Kindes- und Erwachsenenschutz

Im schweizweit ersten MAS für Kindes- und Erwachsenenschutz spezialisieren Sie sich auf Abklärungen, Mandatsführung und Verfahrensleitung bei Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) sowie auf die Arbeit in stationären Einrichtungen.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fachpersonen, die bereits in Handlungsfeldern des Kindes- und Erwachsenenschutzes tätig sind oder sich dafür interessieren,
  • ermöglicht Ihnen, sich für Funktionen wie Abklärung, Mandatsführung, Verfahrensleitung und für die Arbeit in stationären Einrichtungen zu qualifizieren, 
  • erweitert Ihr Methodenrepertoire für verschiedene Tätigkeiten im freiwilligen oder behördlichen Kindes- und Erwachsenenschutz,
  • kann mit einer Vertiefung in Kindesschutz oder in Erwachsenenschutz abgeschlossen werden,
  • ermöglicht Ihnen dank des modularen Aufbaus, die Weiterbildung auf Ihre praktische Tätigkeit im Kindes- und Erwachsenenschutz abzustimmen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Advanced Studies (MAS)
  • Dauer Mind. 3 Jahre, max. 8 Jahre ab Abschluss des ersten CAS
  • Unterrichtstage Je nach gewählten CAS-Studiengängen
  • Anmeldefrist Laufend
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten Ca. CHF 30'000 (je nach Kosten der einzelnen CAS)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Startmöglichkeit mit jedem zugehörigen CAS-Studiengang
  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Kindes- und Erwachsenenschutz

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der MAS-Studiengang vertieft Ihre Kenntnisse im Fachwissen und den rechtlichen Aspekten des Kindes- und Erwachsenenschutzes sowie in den relevanten methodischen Kompetenzen. 

Mit den neu angeeigneten Arbeitsweisen sind Sie bestens für die Herausforderungen dieses vielschichtigen Handlungsfeldes gerüstet. Das Studium qualifiziert Sie für wichtige Funktionen wie Abklärung, Mandatsführung, Verfahrensleitung bei Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB), Beratung und die sozialpädagogische Arbeit in stationären Einrichtungen.

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über vertieftes, wissenschaftlich fundiertes und transdisziplinäres Fachwissen, insbesondere aus den Bereichen Recht, Soziale Arbeit und Psychologie, das für die Arbeit im Kindes- und Erwachsenenschutz essenziell ist.
  • Sie besitzen umfassende Kenntnisse über das System des Kindes- und Erwachsenenschutzes in der Schweiz und sind mit den Massnahmen und Verfahren des zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes vertraut.
  • Sie verfügen über ein breites Methodenrepertoire für verschiedene Tätigkeiten im freiwilligen oder behördlichen Kindes- und Erwachsenenschutz. 
  • Sie sind befähigt, in komplexen Situationen Unterstützungsprozesse unter Einbezug der Klient*innen fachkundig und ressourcenorientiert zu gestalten.

Der MAS-Studiengang ist modular aufgebaut und besteht aus vier CAS-Studiengängen sowie einem abschliessenden Masterarbeit-Modul.

Er wird wahlweise mit einer Vertiefung im Kindesschutz oder im Erwachsenenschutz abgeschlossen. Je nach gewählter Vertiefung umfasst der MAS einen Pflichtteil, einen Wahlpflichtteil und ein Wahlangebot. Dieser Studienaufbau ermöglicht es Ihnen, die einzelnen Module gezielt auf Ihre Rolle und Ihre praktische Tätigkeit im Kindes- und/oder Erwachsenenschutz abzustimmen.

Grafik MAS Kindes- und Erwachsenenschutz

Folgende CAS-Studiengänge stehen zur Auswahl:

Masterarbeit

Ihre Masterarbeit verfassen Sie im Rahmen des Masterarbeit-Moduls.


Wir haben das Curriculum des MAS Kindes- und Erwachsenenschutz per Herbst 2023 angepasst. Personen, die den MAS nach dem alten Curriculum abschliessen möchten, melden sich bitte direkt bei der Studienleiterin, Andrea Hauri, um einen individuellen Studienplan festzulegen.

Alle im MAS-Studiengang vorgesehenen CAS-Studiengänge sind nach aktuellen didaktischen Methoden der Erwachsenenbildung praxisorientiert und mit einem hohen Grad an Selbstorganisation gestaltet:

  • Kontakt- und Selbststudium
  • Blended Learning
  • Inputreferate
  • Lehrgespräche
  • Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Reflexionssequenzen
  • Übungen
  • Literaturstudium

Jeder im MAS-Studiengang enthaltene CAS-Studiengang erfordert spezifische Kompetenznachweise. Bitte beachten Sie die entsprechenden Informationen zu jedem CAS. Das Masterarbeit-Modul wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen.

Titel + Abschluss

Master of Advanced Studies (MAS) der Berner Fachhochschule in Kindes- und Erwachsenenschutz mit Vertiefung in Kindesschutz oder mit Vertiefung in Erwachsenenschutz

Voraussetzungen + Zulassung

Fachpersonen der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Recht, Psychologie, Heilpädagogik u.a., die in Handlungsfeldern des Kindes- und Erwachsenenschutzes tätig sind oder sich dafür interessieren:

  • KESB
  • Abklärungs- und Mandatsdienste
  • Schulsozialarbeit
  • Sozialdienst
  • sozialpädagogische Familienbegleitung
  • stationäre Einrichtungen
  • ...

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Start ist mit jedem im MAS-Studiengang vorgesehenen CAS-Studiengang möglich. Das Studium richtet sich nach den Durchführungsdaten der einzelnen CAS-Studiengänge. Die Reihenfolge, in der die CAS-Studiengänge absolviert werden, kann nach Absprache mit der Studienleitung flexibel gewählt werden.

siehe einzelne CAS

Die Anmeldelinks der einzelnen CAS-Studiengänge finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen.

Die Studienleitung steht Ihnen für Auskünfte zum MAS-Studiengang (Zulassung, Module, zeitlicher Ablauf etc.) zur Verfügung. Nehmen Sie spätestens im Verlauf des letzten Moduls mit uns Kontakt auf, um Ablauf und Vorgehen zu besprechen.

Die Anmeldung für das Masterarbeit-Modul kann erst erfolgen, wenn alle anderen Module des MAS-Studiengangs erfolgreich absolviert wurden.
Personen ohne grundständigen Hochschulabschluss (ETH, Uni, FH, PH) müssen spätestens vor Beginn des Masterarbeit-Moduls einen Nachweis in wissenschaftlicher Kompetenz erbringen.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur