Physiotherapie in der Neurogeriatrie

In diesem Fachkurs vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in der Untersuchung und Behandlung von geriatrischen Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen.

Im Fachkurs

  • lernen Sie, die Herausforderungen bei der Arbeit mit geriatrischen Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen zu verstehen und gezielt darauf einzugehen. 

  • wenden Sie spezifische Assessments und aktuelle Behandlungsansätze der Neurogeriatrie in unterschiedlichen Settings zielgerichtet an. 

  • lernen Sie verschiedene Herausforderungen in der Neurogeriatrie wie Sturzprävention oder kognitive Beeinträchtigungen kennen und passen Ihre Behandlung individuell an.   

Symbolbild Fachkurs Physiotherapie in der Neurogeriatrie

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Kurstage + 1 Tag für Peer-Hospitation
  • Unterrichtstage Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag
  • Anmeldefrist 29. September 2025
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’450
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung November 2025 bis März 2026
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

In diesem Fachkurs lernen Sie, wie Sie den Herausforderungen bei der Arbeit mit geriatrischen Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen erfolgreich begegnen können. Sie lernen spezifische Assessments aus der Neurogeriatrie kennen und evidenzbasierte Massnahmen für unterschiedliche Behandlungssettings abzuleiten. Hierzu zählen ein professionelles und angepasstes Sturzassessment, Massnahmen zur Sturzprävention sowie ein angepasstes funktionelles Training inklusive der Durchführung von Bodentransfers in unterschiedlichen Settings. Sie lernen mit zusätzlichen Herausforderungen bei Gedächtnisstörungen und Demenz umzugehen und erfahren, wie Sie die Selbstwirksamkeit geriatrischer Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen gezielt unterstützen können.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die Herausforderungen bei der Arbeit mit geriatrischen Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen und gehen gezielt darauf ein. 

  • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Motivation und Outcome und wissen, wie Sie die Selbstwirksamkeit gezielt unterstützen können. 

  • Sie benennen die zusätzlichen Herausforderungen bei Gedächtnisstörungen und Demenz und passen Ihre Behandlungen individuell an. 

  • Sie führen einen Bodentransfer in verschiedenen Settings durch und können Angehörige gezielt instruieren. 

  • Sie führen ein funktionelles und angepasstes Training in unterschiedlichen Settings durch. 

  • Sie führen ein professionelles und angepasstes Sturzassessment durch, wenden Massnahmen zur Sturzprävention an und benennen deren Limitationen. 

  • Sie wenden spezifische Assessments aus der Neurogeriatrie an und leiten evidenzbasierte Massnahmen ab. 

  • Sie wenden aktuelle Behandlungsansätze der Neurogeriatrie in unterschiedlichen Settings (Klinik, Reha, Praxis, Domizil) zielgerichtet an. 

  • Sie sind in der Lage, neurologische Haupt- und Nebendiagnosen in den Gesamtkontext einzuordnen und bei Bedarf gezielt darauf einzugehen. 

  • Frailty im Kontext der Neurologie  

  • Assessments und Patient Reported Outcome Measures (PROMs) in der Neurogeriatrie  

  • Cognitive Functional Therapy – Praxistransfer in die Neurologie 

  • Motorisches Lernen im Alltag der Neurogeriatrie 

  • Motivation/Selbstwirksamkeit/Selbstmanagement  

  • Peer Learning – warum Gruppentraining so wichtig ist 

  • Langzeitmanagement in der Neurogeriatrie inkl. Sekundärprophylaxe 

  • Bodentransfer und Integration von Angehörigen 

  • Funktionelles Training im Domizilbereich 

  • Nützliche Therapiehelfer, die einfach anzuwenden sind 

  • Gang und Gleichgewicht 

  • Mobilitäts- und Bewegungshilfsmittel: Herausforderungen in der Neurogeriatrie 

  • Transfer und Positionierung: Physiotherapie als Brücke zwischen Patient*innen, Angehörigen und Spitex 

  • Stürze und Sturzprophylaxe 

  • Depression, Delir und kognitive Beeinträchtigungen 

  • Kommunikation / Herausforderndes Verhalten  

  • Fallbeispiele 

  • Inputreferate
  • Gruppenarbeiten
  • Praktisches Arbeiten unter Supervision
  • Peer-Hospitationen
  • Intervisionen
  • Selbsterfahrung
  • Selbststudium

Die Abschlusskompetenzen werden mittels (Teil-)Kompetenznachweisen überprüft, die Sie im Selbststudium erarbeiten.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Physiotherapie in der Neurogeriatrie»

Dozierende

Fachliche Leitung und Dozentin:

Monique Haas-Dummermuth, MSc Physiotherapeutin, Fachleiterin Physiotherapie, Spital Riggisberg, Insel Gruppe

Dozentinnen:

  • Daniela Frehner, Klinische Spezialistin Physioswiss Geriatrie, Leiterin Physio-Ergotherapie KZU, Fachbeirat Gerontologie CH und sichergehen.ch
  • Silvia Knuchel-Schnyder, Physiotherapeutin FH, Schwindel-Spezialistin, MS-Therapeutin, Bürgerspital Solothurn

 

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen BSc/HF mit NTE
  • Weitere Berufsgruppen auf Anfrage

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Englischkenntnisse zum Lesen und Verstehen von Fachliteratur sind erforderlich. 

Organisation + Anmeldung

7 Kurstage + Hospitationen, November 2025 bis März 2026
Für 6 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 180 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

  • Donnerstag, 13. November 2025
  • Freitag, 14. November 2025
  • Samstag, 15. November 2025
  • Dienstag, 16. Dezember 2025
  • Mittwoch, 17. Dezember 2025
  • Freitag, 20. März 2026
  • Samstag, 21. März 2026

 

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.