Jahre Berufserfahrung mit. 

Bei Ausnahmen bitten wir um vorgängige Kontaktaufnahme.

Organisation + Anmeldung

Der CAS besteht aus 4 Modulen
Zeitraum: September 2025 – Februar 2026, jeweils mittwochs

Nächste Durchführung, Start CAS: Anfang September 2025
Anmeldefrist: Ende Juni 2025

CAS: CHF 6500 + Anmeldegebühr CHF 100

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule (WBR) sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. 

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht wird mehrheitlich an der BFH-HAFL in Zollikofen stattfinden und mit Exkursionen zu Betrieben oder Organisationen ergänzt werden.