Inhalt + Aufbau
Porträt
In diesem Fachkurs lernen Sie, wie Sie den Herausforderungen bei der Arbeit mit geriatrischen Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen erfolgreich begegnen können. Sie lernen spezifische Assessments aus der Neurogeriatrie kennen und evidenzbasierte Massnahmen für unterschiedliche Behandlungssettings abzuleiten. Hierzu zählen ein professionelles und angepasstes Sturzassessment, Massnahmen zur Sturzprävention sowie ein angepasstes funktionelles Training inklusive der Durchführung von Bodentransfers in unterschiedlichen Settings. Sie lernen mit zusätzlichen Herausforderungen bei Gedächtnisstörungen und Demenz umzugehen und erfahren, wie Sie die Selbstwirksamkeit geriatrischer Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen gezielt unterstützen können.
Ausbildungsziel
-
Sie kennen die Herausforderungen bei der Arbeit mit geriatrischen Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen und gehen gezielt darauf ein.
-
Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Motivation und Outcome und wissen, wie Sie die Selbstwirksamkeit gezielt unterstützen können.
-
Sie benennen die zusätzlichen Herausforderungen bei Gedächtnisstörungen und Demenz und passen Ihre Behandlungen individuell an.
-
Sie führen einen Bodentransfer in verschiedenen Settings durch und können Angehörige gezielt instruieren.
-
Sie führen ein funktionelles und angepasstes Training in unterschiedlichen Settings durch.
-
Sie führen ein professionelles und angepasstes Sturzassessment durch, wenden Massnahmen zur Sturzprävention an und benennen deren Limitationen.
-
Sie wenden spezifische Assessments aus der Neurogeriatrie an und leiten evidenzbasierte Massnahmen ab.
-
Sie wenden aktuelle Behandlungsansätze der Neurogeriatrie in unterschiedlichen Settings (Klinik, Reha, Praxis, Domizil) zielgerichtet an.
-
Sie sind in der Lage, neurologische Haupt- und Nebendiagnosen in den Gesamtkontext einzuordnen und bei Bedarf gezielt darauf einzugehen.