Unerfüllter Kinderwunsch – ganzheitlich betreut und begleitet

Ein unerfüllter Kinderwunsch kann zu vielen physischen und psychischen Belastungen führen. Um Betroffene ganzheitlich betreuen und begleiten zu können, benötigt es vertieftes Wissen.

Im Kurs

  • setzen Sie sich mit der Perspektive von Betroffenen und Fachpersonen auseinander.
  • lernen Sie wichtige Themen und Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit einem unerfüllten Kinderwunsch kennen.
  • erhalten Sie einen Überblick über die Reproduktionsmöglichkeiten im nationalen und internationalen Kontext. Sie wissen, welche Krankheitsbilder zur Inanspruchnahme solcher Verfahren führen können.
  • erfahren Sie, welche rechtlichen und ethischen Diskurse im Bereich des «unerfüllten Kinderwunsches» geführt werden.
Symbolbild mit Kornblumen zum Kurs Unerfüllger Kinderwunsch

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 5 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo, Di
  • Anmeldefrist 20. Januar 2025
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits (für berechtigte Personen)
  • Kosten Fachpersonen: CHF 1’600
    Personen, die sich die Kurskosten nicht leisten können, den Kurs aber gerne besuchen möchten, haben die Möglichkeit, bei der Studienleitung eine Reduktion zu beantragen.
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Februar bis März 2025
    ⇢ 17., 18. + 24. Februar, 3. + 17. März 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Ein aktueller Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, dass fast 18 Prozent aller Frauen und Männer zeitweise mit Unfruchtbarkeit konfrontiert sind. Obwohl Unfruchtbarkeit bereits seit Jahrzehnten als Krankheit anerkannt ist, rückt das Thema erst jetzt zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. 

Das medizinische Fachpersonal nimmt im Betreuungskontext von Menschen mit Kinderwunsch und deren Familien eine besondere Rolle ein. Um Betroffene ganzheitlich begleiten und betreuen zu können, benötigt es ein vertieftes Wissen im Bereich der Reproduktionsmedizin. Unfruchtbarkeit ist gesellschaftlich häufig stigmatisiert. Eine fachlich gute Betreuung ist unabdingbar, da ein unerfüllter Kinderwunsch zu langfristigen physischen und psychischen Beschwerden führen kann. 

 

  • Sie setzen sich mit der Perspektive von Betroffenen und Fachpersonen auseinander.
  • Sie lernen wichtige Themen und Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit einem unerfüllten Kinderwunsch kennen (u. a. Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie, Therapiemöglichkeiten, Belastungsfaktoren, Edukation, Verlust, Trauer, Empowerment, Rolle des Gesundheitsfachpersonals, Einbezug Familie/Partner*in).
  • Sie erhalten einen Überblick über die Reproduktionsmöglichkeiten im nationalen und internationalen Kontext. Sie wissen, welche Krankheitsbilder zur Inanspruchnahme solcher Verfahren führen können.
  • Sie kennen Krankheitsbilder und die damit verbundenen Belastungsfaktoren und Therapiemöglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch.
  • Sie setzen sich mit zentralen Begrifflichkeiten der Reproduktionsmedizin auseinander.
  • Sie wissen, welche rechtlichen und ethischen Diskurse im Bereich des unerfüllten Kinderwunsches geführt werden.
  • Sie erbringen im Rahmen des Kurses einen Kompetenznachweis.
  • Der Kurs widmet sich einer Patient*innengruppe, die eher wenig Aufmerksamkeit erhält, aber oft erheblich belastet ist.
  • Der Kurs leistet einen Beitrag zur sich gegenwärtig abzeichnenden spezialisierten Rollenentwicklung in den Gesundheitsprofessionen und trägt insbesondere zur Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit bei.
  • Der Kurs soll den Diskurs und die Reflexion über zentrale Themen ermöglichen. Es werden diesbezüglich genügend Zeitfenster eingeplant.
  • Der Kurs nimmt Bezug auf das Forschungsprojekt HoPE, das die Perspektiven, Erfahrungen und Bedürfnisse von betroffenen Personen mit Fertilitätsbehandlungserfahrungen und Fachpersonen (Pflegefachpersonen, Hebammen und Mediziner*innen), die in diesem Gebiet aktiv sind, erfasst und beschreibt.
  • Die Inhalte werden von Dozent*innen aus verschiedenen Disziplinen vermittelt.
  • Inputreferate
  • Fallbeispiele
  • Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrung
  • Selbststudium
  • Live- oder Fallvorstellung von Betroffenen

Teilnehmer*innen, die die ECTS-Punkte erwerben wollen, absolvieren einen Kompetenznachweis.

Titel + Abschluss

Kurs in «Unerfüllter Kinderwunsch – ganzheitlich betreut und begleitet»

e-log-sbk-und-shv-label

Dozierende

  • Madeleine Bernet, Studienleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berner Fachhochschule Gesundheit
  • Olivier Borer, Journalist, Betroffenenperspektive
  • Verena Ehrbar, PhD, Psychotherapeutin, Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie, Frauenklinik Universitätsspital Basel
  • Manuela Grieser, M.A. (Master of Arts Erwachsenenbildung), Pflegefachfrau, Studienleiterin, Berner Fachhochschule Gesundheit
  • Alexandra Kohl Schwartz, PD Dr. med., CO-CA, Leiterin Reproduktionsmedizin, Luzerner Kantonsspital - Frauenklinik

  • Deborah L. Leuenberger, Pflegeexpertin MScN, Betroffenenperspektive
  • Rahel Anja Messmer, Hebamme MScn, Studienleiterin Weiterbildung Geburtshilfe, Berner Fachhochschule Gesundheit
  • Vera Mitter, PhD, Perinatalepidemiologie, Leiterin Forschung Geburtshilfe BFH
  • Tobias Benjamin Müller, Prof. Dr., Dozent, Institut für Gesundheitsökonomie Berner Fachhochschule Gesundheit  
  • Angela Schneider, MLaw, Rechtsanwältin und Notarin, Steinmann Schneider Rechtsanwälte AG
  • Markus Stadler, Abteilungsleiter Fokus «Kind-Jugend-Familie-Frau» Berner Bildungszentrum Pflege und Lehrbeauftragter Bachelorstudiengang of Science Hebamme, Berner Fachhochschule Gesundheit
  • Lena Sutter, Hebamme MSc, Leitende Pflege- und Hebammenexpertin Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern und wissenschaftliche Mitarbeiterin Berner Fachhochschule Gesundheit
  • Leonie Roos, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berner Fachhochschule Gesundheit
  • Petra Thorn, Dr. phil., Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin, Familientherapeutin DGSF,
    tätig in eigener Praxis
  • Patricia Tschannen, Pflegefachfrau HF; Visionärin, Bloggerin und Autorin
  • Annika Wyss, Psychologin, Universität Bern, Institut für Psychologie
  • Michael von Wolff, Prof. Dr. med., Chefarzt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern

Voraussetzungen + Zulassung

Der multidisziplinäre Ansatz des Kurses, getragen von Dozent*innen aus verschiedensten Fachbereichen, macht ihn zu einer idealen Lernumgebung für Gesundheitspersonal jeder Art – von Pflegepersonal und Hebammen bis hin zu Mediziner*innen, Praxisassistent*innen, Expert*innen durch Erfahrung und Psycholog*innen.

Unser Ziel im Departement Gesundheit ist es, Menschen mit Krankheitserfahrungen und Angehörige in der Weiterbildung, aber auch in der Ausbildung und in die Forschung zu integrieren. Dadurch soll die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessert werden. Mit diesem Symbol werden Weiterbildungsangebote gekennzeichnet, die auch Menschen mit Krankheitserfahrung offenstehen und die mit Betroffenen und Angehörigen im Co-Teaching durchgeführt werden.

Symbolbild für User-Involvement-Angebote der Berner Fachhochschule
User-Involvement-Angebot

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch: Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

Organisation + Anmeldung

5 Kurstage, Februar bis März 2025
Ca. 40 Stunden Präsenzunterricht und 20 Stunden Selbststudium, total 60 Stunden studentischer Arbeitsaufwand
Unterrichtszeiten: in der Regel von 9.00–17.00 Uhr

  • Montag, 17. Februar 2025
  • Dienstag, 18. Februar 2025 inkl. Netzwerkapéro um 17 Uhr
  • Montag, 24. Februar 2025
  • Montag, 3. März 2025
  • Montag, 17. März 2025 (inkl. Leistungsnachweis)

Anmeldefrist

20. Januar 2025

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.