Physiotherapie in der Palliativ-Medizin

In diesem Fachkurs vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in der Befunderhebung, der Behandlung und der Begleitung von ambulanten und stationären Patient*innen in der palliativen Medizin.

Im Fachkurs

  • vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über palliative Erkrankungen und die Pathophysiologie am Lebensende. 

  • planen Sie physiotherapeutische Massnahmen, führen diese durch, evaluieren die Effekte und modifizieren sie entsprechend. 

  • entwickeln Sie Ihre Kommunikationskompetenzen und lernen, Netzwerke im ambulanten und stationären Setting zu nutzen. 

  • lernen Sie, mit ethischen Dilemmas, komplexen Situationen und interprofessionellen Konflikten umzugehen. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 6 Kurstage (+ 1 Tag Hospitation)
  • Unterrichtstage Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
  • Anmeldefrist 2. April 2027
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'450
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Mai bis November 2027
    ⇢ Durchführungsdaten noch offen

Inhalt + Aufbau

Porträt

Sowohl im stationären als auch im ambulanten Setting treffen wir in der Physiotherapie auf Patient*innen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden und mit ihrem Lebensende konfrontiert sind. Was beinhaltet unsere Rolle als Physiotherapeut*in in solchen Situationen? Was sind die Ziele der Behandlung? Wie können die Leiden dieser Patient*innen gelindert werden? Wie kommunizieren wir mit den Patient*innen und deren Angehörigen? All diesen Fragen gehen wir in diesem Fachkurs nach, um einen ganzheitlichen Ansatz in der physiotherapeutischen Behandlung zu ermöglichen. 

Die Weiterbildung folgt den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (palliative.ch). Der Kompetenzkatalog beruht auf dem Kompetenzniveau B1 gemäss palliative.ch

Ausbildungsziel

Im Fachkurs

  • vertiefen Sie Ihre Erkenntnisse über palliative Erkrankungen und die Pathophysiologie am Lebensende. 

  • lernen Sie Assessments gezielt anzuwenden und zu interpretieren. 

  • planen Sie physiotherapeutische Massnahmen, führen diese durch, evaluieren deren Effekte und modifizieren diese entsprechend. 

  • erwerben Sie Kompetenzen für eine differenzierte Patientenedukation. 

  • lernen Sie Betroffene bei Selbstbehandlungsmassnahmen anzuleiten. 

  • wissen Sie, wie Sie das Potenzial der Angehörigen bei der Mitbehandlung optimal nutzen können. 

  • entwickeln Sie Ihre Kommunikationskompetenzen im Umgang mit Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen anderer Professionen weiter. 

  • lernen Sie, interprofessionelle Netzwerke in der Palliativ-Medizin effektiv einzusetzen. 

  • lernen Sie mit ethischen Dilemmas, komplexen Situationen und interprofessionellen Konflikten umzugehen. 

Portraitbild und Statement von Martina Egloff zum Fachkurs Physiotherapie in der Palliativ-Medizin
Portraitbild und Aussage von Testimonial Martin Ruppen, Physiotherapeut in der Palliativ-Medizin
  • Definition und Überblick betreffend Palliativ-Medizin und Palliative Care 

  • Häufige Symptome, ganzheitlicher Ansatz, sogenannte «Total Pain, Holistic Care»  

  • Clinical Reasoning im palliativen Setting 

  • Physiotherapeutische Behandlungsmassnahmen 

  • Aktuelle Evidenz in Diagnostik und Therapie 

  • Kommunikationstechniken im Umgang mit Patient*innen sowie deren Angehörigen 

  • Edukation von Patient*innen und deren Angehörigen 

  • Voraussetzungen und Massnahmen zur Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit 

  • Fallbesprechungen im Umgang mit ethischen Fragen, Dilemmas, komplexen Situationen und interprofessionellen Konflikten 

  • Hospitation mit Reflexion und Feedback zu den eigenen Fertigkeiten in der Behandlung von Patient*innen im palliativen Setting

  • Inputreferate 

  • Skills-Training 

  • Praktisches Arbeiten unter Supervision 

  • Präsentation und Diskussion von eigenen Fallbeispielen im Plenum 

  • Hospitation 

Die Abschlusskompetenzen werden mittels (Teil-)Kompetenznachweisen überprüft, die Sie im Selbststudium erarbeiten.

Titel + Abschluss

Dozierende

Fachliche Leitung

  • Martina Egloff, Physiotherapeutin, MSc, Inselspital, Co-Stationsverantwortung Onkologie und Palliative Care Zentrum, Inselspital, Universitätsspital Bern 

  • Martin Ruppen, BSc, Physiotherapeut, Co-Stationsverantwortung Onkologie und Palliative Care Zentrum, Inselspital, Universitätsspital Bern; Physiotherapeut in ambulanter Praxis 

Weitere Fachspezialist*innen

  • Dr. Barbara Affolter, Leitende Ärztin, Palliative Care, Burgdorf 

  • Sibille Felber, Kommunikationswissenschaftlerin, Spezialisierung Gesundheitskommunikation, Universität Bern 

  • Sévérine Laurent, Pflegefachfrau, Mobiler Palliative Dienst, Inselspital, Universitätsspital Bern 

  • Prof. Dr. phil. Rouven Porz, Leiter Medizinethik, Inselspital, Universitätsspital Bern 

  • Claudia El-Bed, Sozialarbeiterin FH, Inselspital Bern 

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen HF/FH 

  • Ergotherapeut*innen HF/FH 

  • Gesundheitsfachpersonen anderer Professionen auf Anfrage 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Englischkenntnisse zum Lesen und Verstehen von Fachliteratur sind erforderlich.

Organisation + Anmeldung

6 Kurstage (+1 Tag Hospitation)
Für 6 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 180 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

Durchführung Mai bis November 2027

  • Donnerstag, 13. Mai 2027 

  • Freitag, 14. Mai 2027 

  • Montag, 31. Mai 2027 

  • Dienstag, 1. Juni 2027 

  • Donnerstag, 4. November 2027 

  • Freitag, 5. November 2027 

  • + 1 Tag Hospitation 

Anmeldefrist

noch offen

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.