Expertise Respiratorische Physiotherapie

Dieser Fachkurs vermittelt das Clinical Reasoning zu den Grundlagen der respiratorischen Insuffizienz. Sie lernen, begründet durch das Clinical Reasoning, die Massnahmenwahl und zielgerichtetes, atemphysiotherapeutisches Handeln.

Der Fachkurs

  • richtet sich an bereits erfahrenere Physiotherapeut*innen.
  • richtet sich an Physiotherapeut*innen im intensivmedizinischen, akutstationären, ambulanten oder ausserklinischen Setting.
  • richtet sich an Physiotherapeut*innen, welche in diesem spannenden Arbeitsfeld einen Fokus setzen möchten.
Fachkurs Pulmonale Rehabilitation

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer E-Learning mit 3 Präsenztagen
  • Unterrichtstage noch offen
  • Anmeldefrist August 2024
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'450
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern und online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung September 2024 bis Mai 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Die spezialisierte Atemphysiotherapie gewinnt in verschiedenen Settings und medizinischen Fachbereichen zunehmend an Bedeutung.  

Dieser Fachkurs basiert auf einem E-Learning: In der individuellen Weiterbildung werden physiologische/pathophysiologische Zusammenhänge des respiratorischen Systems als Voraussetzung für den Erwerb eines erweiterten und «organisierten» theoretischen Wissens rund um die Grundlagen der respiratorischen Insuffizienz und deren Bedeutung für das atemphysiotherapeutische Handeln vermittelt. 

Das E-Learning bietet dabei die «Rahmenerzählung». Diese ist thematisch und zeitlich rund um drei «Reflexionen» (= Präsenztage) strukturiert, in denen jeweils an das zuvor individuell Erarbeitete angeknüpft wird. Die Themen werden herausgearbeitet, präzisiert, ausgebaut und in die Praxis übertragen. Zusätzlich zum E-Learning und zum Präsenzunterricht finden vier einstündige Online-Tutorate mit Fachexpert*innen statt.  

Das in 9 Kapitel gegliederte E-Learning basiert auf Texten, bildlichen Darstellungen und Videos. Interaktive Methoden sorgen für kurzweiliges Lernen. 

Ausbildungsziel

  • Sie vertiefen Ihr Wissen zu den Grundlagen der Atemphysiotherapie für ein sicheres Clinical Reasoning.
  • Sie erarbeiten sich ein Denkmodell rund um die Formen der respiratorischen Insuffizienz. Daraus leiten Sie das Vorgehen für das klinische Handeln ab.
  • Sie lernen ausgewählte manuelle/gerätegestützte (atemphysio-)therapeutische Techniken kennen und anwenden.
  • Sie wenden die erworbenen Kompetenzen in Ihrer klinischen Praxis an und reflektieren Ihre Erfahrungen mit Fachexpert*innen und Peers.
  • Relevante Grundlagen zur Atemphysiotherapie aus der Physiologie des Respirationstraktes
    • Widerstände, die die Lungenmechanik beeinflussen (elastische und Strömungswiderstände) 

    • Volumina, die sich aus den atemmechanischen Grössen ergeben (Funktionelle Residualkapazität, Druck-Volumenkurve, Verschlusskapazität) --> Lungenfunktionsmessungen 

    • Widerstände und resultierende Volumina zur Perfusion 

    • Ventilation (Atempumpe, Atemregulation und Atemarbeit) 

    • Gasaustausch  

  • Krankheitsspezifische, pathophysiologische Aspekte in Bezug auf
    • das Lungenparenchym, die Atempumpe und die Mukoziliäre Clearance
    • respiratorische Insuffizienzen und die ihnen zugrundeliegenden Mechanismen; Organisation des Wissens in einer Matrix und dazugehörige Dimensionen
  • Ausgewählte und relevante Assessments/Untersuchungen     
    • zum jeweils «funktionellen Problem» respiratorischer Insuffizienz 

    • Interpretation der Arteriellen Blutgasanalyse/des Säure-Basen-Haushalts 

    • Auskultation (aktuelle Nomenklatur, Entstehungsmechanismen der Geräusche, Etagenprinzip/etagenspezifische Eigenschaften der Atemwege und der anwendbaren atemphysiotherapeutischen Techniken) 

  • Ausgewählte atemphysiotherapeutische manuelle und gerätegestützte Behandlungstechniken
  • Grundlagen zu den verschiedenen Sauerstoffapplikationssystemen (Lowflow-/Highflow-Therapie)
  • Grundlagen und Vorgehensweise zu Continuous Positive Pressure Breathing (CPAP) und nicht-invasiver Beatmung (NIV)
  • Inputreferate und Kontaktunterricht
  • E-Learning mit Selbststudium
  • Online-Tutoriate mit Fachexperten
  • Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrung

Die Abschlusskompetenzen werden mittels (Teil-)Kompetenznachweisen überprüft, die Sie im Selbststudium erarbeiten.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Expertise Respiratorische Physiotherapie»

Der Fachkurs ist ein Wahlpflichtmodul im MAS Physiotherapie mit der Vertiefungsrichtung Kardiopulmonale Physiotherapie. 

Dozierende

  • Claudia Barfuss-Schneider, Physiotherapeutin BSc, Atmungstherapeutin DGP, Fachbereichsexpertin Respiratorische Physiotherapie, Universitätsspital Zürich
  • Sara Blum, Physiotherapeutin MSc, Cardio-Respiratorische Physiotherapie, Fachexpertin respiratorische Physiotherapie, Universitätsspital Zürich
  • Weitere Fachexpert*innen/Atmungstherapeut*innen (DGP), Universitätsspital Zürich

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Physiotherapeut*innen FH/HF

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Grundlegende Englischkenntnisse zum Lesen und Verstehen englischer Texte.

Organisation + Anmeldung

Durchführung September 2024 bis Mai 2025

3 Kurstage im Präsenz + 4 Online-Tutorate
Für 6 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 180 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

Online-Tutorate, synchron
jeweils Dienstag 16.30 bis 18.00 Uhr

  • 10. September 2024
  • 15. Oktober 2024
  • 25. Februar 2025
  • 06. Mai 2025

Präsenzunterricht

  • Samstag, 16. November 2024
  • Dienstag, 11. März 2025
  • Donnerstag, 15. Mai 2025

 

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.