soundscape 2.0: territorial soundscape for urban development

Akustische Klanglandschaften bilden eine wesentliche Grundlage zur räumlichen Entwicklung im urbanen und ländlichen Kontext. Soundscape 2.0 hat zum Ziel, gesamtheitliche akustische Muster zu erstellen, als Basis qualitativer Bewertung.

Fiche signalétique

  • Département responsable Architecture, bois et génie civil
  • Autres départements Haute école des arts de Berne
  • Institut Institut de l'urbanisme, de l'architecture et de la construction ISAK
  • Unité de recherche Unité Transformation urbaine FGUT
  • Champ thématique stratégique Champ thématique "Développement durable"
  • Organisation d'encouragement BFH
  • Durée (prévue) 01.12.2023 - 31.07.2024
  • Responsable du projet Prof. William Fuhrer
  • Direction du projet Marc Knellwolf
  • Équipe du projet Robin Meier
    Prof. Dr. Andi Schoon
    Marcel Abegglen
    Andreas Bachmann
    Prof. Dr. Teresa Carrasco
  • Mots-clés Soundscape, urban development, Städtebau, Stadtplanung, Gesundheit, Habitat, sound ecology, nachhaltiger Städtebau, sound design

Situation

Die soundscape-Forschung in Verbindung mit nachhaltiger Stadt- und Raumentwicklung befasst sich heute vorwiegend mit den Schwerpunkten zur Stadtumgebung, Lärmreduzierung, akustischer Ökologie, Kunst & Akustik, akustische Datenanalyse & Auswertung. Aus der These, dass eine wesentliche Korrelation zwischen räumlichen Entwicklungen wie Innenentwicklungen und spezifischen soundscapes besteht, fehlen dazu aktuell weiterführende Planungsgrundlagen mit gesamtheitlicher Betrachtungsweise. Das Forschungsprojekt «soundscape 2.0: territorial soundscape for urban development» hat zum Ziel, durch integralen Einbezug und Verknüpfung von bestehenden und generierten Datenquellen, ortspezifische, gesamtheitliche akustische Muster zu erstellen, als Basis qualitativer Argumentation räumlicher Entwicklungen. Durch den integralen umfassenden Projektansatz differenzieren sich die damit erzeugten Darstellungen von bisherigen vorwiegend lärmbasierten Erhebungen.

Approche

Schritt 1: Internationale state of the art Literatur-Recherche mit Studium bestehender Grundlagen. Ziel: Identifikation und Übersicht hinsichtlich Forschungsfrage, Prozessen und Methoden. Schritt 2: Definition der Forschungsfrage und Erstellen eines theoretischen Frameworks. Problemanalyse (Identifikation der Probleme, Limiten bisheriger Systeme) mit Festlegung der Ziele zur Strategie-Entwicklung und methodischen Abgrenzungen. Schritt 3: Entwicklung eines explorativen, experimentellen Mock-Up zur Prototyp Entwicklung mit Modellcharakter. Austesten des Prototyps mittels Klein-Studien. Schritt 4: Erarbeitung eines Projektantrags für Drittmittelfinanzierung zur Evaluation einer geeigneten Drittmittel-Institution.