Inhalt + Aufbau
Porträt
Nach einem Schlaganfall erleben Betroffene häufig Beeinträchtigungen neuromotorischer Prozesse, Funktionsstörungen und funktionelle Einschränkungen zielgerichteter Handlungen. Aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften liefern erste Beweise für eine lernabhängige Neuroplastizität und zeigen die Relevanz des motorischen Lernens für eine erfolgreiche Therapie nach einem Schlaganfall.
Patient*innen müssen in der Lage sein, motorische Probleme zu lösen und auf Veränderungen der Aufgabe und der Umgebung zu reagieren. Basis hierfür ist die Entwicklung von Strategien, um die Komplexität der Ausführung bestimmter Aufgaben unter bestimmten Umweltbedingungen zu bewältigen.
In diesem P4P-Kurs lernen Sie, ein an Ihre Patient*innen angepasstes aufgabenorientiertes Training anzuleiten, um diese zu befähigen, Aktivitäten des täglichen Lebens wiederzuerlangen. Im klinischen Alltag werden hierfür progressive, aufgabenorientierte Trainings in patientenorientierte Strategien integriert, um Patient*innen zu befähigen, eingeschränkte Gliedmassen in motorische Fertigkeiten einzubeziehen.