Sport und Bewegung in der Schwangerschaft

Erfahren Sie, wie Sie schwangere Frauen sicher und effektiv durch sportliche Aktivitäten begleiten können. Unser Fachkurs vermittelt Ihnen die neuesten Forschungsergebnisse und Empfehlungen zu Sport und Bewegung in der Schwangerschaft. Lernen Sie, wie Sie sichere Übungsprogramme gestalten und anpassen, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu fördern. Ideal für alle, die Schwangere professionell unterstützen möchten.

Im Fachkurs

  • gewinnen Sie Vertrauen und Kompetenz, um Schwangere sicher und effektiv bei sportlichen Aktivitäten durch die Schwangerschaft zu begleiten.
  • wird Ihnen ein umfassendes Verständnis der neuesten Forschungsergebnisse und Empfehlungen zu Sport und Bewegung in der Schwangerschaft vermittelt.
Symbolbild für die professionlelle Begleitung bei Sport und Bewegung in der Schwangerschaft

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 8 Kurstage, davon 3 online
  • Unterrichtstage Freitag
  • Anmeldefrist 4. Juli 2025
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern + online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung August bis November 2025
    ⇢ 15. + 22. August, 29. August, 5., 12. + 19. September, 24. Oktober und 7. November 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Aktuelle Guidelines empfehlen, dass schwangere Frauen mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche ausüben sollten, da dies zahlreiche gesundheitliche Vorteile sowohl für sie als auch für das Ungeborene bietet. Dennoch herrscht in der Praxis oft Unsicherheit darüber, welche sportlichen Aktivitäten während der Schwangerschaft sicher sind, und welche vermieden werden sollten. Der Fachkurs zielt darauf ab, Ihnen ein umfassendes und aktuelles Verständnis der neuesten Forschungsergebnisse und Empfehlungen im Bereich Sport und Bewegung in der Schwangerschaft zu vermitteln.

Ausbildungsziel

  • Sie lernen grundlegende anatomische und trainingswissenschaftliche Kenntnisse, um sichere und effektive Übungsprogramme für Schwangere zu gestalten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Anpassung von sportlichen Aktivitäten (sportartenübergreifend) in jedem Trimester sowie den entsprechenden Trainingsprinzipien und Kontraindikationen in der Schwangerschaft.
  • Sie erhalten praxisnahe Anleitungen in der Begleitung von Schwangeren mit Beckenbodenbeschwerden oder einer Rektusdiastase sowie in der Anpassung von Bewegungsprogrammen bei typischen Schwangerschaftsbeschwerden am Bewegungsapparat.
  • Sie gewinnen das Vertrauen und die Kompetenz, die Schwangeren sicher und effektiv sportlich durch die Schwangerschaft zu begleiten.
  • Fallbearbeitung und Präsentation
  • Präsenz im Unterricht

Titel + Abschluss

Fachkurs der Berner Fachhochschule in «Sport und Bewegung in der Schwangerschaft»

Voraussetzungen + Zulassung

  • Hebammen

  • Physiotherapeut*innen

  • Weitere Gesundheitsfachpersonen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

8 Kurstage, August bis November 2025
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (ca. 64 Stunden Präsenz-/Online-Unterricht und 50 Stunden Selbststudium).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 9 bis 17 Uhr

  • Freitag, 15. August 2025 (online)
  • Freitag, 22. August 2025  (online)
  • Freitag, 29. August 2025
  • Freitag, 5. September 2025
  • Freitag, 12. September 2025 (online)
  • Freitag, 19. September 2025
  • Freitag, 24. Oktober 2025
  • Freitag, 7. November 2025

Anmeldefrist

4. Juli 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Geburtshilfe

Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch Praxisnähe und Umsetzbarkeit der Lerninhalte aus.