Gesundheitspolitik und -ökonomie

In diesem Fachkurs vertiefen Sie Ihr Verständnis für das Schweizer Gesundheitswesen und erfahren, wo die Physiotherapie ansetzen kann.

Im Fachkurs

  • erhalten Sie einen vertieften Einblick in das Gesundheitswesen mit einem Fokus auf zentrale Fragen aus der gesundheitspolitischen Diskussion. 

  • identifizieren wir Grundprobleme im Gesundheitswesen und diskutieren u. a., warum Patient*innen häufig mit unnötigen Leistungen (über-)versorgt werden, wie es um die Transparenz im Schweizer Gesundheitswesen steht, wie präventives Verhalten in der Schweiz gefördert wird und was wir von anderen Gesundheitssystemen lernen können. 

  • verbinden wir Erkenntnisse aus der aktuellen gesundheitsökonomischen Forschung und diskutieren mit Entscheidungsträger*innen im Rahmen von Gastvorträgen. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 8 Kurstage
  • Unterrichtstage Mittwoch
  • Anmeldefrist 28. Januar 2026
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2850
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Februar bis Juni 2026

Inhalt + Aufbau

Porträt

In diesem Fachkurs erhalten Sie einen vertieften Einblick in das Gesundheitswesen mit Fokus auf zentrale Fragen aus der gesundheitspolitischen Diskussion. Dabei identifizieren wir Grundprobleme im Gesundheitswesen und diskutieren u. a., warum Patient*innen häufig mit unnötigen Leistungen (über-)versorgt werden, wie es um die Transparenz im Schweizer Gesundheitswesen steht und was wir von anderen Gesundheitssystemen lernen können. Zur Beantwortung dieser Fragen verbinden wir Erkenntnisse aus der aktuellen gesundheitsökonomischen Forschung und lassen Entscheidungsträger*innen im Rahmen von Gastvorträgen zu Wort kommen. 

Ausbildungsziel

  • Sie vertiefen Ihr Verständnis der aktuellen Positionierung der Physiotherapie im schweizerischen Gesundheitssystem. 

  • Sie verstehen aktuelle Probleme aus der gesundheitspolitischen Debatte. 

  • Sie können aktuelle Aufgaben und Herausforderungen im schweizerischen Gesundheitssystem beschreiben und ökonomisch analysieren. 

  • Sie können die Schwierigkeiten bei der Evaluation von gesundheitspolitischen Reformen erklären. 

  • Sie können die Vergütung von Gesundheitsleistungen im ambulanten und stationären Sektor sowie die Preisbildung von Medikamenten erklären. 

  • Sie können Prävention aus ökonomischer Sicht verstehen und erklären. 

  • Sie können die Eigenarten des schweizerischen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich beschreiben. 

  • Sie verstehen die Herausforderungen der Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen.

Der Kompetenznachweis besteht aus einem Vorbereitungsauftrag (e-Learning) und einer Präsentation zu einem aktuellen Thema aus dem Gesundheitswesen / aus der Gesundheitspolitik.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Gesundheitspolitik und -ökonomie»

Der Fachkurs wird in Kooperation mit dem MSc-Studiengang Physiotherapie, Schwerpunkt Professionsentwicklung, angeboten 

Dozierende

  • Prof. Dr. Tobias Müller, Gesundheitsökonom, Institut für Gesundheitsökonomie, Berner Fachhochschule 
  • Weitere Fachexpert*innen 

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen HF/FH 

  • Interessierte Gesundheitsfachpersonen auf Anfrage 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

8 Kurstage, Februar bis Juni 2026 

Ca. 48 Stunden Präsenzunterricht und 132 Stunden Selbststudium, Total 180 Stunden studentischer Arbeitsaufwand 
Unterrichtszeiten in der Regel von 9.15 bis 17 Uhr 

  • Mittwoch, 18. Februar 2026 
  • Mittwoch, 25. Februar 2026 
  • Mittwoch, 25. März 2026 
  • Mittwoch, 22. April 2026 
  • Mittwoch, 6. Mai 2026 
  • Mittwoch, 20. Mai 2026 
  • Mittwoch, 3. Juni 2026 
  • Mittwoch, 17. Juni 2026 

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.