Moderieren in der Präsenzlehre vor Ort (WM B)

Moderierte Diskussionen haben in der studierendenzentrierten Lehre ihren festen Platz. Mit gezielten Fragen werden Vorkenntnisse erkundet, Perspektiven ausgetauscht, Ideen entwickelt. Wie Sie methodisch vielfältig Diskussionen anstossen, konstruktiv und lernzielbezogen am Laufen halten und Ergebnisse sichern, erfahren Sie in diesem Modul.

Im Kurs lernen Sie

  • die Moderationsrolle kennen,
  • Moderationsstrategien für die Lehre anzuwenden,
  • mit verschiedenen Fragetechniken zu spielen,
  • phantasievoll mit Widerspruch umzugehen,
  • kritische Gesprächssituationen zu entschärfen,
  • Gruppenprozesse zu moderieren

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Teilnahmebestätigung
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Dienstag/Mittwoch
  • Anmeldefrist Bis 3 Wochen vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 1 ECTS-Credit
  • Kosten CHF 600
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Nächste Durchführung Durchführung 2024/25: Di, 22.04.2025 / Mi, 23.04.2025
    Durchführung 2025: Di, 11.11.2025 / Mi, 12.11.2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Wie locken Sie Studierende aus der Reserve? Lehrveranstaltungen leben von der Beteiligung der Studierenden. Mit den richtigen Strategien strukturieren Sie Diskussionen und begleiten Lernprozesse kompetent in Präsenzveranstaltungen.

Ausbildungsziel

Sie können Lerngruppen kompetent begleiten.

Das Angebot umfasst:

  • Grundlagen Moderationskompetenz
  • Mündliche und schriftliche Sprache differenziert einsetzen
  • Fragetechnik
  • Kreativer Umgang mit Widerspruch
  • Kritische Gesprächssituationen deeskalieren

2 Präsenztage

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung mit 1 ECTS-Punkt. Das Modul ist auch anrechenbar an das CAS oder das Zertifikat Hochschuldidaktik; kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

Kari Wüest-Schöpfer, Kommunikationstrainer

Voraussetzungen + Zulassung

Lehrende an (Fach-)Hochschulen.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Organisation + Anmeldung

2 Präsenztage, 1 ECTS -Credit

Durchführung 2024/25: Di, 22.04.2025 / Mi, 23.04.2025
Durchführung 2025: Di, 11.11.2025 / Mi, 12.11.2025

CHF 600

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen.

Für Externe

Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nicht-Erscheinen am Kurs wird die Hälfte der Kursgebühr geschuldet.

Für BFH-Mitarbeitende

Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nicht-Erscheinen am Kurs wird eine Umtriebsgebühr in der Höhe von CHF 100.- geschuldet, sofern nicht sofort eine Ersatzperson gefunden wird. Wird innert nützlicher Frist eine Ersatzperson gefunden, entstehen keine Kosten.

Studienort

Bern

Bern

Bern