Visualisierung in der Lehre (WM F)

Visualisierungen sind nicht nur schön, sondern unterstützen auch den Lernprozess. Sie erklären Sachverhalte, strukturieren Inhalte und Ideen und helfen den Studierenden, Informationen besser aufzunehmen und zu verknüpfen. Aber nicht nur das: Durch das Visualisieren entstehen auch neue Ideen.

Im Kurs lernst du

  • goldene Regeln, um die weisse Fläche zu erobern
  • die eigene Schrift am Flipchart lesbarer und praxistauglicher zu machen
  • einfache geometrische Grundformen zu grafischen Elementen und Icons zusammenzusetzen
  • den Umgang mit Schatten und Farben, Akzente setzen und Struktur in die Visualisierung zu bringen
  • thematisch passende Gliederungen zu gestalten
  • Visualisierungen in der Lehre einzusetzen
 Visualisierung in der Lehre
Mache Sachverhalte sichtbar und unterstütze so den Lernprozess

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Teilnahmebestätigung
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Donnerstag/Freitag
    Montag/Dienstag
  • Anmeldefrist Bis 3 Wochen vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 1 ECTS-Credit
  • Kosten CHF 600
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Nächste Durchführung A: Do, 01.05.2025 / Fr, 02.05.2025 (ausgebucht)
    B: Mo, 12.05.2025 / Di, 13.05.2025 (ausgebucht)
    A: Do, 04.12.2025 / Fr, 05.12.2025
    B: Mo, 19.01.2026 / Di, 20.01.2026

Inhalt + Aufbau

Visualisierungen sind nicht nur schön, sondern unterstützen auch den Lernprozess. Sie erklären Sachverhalte, strukturieren Inhalte und Ideen und helfen den Studierenden, Informationen besser aufzunehmen und zu verknüpfen. Aber nicht nur das: Durch das Visualisieren entstehen auch neue Ideen. Ganz egal, ob Sie glauben zeichnen zu können oder nicht – wer einen Strich aufs Papier setzen kann, ist herzlich willkommen.

Ausbildungsziel

  • Visualisierungen für die Lehre einsetzen zu können und ihren Nutzen für die Studierenden zu kennen.
  • 2 Tages-Workshop mit ganz viel eigenem Üben & Nachbereitungsauftrag.
  • Wir arbeiten im Kurs vor allem analog und auf Flipchart, am zweiten Tag werfen wir aber auch einen kurzen Blick auf die digitale Umsetzung.

Du erhältst eine Teilnahmebestätigung mit 1 ECTS-Punkt. Das Modul ist auch anrechenbar an das CAS oder das Zertifikat Hochschuldidaktik; kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

Kursleitung

Voraussetzungen + Zulassung

Lehrende an (Fach-)Hochschulen, welche die Präsenzlehre aktivieren und vertiefen wollen.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Organisation + Anmeldung

2 Präsenztage

A: Do, 01.05.2025 / Fr, 02.05.2025 (ausgebucht)
B: Mo, 12.05.2025 / Di, 13.05.2025 (ausgebucht)
A: Do, 04.12.2025 / Fr, 05.12.2025
B: Mo, 19.01.2026 / Di, 20.01.2026

CHF 600

Maximal 12 Personen

Die Anmeldung ist verbindlich. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Eine Abmeldung ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kosten möglich.

Für Externe:

Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nicht-Erscheinen am Kurs wird die Hälfte der Kursgebühr geschuldet.

Für BFH-Mitarbeitende:

Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nicht-Erscheinen am Kurs wird eine Umtriebsgebühr in der Höhe von CHF 100.- geschuldet, sofern nicht sofort eine Ersatzperson gefunden wird. Wird innert nützlicher Frist eine Ersatzperson gefunden, entstehen keine Kosten.

Studienort

Bern