P4P Messinstrumente in der Physiotherapie optimal nutzen

Sie aktualisieren Ihr Wissen über standardisierte Messinstrumente in der Physiotherapie, diskutieren deren Nutzen im klinischen Alltag, finden passende Messinstrumente für Ihre Patient*innen und beurteilen deren Qualität.

Im P4P-Kurs

  • diskutieren Sie den direkten Nutzen von standardisierten Messinstrumenten für den Praxisalltag in unterschiedlichen Settings.
  • lernen Sie, wie Sie die Qualität von standardisierten Messinstrumenten, deren Relevanz und Praktikabilität für Ihre Patient*innen und Ziele beurteilen.
  • erfahren Sie, wo und wie Sie passende, standardisierte Messinstrumente für Ihre Patient*innen finden und auswählen.
  • diskutieren Sie die Bedeutung von standardisierten Messinstrumenten für die Qualitätssicherung in der Physiotherapie.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo + Di
  • Anmeldefrist 28. Juli 2025
  • Anzahl ECTS 1 ECTS-Credit
  • Kosten CHF 520
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 1. + 2. September 2025
  • Broschüre

Weiterbildungsprogramm Physiotherapie

Inhalt + Aufbau

Porträt

Aktualisieren Sie ihr Wissen über standardisierte Messinstrumente zur Qualitätssicherung in der Physiotherapie. In diesem zweitägigen Kurs lernen Sie den Nutzen für Ihren klinischen Alltag entlang des Behandlungspfades kennen und diskutieren die Bedeutung von standardisierten Messinstrumenten für die Physiotherapie im Allgemeinen. Sie lernen passende und praktikable Messinstrumente für ihre Patient*innen zu finden und deren Nutzen, Praktikabilität und Qualität zu beurteilen. Sie bringen Ihre Fragen und Bedürfnisse aus dem physiotherapeutischen Alltag mit und erhalten Antworten auf Fragen wie «Welche standardisierten Messinstrumente eignen sich für die Befundaufnahme, als Verlaufszeichen oder eine Prognose?».

Ausbildungsziel

  • Sie kennen den Nutzen von standardisierten Messinstrumenten für die physiotherapeutische Praxis entlang des Behandlungspfades
  • Sie kennen verschiedene Arten von standardisierten Messinstrumenten
  • Sie können standardisierte Messinstrumente im Bio-Psycho-Sozialen Modell der ICF (International Classification of Functioning, Disabilities and Health) einordnen
  • Sie beurteilen die Qualität von standardisierten Messinstrumenten, deren Relevanz und Praktikabilität für ausgewählte Patientengruppen und Ziele
  • Sie wissen, wo und wie Sie passende, standardisierte Messinstrumente finden

Welches standardisierte Messinstrumente ist nützlich für meine physiotherapeutische Tätigkeit mit meinen Patient*innen und welche Messinstrumente unterstützen die Qualitätssicherung in der Physiotherapie? Wo finde ich ein passendes Messinstrument? Diese und ähnliche Fragen werden in diesem Fachkurs beantwortet.

Sie diskutieren den Einsatz von standardisierten Messinstrumenten in der Physiotherapie für verschiedene Ziele – zur Befundaufnahme, für die Behandlungsplanung und -steuerung, sowie für eine Prognose. Sie lernen unterschiedliche Arten von standardisierten Messinstrumenten kennen, Sie beurteilen deren Qualität, die Bedeutung der Gütekriterien von Messinstrumenten, sowie die Praktikabilität und Relevanz von Messinstrumenten. Es werden unterschiedliche Quellen zur Suche von passenden Messinstrumenten vorgestellt, sowie Kriterien für die Auswahl von passenden Messinstrumenten für individuelle Fragestellungen aus dem physiotherapeutischen Alltag.  

  • Inputreferate
  • Fallbeispiele
  • Gruppenarbeiten

Ab 4 ECTS-Credits und in Kombination mit einem Kompetenznachweis (1 ECTS-Credit) werden die erworbenen ECTS-Credits ausgestellt und können so an den MAS in «Physiotherapeutische Rehabilitation» angerechnet werden. Die Anzahl ECTS-Credits, die mit P4P angerechnet werden, ist begrenzt.

Für diesen P4P-Kurs können Sie 1 ECTS-Credit erwerben.

Die Gebühr für den Kompetenznachweis ist nicht inbegriffen.

Titel + Abschluss

Kurs in «Messinstrumente in der Physiotherapie optimal nutzen»

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozent

Roger Hilfiker, PhD, Fachexperte und Physiotherapeut in eigener Praxis

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen HF, FH
  • Weitere interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen auf Anfrage

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

2 Kurstage
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

Durchführung 2025

  • Montag, 1. September 2025
  • Dienstag, 2. September 2025

Anmeldefrist

28. Juli 2025

  • Anmeldungen werden nach dem Eingangstermin berücksichtigt.
  • Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.