P4P Physiotherapie bei Frailty

In diesem Kurs lernen Sie, wie therapeutische Interventionen für ältere Personen mit Frailty und Sarkopenie individuell geplant, dosiert durchgeführt und evaluiert werden.

Im P4P-Kurs

  • erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen in der Befunderhebung und Behandlung älterer Personen mit Frailty und Sarkopenie/Dynapenie.
  • erfahren Sie, wie differenzierte Massnahmen bei Frailty und Sarkopenie/Dynapenie geplant, individuell dosiert durchgeführt und evaluiert werden.
  • frischen Sie Ihre Kenntnisse über die Rolle von Muskelkraft und Sensomotorik und ihre Auswirkung auf die Mobilität älterer Menschen mit Frailty und Sarkopenie/Dynapenie auf.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag
  • Anmeldefrist 8. April 2026
  • Anzahl ECTS 1 ECTS-Credit
  • Kosten CHF 520
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 20. + 21. Mai 2026

Inhalt + Aufbau

Porträt

In diesem Kurs vertiefen Sie ihr Wissen zu Frailty und Sarkopenie/Dynapenie und verstehen die Bedeutung von Bewegung und Training sowie das multiprofessionelle Management von älteren Menschen mit Frailty und Sarkopenie/Dynapenie. Sie erweitern Ihre klinischen Kompetenzen in der Befunderhebung und Behandlung von älteren Personen mit Frailty und Sarkopenie/Dynapenie. Zudem erlangen Sie die Kompetenzen, differenzierte Massnahmen bei Frailty und Sarkopenie/Dynapenie zu planen, individuell dosiert durchzuführen und zu evaluieren.

Gerne weisen wir auf den P4P-Kurs Physiotherapie bei Demenz hin, für den Sie sich separat anmelden können.  

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Pathophysiologie des Frailty-Syndroms und zu Dynapenie bzw. Sarkopenie.
  • Sie verstehen die Epidemiologie des Frailty-Syndroms und der Dynapenie bzw. Sarkopenie.
  • Sie können geeignete Assessments durchführen, um Frailty und Dynapenie bzw. Sarkopenie zu erkennen.
  • Sie sind in der Lage, Muskelschwäche, Immobilität, emotionale Erschöpfung und den Ernährungszustand zu ermitteln und Konsequenzen für die Behandlung abzuleiten.
  • Sie können physiotherapeutische Massnahmen zur Verbesserung von Muskelkraft, Mobilität, Erschöpfung und Mangelernährung durchzuführen.
  • Sie sind in der Lage, Ihre physiotherapeutischen Massnahmen mit den Massnahmen von anderen Fachspezialist*innen abzustimmen.
  • Definition, Pathophysiologie und Epidemiologie Frailty und Sarkopenie/Dynapenie
  • Bedeutung von Bewegung und Training in Bezug zu Frailty und Sarkopenie/Dynapenie
  • Multiprofessionelles Management in Bezug zu Frailty und Sarkopenie/Dynapenie; m physiotherapeutische Massnahmen mit Massnahmen anderer Fachspezialist*innen abstimmen
  • Assessments zur Erkennung von Frailty
  • Frameworks und physiotherapeutische Assessments zur Erkennung von Sarkopenie/Dynapenie
  • Erheben von Muskelkraft, Immobilität, Erschöpfung/Fatigue und dem Ernährungszustand
  • Physiotherapeutische Massnahmen zur Verbesserung der Mobilität, Erschöpfung/Fatigue und Mangelernährung
  • Körperliches Training zur Verbesserung der Muskelkraft bei Sarkopenie/Dynapenie
  • Trainingsplanung und -steuerung bei Frailty und Sarkopenie/Dynapenie
  • Inputreferate
  • Fallbeispiele
  • Praktisches Üben unter Supervision
  • Gruppenarbeiten

Ein einzelner P4P-Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen. Sie können jedoch mehrere P4P-Kurse desselben Bereichs zu einer Kursreihe zusammenfassen und mit einem Kompetenznachweis abschliessen. Dafür erhalten Sie 6 ECTS-Credits, die Sie sich an den MAS «Physiotherapie» anrechnen lassen können.

Die ECTS-Credits einer Kursreihe setzen sich wie folgt zusammen

  • 5 ECTS-Credits aus P4P-Kursen (i.d.R. 10 Tage)
  • 1 ECTS-Credit aus einem Kompetenznachweis

Anzahl Credits bei P4P-Kursen

  • 1 Tag P4P-Kurs: 0.5 ECTS-Credit (15 Stunden Workload)
  • 2 Tage P4P-Kurs: 1 ECTS-Credit (30 Stunden Workload)
  • 3 Tage P4P-Kurs: 1.5 ECTS-Credits (45 Stunden Workload)

Für den Kompetenznachweis wird eine zusätzliche Gebühr verrechnet.

Titel + Abschluss

Dozierende

  • Tobias Braun, PhD, Hochschullehrer, HSD Hochschule Döpfer, Köln, Deutschland
  • Roger Hilfiker, PhD, Physiotherapeut, OMT svomp, Dozent und Forscher  

  • Slavko Rogan, PhD, Physiotherapeut, Dozent und Forscher, Berner Fachhochschule Gesundheit, Akademie für Physiotherapie und integrative Trainingslehre (AfiPT) 

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen FH/HF
  • Weitere interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen auf Anfrage

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

2 Kurstage
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

  • Donnerstag, 20. Mai 2026
  • Freitag, 21. Mai 2026

 

Anmeldefrist8. April 2026

  • Anmeldungen werden nach dem Eingangstermin berücksichtigt.
  • Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.