Diversitätssensible Hebammenarbeit

In diesem Fachkurs erlangen Sie ein erweitertes und spezialisiertes Wissen sowie praktische Kompetenzen für eine chancengerechte Betreuung von Frauen* und deren Familien mit diversen Hintergründen im Bereich der perinatalen Versorgung.

Das Angebot umfasst

  • Diversität und Chancengleichheit in der Hebammenarbeit und in der perinatalen Versorgung
  • Sozioökonomische Benachteiligungen, z. B. Migration, Flucht, Armut, und perinatale Gesundheit
  • Zusammenhang verschiedener sozialen Determinanten wie z. B. Geschlechtsidentität, Behinderung und perinatale Gesundheit
  • Zugang zur Gesundheitsversorgung, Gesundheitskompetenz/Health Literacy
  • Diversitätskompetenz, transkategoriale Kompetenz, rassismuskritische Ansätze
  • Betreuungsansätze rund um die Mutterschaft
  • Familien, Netzwerke, Lebenswelten
Symbolbild Fachkurs Diversität in der perinatalien Versorgung

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 8 Kurstage
  • Unterrichtstage Mi, Fr
  • Anmeldefrist 28. Januar 2025
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'600
  • Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
  • Studienort Bern und online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Februar bis Juni 2025
    28. Februar, 21. + 26. März, 23. April, 2. + 7. Mai, 4. + 27. Juni 2025
    (Änderungen vorbehalten)

Inhalt + Aufbau

Porträt

Die Diversität der Schweizer Bevölkerung ist gross und nicht alle Mütter und Neugeborenen haben gleiche Chancen auf eine gesunde Mutterschaft bzw. auf einen gesunden Start ins Leben. Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und frühe Kindheit sind zentrale Phasen für die Gesundheit und für die Prävention von Krankheiten.

Der Fokus des Fachkurses liegt auf Personengruppen, welche zum Beispiel durch Armut, Migration/Flucht, Geschlechtsidentität oder Behinderung gesundheitliche Chancenungleichheit erfahren. Folgen für die bio-psycho-soziale Gesundheit in der reproduktiven Phase der Frau* und des Kindes im 1. Lebensjahr werden auf der Makro-, der Meso- und der Mikroebene betrachtet. Frauen-, personen- und familienzentrierte sowie interprofessionelle Ansätze für innovative Betreuungs- und Versorgungskonzepte im Bereich der Geburtshilfe und der Familienbetreuung werden im Kontext einer systemischen Public-Health-Perspektive diskutiert, entwickelt und evaluiert.

Ausbildungsziel

Die Kursteilnehmenden

  • erläutern die Konzepte Diversität, soziale Ungleichheit, Vulnerabilität und ihren Zusammenhang mit Gesundheit.

  • stellen gesundheitliche/geburtshilfliche Probleme und Herausforderungen von Frauen* und Familien mit Migrationshintergrund, niedrigem sozioökonomischem Status, Behinderung oder non-binären Geschlechtsidentität anhand unterschiedlicher Konzepte und Theorien dar, analysieren die gesundheitliche/geburtshilfliche Versorgung von Frauen* sowie Personen mit non-binärer Geschlechtsidentität und Familien in Bezug auf gesundheitliche Chancengleichheit. 

  • beschreiben Wertesysteme auf unterschiedlichen Ebenen und benennen und eine mögliche Wirkung auf die Versorgungssituation der Frauen*, Personen und Familien.

  • analysieren und beurteilen kritisch den Zugang zur Gesundheitsversorgung von Frauen*, Personen und Familien in Bezug auf ihre sozialen Determinanten, individuelle Dispositionen und auf institutionelle Rahmenbedingungen sowie Faktoren, die zu Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung führen.

  • untersuchen nationale und internationale Präventions- und Versorgungskonzepte auf der Makro-, Meso- und Mikroebene im Kontext von Sozialstrukturen.

  • wenden rechtliche Grundlagen und Leitlinien an, um gesundheitliche Chancengleichheit ermöglichen.  

  • identifizieren Schnittstellen für die Zusammenarbeit mit weiteren zuständigen Berufsgruppen und entwickeln Konzepte für diese Zusammenarbeit.

  • reflektieren die eigene transkulturelle und transkategoriale Kompetenz und entwickeln diese im eigenen Arbeitsumfeld kontinuierlich weiter.

  • kommunizieren den gesundheitlichen/geburtshilflichen Bedarf benachteiligter und vulnerabler Gruppen und daraus resultierende Massnahmen gegenüber Entscheidungsträgern und Medien.

Diversität und Chancengleichheit

  • Diversität und ihre Gegenstandsbereiche  
  • Grundlagen und Zusammenhänge gesundheitlicher Ungerechtigkeit und Chancengleichheit
  • Wirkungsmodelle, soziale Ressourcen
  • Public Health und Chancengleichheit
  • Transfer zum eigenen Arbeitsfeld

Migration, Flucht und perinatale Gesundheit

  • Gesundheit im Kontext der Migration
  • Psychische Gesundheit von Migrant*innen
  • Perspektive geflüchteter Frauen* in der Schweiz

  • Herausforderungen für Migrant*innen und Geflüchtete im Gesundheitswesen (rund um die Geburt sowie protektive Faktoren, perinatale Gesundheit im Kontext der Migration)

Diversität und Zugang zur Gesundheitsversorgung

  • Zugang Gesundheitsversorgung: Theorien und Modelle
  • Zugangsbarrieren in der Versorgung, Verständigung
  • Gesundheitskompetenz/Health Literacy
  • Queer und schwanger
  • Behinderung und Mutterschaft

Perinatal Health in the Context of Poverty and Socio-economic Deprivation (Englisch)

  • Soziale Determinanten, Konzepte, Theorien
  • Soziale Ungleichheit, Lebensbedingungen, Einkommen und Armut in der Schweiz
  • Life course approach & the importance of a healthy start
  • Social obstetrics to address perinatal urban health inequalities
  • Interventions, e.g. preconception care, program «Healthy Pregnancy 4 all»

Diversitätskompetenz

  • Begriffsklärungen/Definitionen (Diversität, Kultur, kulturelle Prägung, Ethnizität, rassistische Diskriminierung, Rassismus etc.)
  • Lebenswelten und Gesundheitsverständnis
  • Auftreten von Rassismus (strukturell, institutionell, interpersonell, ideologisch)
  • Rassismus und Diskriminierung im Migrationskontext und im Gesundheitswesen/Geburtshilfe
  • Fördern der transkategorialen Kompetenz und rassismuskritische Ansätze im eigenen Arbeitsumfeld

Rassismus und Diskriminierung

  • Begriffsklärungen/Definitionen, Formen, Theorien
  • Auftreten von Rassismus (strukturell, institutionell, interpersonell, ideologisch)
  • Rassismus und Diskriminierung im Migrationskontext und im Gesundheitswesen/in der Geburtshilfe
  • Massnahmen

Mini-Symposium und Workshop: Diversität und Frauen / Familien in vulnerablen Situationen: Betreuungsmodelle rund um die Mutterschaft

  • Verschiedene «Models of Good Practice»

Familien, Netzwerke, Lebenswelten

  • Familienzentrierte Netzwerke in der Schweiz
  • Familienzentrierte Betreuung
  • Einführung und Anwendung des Calgary-Family-Assessment- und Interventions-Modells
  • Fallanalyse
  • Literaturstudium
  • Vorlesungen
  • Fachgespräche
  • Seminare
  • Übungen
  • Fallbesprechungen
  • E-Learning
  • Selbststudium

Kompetenznachweis (summativ)

Kurzpräsentation: «Diversität und Chancengleichheit: Konzeptentwurf zur Optimierung der Versorgung einer benachteiligten Klient*innengruppe im eigenen Arbeitsumfeld»

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Diversitätssensible Hebammenarbeit»

Der Fachkurs ist, bis auf den Kompetenznachweis, identisch mit dem MSc-Modul «Diverstitätssensible Hebammenarbeit».

Dozierende

  • Dr. Nicole Bachmann 
  • Jean Anthony Grand-Guillaume-Perrenoud, lic.phil. 
  • Raquel Mühlheim, MSc 
  • Prof. Paola Origlia Ikhilor, MSc 
  • Natascha Schütz Hämmerli, MSc 
  • Prof. Dr. Eva Soom Ammann 
  • Gina Vega, MA  
  • Dr. Adja Waelput 
  • Milena Wegelin, lic.phil. 
  • Verschiedene Vertreter*innen aus der Praxis 

Änderungen vorbehalten 

Voraussetzungen + Zulassung

Der Kurs richtet sich an Hebammen und an Gesundheitsfachpersonen, die im Bereich Mutter/Kind tätig sind.  

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Gute Englischkenntnisse zum  Lesen und Bearbeiten englischer Literatur und Verstehen von Videos.

Organisation + Anmeldung

8 Kurstage, Februar bis Juni 2025
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 9.15 bis 17.15 Uhr

  • Freitag, 28. Februar 2025 

  • Freitag, 21. März 2025 

  • Mittwoch, 26. März 2025 

  • Mittwoch, 23. April 2025 

  • Freitag, 2. Mai 2025 

  • Mittwoch, 7. Mai 2025 

  • Mittwoch, 4. Juni 2025

  • Freitag, 27. Juni 2025 

(Änderungen vorbehalten)

Anmeldefrist

1. Februar 2024 - wir nehmen weiterhin Anmeldungen entgegen

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Geburtshilfe

Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch Praxisnähe und Umsetzbarkeit der Lerninhalte aus.