Betreuung von Neugeborenen auf der Neonatologie

Dieses interprofessionelle Kursangebot schliesst eine wichtige Lücke, indem es fundiertes Wissen und praktische Einblicke in die Betreuung von frühgeborenen und krankgeborenen Kindern sowie in die familienintegrierte und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Neonatologie bietet.

Im Kurs

  • setzen Sie sich mit der Perspektive von Betroffenen und Fachpersonen der Neonatologie und der Pränatalmedizin auseinander.  

  • lernen Sie wichtige Themen in der Begleitung von Eltern auf der Pränatalstation und in der Neonatologie (familienintegriert). 

  • erhalten Sie einen Überblick, wie Sie in jedem Fachbereich interdisziplinär arbeiten können.  

  • erfahren Sie, welche Rolle Optimismus und Pessimismus für Eltern bei der Mitteilung von Prognosen spielen.  

  • setzen Sie sich mit der möglichen Integration von Peer-Support auseinander und prüfen Sie, in welchen Bereichen die Einbindung der Perspektive der Betroffenen wichtig ist.  

Symbolbild eines frühgeborenen Kindes zum Kurs Betreuung von Neugeborenen auf der Neonatologie

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag
  • Anmeldefrist 12. Mai 2025 - wir nehmen weiterhin Anmeldungen entgegen
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits (für berechtigte Personen)
  • Kosten Fachpersonen: CHF 560
    Gönner*innen von Frühchen Schweiz erhalten einen Kursrabatt von 20%
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Juni 2025
    ⇢ 12. + 13. Juni 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Eines von zehn Kindern weltweit benötigt intensivmedizinische Betreuung. Für viele Fachkräfte und Familien ist ein Start ins Leben auf der Neonatologie Alltag. Die Sichtweise der Betroffenen sowie die interdisziplinäre und familienintegrierte Betreuung spielen dabei eine zentrale Rolle.

Das medizinische Fachpersonal übernimmt eine besondere Verantwortung im Kontext der Neonatologie. Um Betroffene ganzheitlich unterstützen zu können, ist fundiertes Wissen über den interdisziplinären Ansatz aus Betroffenensicht notwendig. Eine qualitativ hochwertige Betreuung ist entscheidend, da ein schwieriger Start langfristige physische und psychische Folgen haben kann.

Der Kurs richtet sich an Gesundheitsfachpersonen (u. a. Pflegefachpersonen, Hebammen, Mediziner*innen, Praxisassistent*innen, Psycholog*innen, Musiktherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Sozialberater*innen, Seelsorger*innen, Logopäd*innen) wie auch an alle interessierten Personen, z. B. Betroffene, Lehrpersonen oder Sozialarbeiter*innen.

 

  • Sie setzen sich mit der Perspektive von Betroffenen und Fachpersonen auseinander.  

  • Sie erhalten grundlegende Informationen zur Pränatalbetreuung und zur peri- und postnatalen psychischen Gesundheit. 

  • Sie identifizieren Krankheitsbilder und die dazugehörigen Belastungsfaktoren und Therapiemöglichkeiten bei Frauen mit Frühgeburtsrisiko. 

  • Sie lernen die Möglichkeiten des Peer-Support in der Neonatologie oder auf der Pränatal-Abteilung kennen.  

  • Sie erhalten einen Überblick über die psychologische Begleitung von Eltern auf der Neonatologie.   

  • Sie lernen wichtige Themen und Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit Optimismus und Pessimismus bei Prognosen kennen. 

  • Sie setzen sich mit zentralen Begrifflichkeiten der familienzentrierten Betreuung auseinander. 

  • Sie verstehen die Grundlagen der Ernährung von Frühgeborenen. 

Dieses interprofessionelle Kursangebot schliesst eine wichtige Lücke, indem es fundiertes Wissen und praktische Einblicke in die Betreuung von Frühgeborenen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Neonatologie vermittelt. Fachpersonen können die Perspektive von Betroffenen besser nachvollziehen und so eine ganzheitliche, familienzentrierte Betreuung sicherstellen. Der Kurs schliesst Wissenslücken in der Betreuung von Frauen mit Frühgeburtsrisiko, in der psychologischen Unterstützung von Eltern und im Peer-Support. Zudem bietet der Kurs Raum für Diskurs und Reflexion mit ausreichend eingeplanten Zeitfenstern. 

  • Inputreferate
  • Fallbeispiele
  • Workshop
  • Fallvorstellung von Betroffenen

Teilnehmer*innen, die die ECTS-Punkte erwerben wollen, absolvieren am Ende des Kurses einen Kompetenznachweis.

Für den Erwerb der ECTS-Punkte benötigt es mind. einen Abschluss auf der Tertiärstufe B.

Titel + Abschluss

Kurs in «Betreuung von Neugeborenen auf der Neonatologie»

E-Log_SBK

Dozierende

  • Gina Baldsiefen, Stillberaterin IBCLC und Pflegefachfrau, Neonatologie, Inselspital Bern  

  • Marc Baumann, PD Dr., Leitender Arzt Mutter & Kind Station, Inselspital Bern  

  • Madeleine Bernet, Studienleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berner Fachhochschule  

  • Yisel Del Rosario, Betroffenenperspektive 

  • Tatjana Dobberstein, Stillberaterin IBCLC und Hebamme, Medela 

  • Dina Hediger, Gründerin Frühchen & Neokinder Schweiz, Betroffenenperspektive 

  • André Kidszun, Prof. Dr., Leitender Arzt Neonatologie, Inselspital Bern  

  • Jacqueline Matter, Betroffenenperspektive 

  • Vera Ochsenbein, MSc, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Inselspital Bern 

  • Lena Sutter, Hebamme MSc, Leitende Pflege- und Hebammenexpertin Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern und wissenschaftliche Mitarbeiterin Berner Fachhochschule  

Partner

Frühchen & Neokinder Schweiz
Lerchenweg 33 
3012 Bern 
+41 31 515 65 25
www.fruehchenschweiz.ch

 

Voraussetzungen + Zulassung

Der multidisziplinäre Ansatz des Kurses, der von Dozent*innen aus verschiedensten Fachbereichen getragen wird, macht ihn zu einer idealen Lernumgebung für Gesundheitsfachpersonen aller Art – von Pflegepersonal und Hebammen bis hin zu Mediziner*innen, Praxisassistent*innen, Expert*innen durch Erfahrung und Psycholog*innen.

Für den Erwerb der ECTS-Punkte benötigt es mind. einen Abschluss auf der Tertiärstufe B.

 

Unser Ziel im Departement Gesundheit ist es, Menschen mit Krankheitserfahrungen und Angehörige in der Weiterbildung, aber auch in der Ausbildung und in die Forschung zu integrieren. Dadurch soll die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessert werden. Mit diesem Symbol werden Weiterbildungsangebote gekennzeichnet, die auch Menschen mit Krankheitserfahrung offenstehen und die mit Betroffenen und Angehörigen im Co-Teaching durchgeführt werden.

Symbolbild für User-Involvement-Angebote der Berner Fachhochschule
User-Involvement-Angebot

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch: Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

Organisation + Anmeldung

2 Kurstage, Juni 2025
Ca. 14 Stunden Präsenzunterricht
Unterrichtszeiten: in der Regel von 9.00–17.00 Uhr

  • Donnerstag, 12. Juni 2025 inkl. Netzwerkapéro um 17.00 Uhr
  • Freitag, 13. Juni 2025

Durchführung 2026: 

  • Donnerstag, 11. Juni 2026 

  • Freitag, 12. Juni 2026 

Anmeldefrist

12. Mai 2025 - wir nehmen weiterhin Anmeldungen entgegen

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.