Perinatale Versorgung mit Schwerpunkt Wochenbett

Sie wollen Frauen und Säuglinge in der Wochenbettzeit betreuen, in die Wochenbettpflege einsteigen oder Ihr Wissen im Gebiet perinatale Versorgung auffrischen? Dieser Grundlagenkurs vermittelt Ihnen die notwendigen und professionellen Kenntnisse und Fertigkeiten. Der Kurs richtet sich an Wiedereinsteiger*innen und Berufsanfänger*innen.

Im Fachkurs

  • lernen Sie Grundlagenwissen zu Themen der perinatalen Versorgung.
  • lernen Sie Fachbegriffe, Physiologie und Pathologie der Schwangerschaft und der Geburt, der Neonatologie und dem Stillen.
  • beleuchten Sie die Betreuung der Wöchnerin und des Neugeborenen als zentrale Funktion in der Wochenbettbegleitung.
  • erarbeiten Sie sich Know-how zur Unterstützung physiologischer Verläufe sowie zum Erkennen von Pathologien im Wochenbett.  
  • lernen Sie, den Zustand des Neugeborenen und der Wöchnerin einzuschätzen und gegebenenfalls eine Behandlung einzuleiten 
  • lernen Sie einzuschätzen, wann Sie andere Fachpersonen hinzuziehen müssen.
  • absolvieren Sie ein Kommunikationstraining.
  • widmen Sie sich einen Tag lang der Stillberatung, den Grundlagen zur Laktation und dem Stillen.
  • lernen Sie in Notfallsimulationen richtig zu reagieren und zu kommunizieren.
Grundlagen perinatale Versorgung mit Schwerpunkt Wochenbett

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 8 Kurstage, 4 Tage Kontaktstudium, selbständiges E-Learning im Umfang von ca. 80 Stunden
  • Unterrichtstage Donnerstag und Freitag
  • Anmeldefrist 17. Juli 2025
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1'800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung August bis September 2025
    ⇢ 28. + 29. August, 11. + 12. September 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Dies ist ein Grundlagenkurs, in dem Sie Kenntnisse zu physiologischen und pathologischen Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverläufen, zum Thema Stillen und zur Neonatologie erhalten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der postpartalen Zeit. Der Kurs richtet sich an Wiedereinsteiger*innen oder an Gesundheitsfachpersonen, die sich auf eine Tätigkeit auf der Wochenbettabteilung vorbereiten möchten. Sie bearbeiten die Grundlagen der Physiologie und der Pathologie selbstständig auf unserer elektronischen Lernplattform Moodle im Umfang von etwa 80 Stunden. In den vier Tagen Kontaktstudium konzentrieren wir uns auf das praktische Üben, das Bearbeiten von Fallbeispielen, auf das Üben von Notfallsituationen, auf die Kommunikation und auf herausfordernde Situationen im Alltag.

Ausbildungsziel

Nach dem Fachkurs kennen Sie die Grundlagen der Schwangerschaft und der Geburt und erarbeiten sich das nötige Fachwissen für die Betreuung der Frau und des Kindes in der Zeit des Wochenbetts.

  • Sie können wichtige Aspekte der Schwangerschaft und der Geburtshilfe benennen, die im weiteren Sinne Einfluss auf den Wochenbettverlauf haben. Sie kennen entsprechende Definitionen des Geburtsberichts und deren Wichtigkeit für die eigene Arbeit.
  • Sie unterstützen physiologische Prozesse im Wochenbett, erkennen pathologische Veränderungen und leiten ggf. Behandlungsmassnahmen daraus ab.
  • Sie kennen physiologische und pathologische Prozesse beim Stillen, wissen um entsprechende Behandlungsmassnahmen und beraten Eltern einfühlend bei Stillproblemen.
  • Sie kennen physiologische und pathophysiologische Prozesse beim Neugeborenen. Sie können Pathologien erkennen und die Behandlung initiieren.
  • Sie setzen Sich mit Salutogenese und perinataler psychischer Gesundheit  auseinander.
  • Sie reflektieren ihre berufliche Rolle, die Richtlinien und Handlungsanweisungen aus ihrem eigenen Arbeitsumfeld.
  • Sie üben, in simulierten Notfallsituationen richtig zu handeln und lösungsorientiert zu kommunizieren.
  • Sie lernen die Grundlagen der Kommunikationstechnik kennen und üben ein Beratungsgespräch mit Schauspielpatientinnen.

  • Einführung Schwangerschaft und Geburt
  • Physiologie und Pathologie beim Neugeborenen
  • Physiologische und pathologische Vorgänge beim Stillen
    • Anatomie, Physiologie, Hormone
    • Kolostrum und Muttermilch
    • Bonding – erstes Anlegen
    • Einsetzen der Milchbildung
    • Saugen und Saugverhalten
    • Hunger- und Sattheitszeichen
    • Bedürfnisse von Mutter und Kind
    • Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen
    • Korrektes Saugen
    • Stillpositionen
    • Therapie und Pflege der Brust
    • Gewichtsentwicklung
    • Zufüttern
    • Stillhilfsmittel
    • Pumpen
  • Physiologische und pathologische Vorgänge im Wochenbett
  • Skillstraining/Perinatale Psychische Gesundheit/Kommunikation
  • Kontaktstudium
  • Selbststudium
  • E-Learning
  • E-Learning-Test zur Vorbereitung
  • Skillstraining und Simulation (Training, um Handlungskompetenz zu erwerben)
  • Multiple Choice Test
  • Teilnahme am Unterricht

Titel + Abschluss

Fachkurs der Berner Fachhochschule in «Perinatale Versorgung mit Schwerpunkt Wochenbett»

Dozierende

Es unterrichten ausgewiesene Expert*innen. Unter anderem:

Therese Röthlisberger

Ausbildungsleiterin EISL, fachliche Leitung EISL Schweiz für den CAS Still- und Laktationsberatung, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Pflegefachfrau HF, Erwachsenenbildnerin mit eidg. Fachausweis, Dozentin und Kursleiterin für Stillthemen an Kliniken und an der Berner Fachhochschule. Langjährige Berufserfahrung als Stillberaterin – Wochenbettstation, Ambulatorium, freiberuflich. Verheiratet, Mutter von drei erwachsenen Töchtern.

 

e-log-Labels

Voraussetzungen + Zulassung

  • Hebammen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
  • Pflegefachpersonen, die ihr Wissen im Bereich perinatale Versorgung, Wochenbett und Neonatologie vertiefen wollen
  • Pflegefachpersonen, die seit kurzem auf Wochenbettpflegeabteilungen, in geburtshilflichen Praxen oder spitalexterner Wochenbettbetreuung tätig sind oder sich darauf vorbereiten wollen
  • Weitere interessierte Gesundheitsfachpersonen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Englischkenntnisse erwünscht, da einige Fachliteratur und -filme auf Englisch vorhanden sind.

Organisation + Anmeldung

8 Kurstage, 4 Tage selbstständiges E-Learning und Selbststudium und 4 Tage Präsenzunterricht.

Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage).

Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 17 Uhr

  • Donnerstag, 28. August 2025
  • Freitag, 29. August 2025
  • Donnerstag, 11. September 2025
  • Freitag, 12. September 2025

Anmeldefrist

17. Juli 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Geburtshilfe

Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch Praxisnähe und Umsetzbarkeit der Lerninhalte aus.