Systemische Beratung und psychiatrische Diagnosen

Der Fachkurs vermittelt Grundkenntnisse zu psychiatrisch definierten Störungsbildern, betrachtet diese aus einer systemischen Perspektive und bietet Konzepte für eine adäquate Beratung und Begleitung.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fachpersonen aus Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit bzw. aus psychosozialen Arbeitsbereichen, in denen psychiatrische Diagnosen relevant sind,
  • vermittelt Ihnen praxisorientiert Grundwissen und systemische Beratungskonzepte zu psychiatrisch beschriebenen Störungen,
  • fokussiert auf die Wechselwirkungen von Verhaltensweisen und Wahrnehmungen zwischen Menschen, ihren Symptomen und ihrer Umwelt,
  • thematisiert anhand von modellhaften Beispielen hilfreiche Haltungen und Methoden im Umgang mit psychisch Beeinträchtigten.
Kursteilnehmende im Dialog

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 8 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 29.4.2025
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2’640
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 26./27./28. Mai 2025
    30. Juni/1. Juli 2025
    1./2./3. September 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Psychische Störungen sind aus systemischer Sicht der Versuch, problematisch erlebte Konstellationen im Lebensumfeld der betroffenen Menschen zu lösen. Zirkuläre Prozesse im Denken und im sozialen Zusammenspiel mit dem Umfeld halten die Störungen aufrecht.

Mit dem systemischen Ansatz werden betroffene Menschen und ihre Familien bei der Suche nach besseren eigenen Lösungen unterstützt. Dabei berücksichtigt sie stets den Auftrag und Kontext der Klient*innen.

Der praxisorientierte Fachkurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse häufiger psychischer Störungsbilder, um Kommunikationsmuster zu erkennen und adäquat beraten zu können.

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über psychiatrisches Grundwissen (Störungsbilder, Diagnostik, Behandlung und Betreuung) und systemische Konzepte zu psychiatrisch beschriebenen Störungen für Ihre Berufspraxis.
  • Sie erwerben anhand von modellhaften Beispielen hilfreiche Haltungen und Methoden im Umgang mit psychisch Beeinträchtigten in akuten Situationen und in langdauernden Betreuungen.
  • Sie lernen, sich je nach Problemlage auf lösbare Aufgaben einzustellen, die Ihrer beruflichen Rolle entsprechen, um selbst im psychischen Gleichgewicht zu bleiben.
  • Sie erhalten Anregungen, wie Sie sich mit systemischen Konzepten in die bestehenden Hilfesysteme einbringen können.

Kurseinheit 1

  • Klassisches und systemisches «Krankheits-»/Störungsmodell 
  • Symptome und aufrechterhaltende Denk-, Kommunikations- und Verhaltensmuster bei diversen Störungsbildern, veranschaulicht durch Videos aus Therapien 
  • Rollenspiele und Kleingruppenübungen zur familiären Kommunikation und zu systemischen Interventionen bei psychiatrischen Störungen 

Kurseinheit 2

  • Sucht und Abhängigkeit: Systemisches Verständnis und Vorgehen 
  • Motivationsarbeit mit «fremdmotivierten» Klient*innen  
  • Vertiefungen zu weiteren psychischen Störungen nach Interesse (beispielsweise ADHS, Autismus) 

Kurseinheit 3

  • Arbeit mit dem Familiensystem bei Klient*innen mit psychischen Beeinträchtigungen  
  • Systemische Impulse für die Arbeit mit chronifizierten Klient*innen 
  • Systemische Beratung im Kontext des gesamten Hilfesystems: Auftragsklärung, Rolle, Kontexte
  • Rollenspiele, Fallbesprechungen, Transfer

Fachliche Inputs, praktische Übungen, Präsentation von Fallvideos, Bearbeitung von Fallbeispielen, Gruppenarbeiten

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

Fachpersonen aus Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit bzw. aus psychosozialen Arbeitsbereichen, in denen psychiatrische Diagnosen eine Relevanz haben

Vorausgesetzt werden eine entsprechende Berufserfahrung und eine Beratungspraxis, die einen Transfer des Gelernten ermöglicht.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

26./27./28. Mai 2025
30. Juni/1. Juli 2025
1./2./3. September 2025
jeweils 8.45-16.45 Uhr

Studienort + Infrastruktur