Inhalt + Aufbau
Studierende erwerben im Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung fundierte Kenntnisse zum Verfassen einer eigenständigen Master-Thesis
Portrait
Im Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW) am Department Technik und Informatik werden die Studierenden gezielt darauf vorbereitet, eine eigenständige und wissenschaftlich fundierte Master-Thesis im beruflichen Umfeld ihres Unternehmens zu erarbeiten. Dazu gehören unter anderem die Recherche, der korrekte Umgang mit Quellen, die methodische Umsetzung, ein angemessener Schreibstil sowie die sichere Präsentation der Ergebnisse. Dabei werden die Studierenden in praxisorientierten Workshops bei der konkreten Ausarbeitung ihrer eigenen Master-Thesis unterstützt.
Da die Studiengänge auf der Weiterbildungsstufe einer Fachhochschule angesiedelt sind, kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass die Master-Thesis-Studierenden bereits Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten haben. Liegt die letzte Arbeit jedoch schon einige Jahre zurück oder bestehen Unsicherheiten im wissenschaftlichen Arbeiten, wird der Besuch des Moduls WAW empfohlen. Die ersten drei Kurse innerhalb des WAW-Moduls sind Pflichtveranstaltungen. Eine begründete Dispensierung dieser Kurse kann bei der WAW-Modulleitung oder bei der jeweiligen Studiengangsleitung beantragt werden.
Für Studierende, die ein einzelnes CAS absolvieren und in diesem Rahmen eine wissenschaftliche Arbeit als Kompetenznachweis verfassen müssen, bieten die Dozierenden einen kompakten Einführungskurs zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Dieser wird im Rahmen des CAS-Stundenplans durchgeführt und ist insbesondere für Einzel-CAS-Studierende empfohlen. Bei Interesse oder Bedarf wird empfohlen, direkt bei den Dozierenden des jeweiligen CAS nachzufragen.