Die «Tiere Afrikas» hinter Glas – Die Dioramen im Naturhistorischen Museum Bern

Die «Tiere Afrikas», deren Felle, Schädel und Gehörne vor fast 100 Jahren aus Jagdexpeditionen nach Bern gebracht wurden, können in den Habitat-Dioramen des Naturhistorischen Museums Bern (NMBE) bis heute bewundert werden.

Fiche signalétique

  • Département responsable Haute école des arts de Berne
  • Institut(s) Institut Pratiques et théories des arts
  • Unité(s) de recherche Art comme recherche: processus artistiques et épistemologiques
  • Organisation d'encouragement FNS
  • Durée 01.10.2020 - 31.12.2024
  • Responsable du projet Prof. Dr. Priska Gisler
  • Direction du projet Prof. Dr. Priska Gisler
  • Équipe du projet Sarah Csernay
    Luzia Hürzeler
    Marleen Gerhold
  • Partenaire Universität Bern
    ETH
    Kunstmuseum Bern
    Naturhistorisches Museum Bern
    Universität Hamburg

Situation

Ein Diorama besteht im Wesentlichen aus dreidimensionalen Figuren, einem gemalten illusionistischen Hintergrund, szenischen Elementen sowie einer Glasscheibe, die die Betrachtenden von der Inszenierung trennt. Wissenschaftliche als auch kunsthandwerkliche Fertigkeiten wirken bei dessen Herstellung und Erhaltung mit. Materialien toter Tiere werden verwendet, um diese wieder wie lebendig erscheinen zu lassen. Dementsprechend handelt es sich beim Diorama um eine besondere Ausstellungsform, die räumliche und zeitliche Dimensionen zusammenführt. Das Projekt zielt darauf ab, Erkenntnisse über die in den Afrika-Dioramen des Naturhistorischen Museum Bern gezeigten Tiere und die Landschaften ihrer Herkunftsorte zu gewinnen.

Approche

Auf welche Vorstellungen lässt sich anhand einer Analyse der Praxis schliessen, die bei der Herstellung, der Darstellung und der Instandhaltung der illusionistischen Dioramen zum Einsatz kam? Konkret möchten wir dazu wissen, welche Vorlagen und Vorbilder zur Realisierung der Dioramen benutzt und wie sie eingesetzt wurden. Auf welche Referenzen bezog man sich bei ihrer Konstruktion und der Transformation über die Zeit hinweg? Schliesslich: Welche Arbeit wurde und wird bis heute von wem unter welchen Bedingungen geleistet, damit die Dioramen so aussehen, wie sie aussehen? Das Ausstellungsformat des Dioramas und das dabei sichtbar gemachte Bild werden aus einer bildtheoretischen Perspektive behandelt. Zur Untersuchung von Handlungs- und Referenzketten, die in der Herstellungs-, Darstellungs- und Instandhaltungspraxis eine Rolle spielen, greifen wir auf Aspekte der Aktor-Netzwerk-Theorie zurück. Die Erkundung wird methodisch mittels einer Kombinaion ethnografischer und künstlerisch-installativer Vorgehensweisen durchgeführt, die historisch informiert sind.

Résultat

Ziel des Vorhabens ist es, die Resultate des Forschungsprojekts in einer künstlerischen Ausstellung zu zeigen. Begleitend dazu soll eine Publikation erscheinen, die interdisziplinäre Perspektiven auf das vielschichtige Format Diorama und das aktuelle Thema der Referenz gezeigter Objekte ermöglicht.

Ce projet contribue aux objectifs de développement durable suivants

  • 10: Réduction des inégalités
  • 16: Justice et paix