P4P Beckenboden und Sport

In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Beckenbodenkenntnisse und lernen, (High-)Impact-Sportler*innen adäquat zu beraten.

Im P4P-Kurs

  • beschäftigen Sie sich intensiv mit der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie sowie den Funktionen und Dysfunktionen des Beckenbodens. 
  • erfahren Sie, wie Sie Sportler*innen bezüglich prophylaktischer und therapeutischer Massnahmen bei Beckenboden-Dysfunktionen beraten können und wann eine Triage angezeigt ist. 
  • lernen Sie, was Frauen im Breiten- und Spitzensport während der Schwangerschaft und nach der Geburt in Bezug auf ihre sportlichen Aktivitäten beachten sollten. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 4 Kurstage
  • Unterrichtstage Dienstag, Mittwoch
  • Anmeldefrist 8. Dezember 2025
  • Anzahl ECTS 2
  • Kosten CHF 1040
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 20. bis 28. Januar 2026

Inhalt + Aufbau

Porträt

Sie erwerben Basiskenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Beckenbodens (BB) sowie in Diagnostik, Prävention und Therapie von BB-Dysfunktionen, speziell der Belastungsinkontinenz. Der Fokus liegt auf typischen BB-Dysfunktionen, die im Gesundheits-, Breiten- und Spitzensport auftreten können, mit Schwerpunkt auf (High-)Impact-Sportarten. Sie vertiefen den Aufbau eines BB-Trainingsprogrammes hinsichtlich Struktur und Trainingsprinzipien in Theorie und Praxis, widmen sich dem Sport während der Schwangerschaft und nach der Geburt und setzen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten an konkreten Beispielen um. 

  • Sie kennen die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des weiblichen und männlichen Beckenbodens (BB) und der Urogenitalorgane. 

  • Sie können BB-Dysfunktionen im Allgemeinen und im Speziellen bei Gesundheits-, Breiten- und Spitzensportlerinnen erläutern. 

  • Sie erkennen und beschreiben Risikofaktoren für BB-Dysfunktionen im Gesundheits-, Breiten- und Spitzensport. 

  • Sie beschreiben diagnostische, prophylaktische und therapeutische Massnahmen von BB-Dysfunktionen. 

  • Sie führen bei Sportler*innen eine Anamnese und eine äusserliche BB-Untersuchung durch. 

  • Sie beraten Sportler*innen bezüglich prophylaktischer und therapeutischer Massnahmen von BB-Dysfunktionen und erkennen, wann eine Triage an spezialisierte Physiotherapeut*innen angezeigt ist. 

  • Sie beraten Frauen im Breiten- und Spitzensport während der Schwangerschaft und postpartal bezüglich ihrer sportlichen Aktivitäten. 

  • Sie wissen, wie trainingswissenschaftliche Ansätze auf den BB übertragen werden. 

  • Sie konzipieren und instruieren ein adäquates BB-Trainingsprogramm für Gesundheits-, Breiten- und Spitzensportlerinnen mit sinnvoller Progression. 

  • Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Beckenbodens 
  • Basiskenntnisse in Diagnostik, Prävention und Therapie von Beckenboden-Dysfunktionen (v. a. Belastungsinkontinenz) 
  • Fokus auf typische Beckenboden-Dysfunktionen, die im Gesundheits-, Breiten- und Spitzensport auftreten, mit Schwerpunkt auf (High-)Impact-Sportarten 
  • Aufbau eines Beckenboden-Trainingsprogramms hinsichtlich Struktur und Trainingsprinzipien 
  • Klinische Guidelines für die Ausübung von Sport während der Schwangerschaft und nach einer Geburt 
  • Vorbereitungsaufträge 
  • Inputreferate 
  • Diskussionen 
  • Workshops 
  • Praxis 
  • Fallbeispiele

Titel + Abschluss

Kurs in «P4P Beckenboden und Sport» 
Sie erhalten eine Kursbestätigung. 

Dozierende

  • Dr. Jacqueline de Jong, SOMT Pelvic Physiotherapy 
  • Dr. Monika Leitner, Berner Fachhochschule 
  • Dr. Helene Moser, Praxis Helmos Bern 
  • Dr. Birgit Schulte-Frei, Hochschule Fresenius  
  • Dr. med. Anna-Sophie Villiger, Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern 

Modulverantwortliche seitens MSc-Studiengang Physiotherapie 

  • Pascale Brand, MSc PT, cand PhD 

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen HF/FH 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

4 Kurstage, Januar 2026 
Ca. 24 Stunden Präsenzunterricht und 36 Stunden Selbststudium, total 60 Stunden studentischer Arbeitsaufwand 
Unterrichtszeiten in der Regel von 9.15 bis 17.15 Uhr 

  • Dienstag, 20. Januar 2026 
  • Mittwoch, 21. Januar 2026
  • Dienstag, 27. Januar 2026
  • Mittwoch, 28. Januar 2026 

Bern (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.