Spezialist*in Neurorehabilitation

Vertiefen Sie Ihr Clinical Reasoning und definieren Sie evidenzbasierte Prioritäten im therapeutischen Management bei Patient*innen mit Hirnverletzungen und neurologischen Erkrankungen.

Im CAS-Studiengang

  • erarbeiten Sie sich aktuelles evidenzbasiertes Wissen, innovative Therapieansätze und ein vertieftes Clinical Reasoning bei Patient*innen nach Hirnverletzungen und progredienten neurologischen Erkrankungen. 

  • lernen Sie, klinisch-therapeutische Prioritäten passend zu jeder Rehabilitationsphase zu setzen. 

  • lernen Sie, ein differenziertes physiotherapeutisches Management bei Patient*innen mit komplexen Langzeitproblematiken umzusetzen. 

Symbolbild für CAS Spezialist*in Neurorehabilitation

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 14 Studientage + 2 Tage für Peer-Hospitation
  • Unterrichtstage Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag
  • Anmeldefrist 29. März 2027
  • Anzahl ECTS 12 ETCS-Credits
  • Kosten CHF 5'300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Mai 2027 bis März 2028:
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

In diesem CAS vertiefen Sie Ihr Clinical Reasoning bei Patient*innen mit Hirnverletzungen und progredienten neurologischen Erkrankungen. Sie lernen, therapeutische Prioritäten in den verschiedenen Rehabilitationsphasen zu definieren und ein differenziertes physiotherapeutisches Management auch bei Patient*innen mit komplexen Langzeitproblematiken abzuleiten.  

Durch vielfältige Lerneinheiten bestehend aus Theorie, Praxis, Hospitationen sowie Interaktion mit Expert*innen erlangen Sie eine fortgeschrittene Fachexpertise. Dadurch gelingt es Ihnen, Veränderungen im Bereich der Neurorehabilitation mit innovativen Methoden und neuestem Wissen mitzugestalten und die Physiotherapie im interprofessionellen und politischen Kontext zu positionieren. 

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über aktuelles Wissen (State of the Art) und ein vertieftes Clinical Reasoning bei Patient*innen nach Hirnverletzungen oder progredienten neurologischen Erkrankungen.  

  • Sie benennen die aktuelle Evidenz und den Einfluss der Frührehabilitation auf den Rehabilitationsprozess.  

  • Sie setzen im Rehabilitationsmanagement klinisch-therapeutische Prioritäten passend zu jeder Rehabilitationsphase und sind in der Lage, diese kritisch zu evaluieren.   

  • Sie kenne Outcome measures, wenden diese an und interpretieren sie.  

  • Sie setzen ein differenziertes physiotherapeutisches Management bei Patient*innen mit komplexen Langzeitproblematiken um. 

  • Sie kennen innovative Therapieansätze und neueste Technologien in der Neurorehabilitation. 

  • Sie verfügen über ein Netzwerk im Bereich der Neurorehabilitation.  

  • Sie gestalten Veränderungen in der Neurorehabilitation mit innovativen Methoden und neuestem Wissen mit. 

Modul Basic

  • Aktuelle Evidenz und Entwicklungen in medizinischer Diagnostik und Therapie in der Neurorehabilitation  

  • Clinical Reasoning und Behandlung von Patient*innen nach Stroke oder mit progredienten neurologischen Erkrankungen, z. B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose (MS) und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)   

  • Outcome measures und prädiktive Faktoren der Stroke-Rehabilitation 

  • Differenziertes, spezifisches und individuell angepasstes Training bei neurologischen Patient*innen  

  • Multifaktorieller Schwindel bei Patient*innen mit neurologischen Diagnosen 

  • Motor Imagery in der Neurorehabilitation  

  • Schmerzen bei Patient*innen mit neurologischen Diagnosen  

  • Peer-Hospitation mit Reflexion, Feedback und Behandlungsplanung 

Modul Advanced

  • Komplexe Langzeitproblematiken in der Neurorehabilitation – Befunderhebung, Assessments und Clinical Reasoning   

  • Aktuelle Therapieansätze und Training bei Erkrankungen wie MS, ALS und Parkinson   

  • Management von neurologischen Patient*innen auf der Intensivstation und Behandlung möglicher Spätfolgen  

  • Motor Learning in der Neurorehabilitation  

  • Innovative Therapieansätze und neue Technologien, z. B. Robotics   

  • Lernen nach Hirnschädigungen  

  • Resilienz bei Palliativsituationen  

  • Neuropsychologische Problematik des Lernens nach einer Hirnschädigung  

  • Nationale Netzwerkmöglichkeiten  

  • Einsatz von Orthesen in der Neurorehabilitation und Rollstuhlmanagement  

  • Hospitationstag in einer spezialisierten Fachklinik 

  • Projektarbeit in Ihrer eigenen Praxis 

  • Inputreferate 

  • Skills-Training 

  • Gruppenarbeiten 

  • Fallanalysen 

  • E-Learning 

  • Hospitation 

  • Selbststudium 

Die Abschlusskompetenzen werden mittels (Teil-)Kompetenznachweisen überprüft, die Sie im Selbststudium erarbeiten.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Spezialist*in Neurorehabilitation»

Dozierende

Fachliche Leitung und Dozentin

Isabelle Lehmann, MSc, Physiotherapeutin, Therapieexpertin Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern

Dozierende

Weitere Fachspezialist*innen

Voraussetzungen + Zulassung

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Schulische Voraussetzungen

  • Physiotherapeut*in FH oder HF mit NTE oder Physiotherapeut*in HF mit Nachweis von Grundkenntnissen in wissenschaftlichem Arbeiten – Aufnahme «sur Dossier» 

Sprachkenntnisse

  • Englischkenntnisse zum Lesen und Verstehen von Fachliteratur sind erforderlich.

Organisation + Anmeldung

14 Studientage, Mai 2027 bis März 2028
Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. der Studientage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

Modul Basic* 

  • Montag, 10. Mai 2027 

  • Dienstag, 11. Mai 2027 

  • Freitag, 25. Juni 2027 

  • Samstag, 26. Juni 2027 

  • Freitag, 17. September 2027 

  • Samstag, 18. September 2027 

+ 2 Tage für Peer-Hospitation im Zeitraum Mai bis August 2027 
* Modul Basic entspricht dem Fachkurs Neurorehabilitation Basic 

Modul Advanced

  • Freitag, 10. Dezember 2027 

  • Samstag, 11. Dezember 2027 

  • Freitag, 28. Januar 2028 

  • Samstag, 29. Januar 2028 

  • Donnerstag, 24. Februar 2028 

  • Freitag, 25. Februar 2028 

  • Samstag, 26. Februar 2028 

  • Dienstag, 21. März 2028 

Anmeldungen werden nach dem Eingangstermin berücksichtigt. Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt.

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.