P4P Physiotherapie bei Demenz

In diesem Kurs erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen in der Befunderhebung und Behandlung von Personen mit einer Demenzerkrankung.

Im P4P-Kurs

  • erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen in der Befunderhebung und Behandlung von Personen mit einer Demenzerkrankung.
  • lernen Sie, wie Sie gezielt körperliche und kognitive Beeinträchtigungen sowie neuropsychiatrische Symptome in die Behandlung miteinbeziehen können.
  • erfahren Sie, wie differenzierte Massnahmen bei Demenz geplant, individuell dosiert durchgeführt und evaluiert werden.
  • frischen Sie Ihre Kenntnisse über die Bedeutung von Bewegung und Training in der Prävention und Behandlung von Menschen mit Demenzerkrankungen auf.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag
  • Anmeldefrist 4. Mai 2026
  • Anzahl ECTS 1 ECTS-Credit
  • Kosten CHF 520
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 15. + 16. Juni 2026

Inhalt + Aufbau

Porträt

Dieser Kurs vermittelt neueste Erkenntnisse zur Epidemiologie von Demenzerkrankungen und deren Begleitsymptome. Sie lernen die differenzierte Planung, Durchführung und Anpassung in der Befunderhebung und Behandlungsplanung bei kognitiven Beeinträchtigungen. Sie erhalten Sicherheit im Umgang und der Kommunikation mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und neuropsychiatrischen Symptomen, auch in herausfordernden Situationen. Sie lernen Erklärungsmodelle zur Wirksamkeit von Bewegung und Training auf die Hirnleistungsfähigkeit spowie die Bedeutsamkeit von Bewegung und Training in der Prävention und Behandlung von Personen mit Demenzerkrankungen kennen.

Gerne weisen wir auf den P4P-Kurs Physiotherapie bei Frailty hin, für den Sie sich separat anmelden können.  

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der Epidemiologie von Demenzerkrankungen.
  • Sie verfügen über theoretische und praktische Kenntnisse von Assessments zur Beurteilung der körperlichen Funktionsfähigkeit, der Mobilität sowie der Kognition bei älteren Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
  • Sie kennen die Unterschiede zwischen einer Demenz, einer Depression und einem Delir, und können diese voneinander differenzieren.
  • Sie können die Wirkung von Bewegung und Training auf die Hirnleistungsfähigkeit beschreiben.
  • Sie kennen die Bedeutsamkeit von Bewegung und Training in der Prävention und Behandlung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und können diese in der Praxis umsetzen.
  • Sie fühlen sich sicher in herausfordernden Situationen und der Kommunikation mit Menschen mit einer Demenz.
  • Sie sind in der Lage, eine Befunderhebung und die Behandlung von älteren Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen sowie neuropsychiatrischen Symptomen differenziert zu planen, durchzuführen und anzupassen.
  • Epidemiologische Erkenntnisse zum Thema Demenz
  • Erkennen und Differenzieren von Demenz, Depression und Delir
  • Bewegung und Training als Prävention für kognitive Beeinträchtigung
  • Wirkung von Bewegung und Training bei Personen mit kognitiver Beeinträchtigung
  • Erklärungsmodelle zur Wirkung von Bewegung und Training auf die Hirnleistungsfähigkeit
  • Assessments zur Beurteilung der kognitiven Leistungsfähigkeit, körperlichen Funktionsfähigkeit und Mobilität
  • Differenzierte Planung, Durchführung und Anpassung in der Befunderhebung und Behandlungsplanung bei kognitiven Beeinträchtigungen
  • Gezielte Anpassungen der Dosierung und Trainingsplanung bei Demenzerkrankungen
  • Kommunikation in unterschiedlichen Stadien von Demenzerkrankungen
  • Herausfordernde Situationen in Bezug zur Kommunikation
  • Schmerzerfassung bei Demenzerkrankungen
  • Inputreferat
  • Fallbeispiele
  • Praktisches Üben unter Supervision
  • Gruppenarbeiten

Ein einzelner P4P-Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen. Sie können jedoch mehrere P4P-Kurse desselben Bereichs zu einer Kursreihe zusammenfassen und mit einem Kompetenznachweis abschliessen. Dafür erhalten Sie 6 ECTS-Credits, die Sie sich an den MAS «Physiotherapie» anrechnen lassen können.

Die ECTS-Credits einer Kursreihe setzen sich wie folgt zusammen

  • 5 ECTS-Credits aus P4P-Kursen (i.d.R. 10 Tage)
  • 1 ECTS-Credit aus einem Kompetenznachweis

Anzahl Credits bei P4P-Kursen

  • 1 Tag P4P-Kurs: 0.5 ECTS-Credit (15 Stunden Workload)
  • 2 Tage P4P-Kurs: 1 ECTS-Credit (30 Stunden Workload)
  • 3 Tage P4P-Kurs: 1.5 ECTS-Credits (45 Stunden Workload)

Für den Kompetenznachweis wird eine zusätzliche Gebühr verrechnet.

Titel + Abschluss

Dozierende

  • Tobias Braun, PhD, Professor für Therapiewissenschaften, HSD Hochschule Döpfer, Köln, Deutschland
  • Daniela Frehner, Klinische Spezialistin Physioswiss Geriatrie, Leiterin Physio-Ergotherapie KZU, Fachbeirat Gerontologie CH und sichergehen.ch

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen FH/HF
  • Weitere interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen auf Anfrage

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

2 Kurstage
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

  • Donnerstag, 15. Juni 2026
  • Freitag, 16. Juni 2026

Anmeldefrist

4. Mai 2026

  • Anmeldungen werden nach dem Eingangstermin berücksichtigt.
  • Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.