- Fachveranstaltung
TRANSFORM 2023: Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor 3. Mai 2023
Das Thema der TRANSFORM 2023 war «künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor». Machine Learning, Chatbots, Natural Language Processing und weitere Methoden, die auf künstlicher Intelligenz basieren, bieten viele Chancen, aber auch gewisse Risiken für die Behörden.
03.05.2023, 9.00–17.00 Uhr – Rathaus Bern, Rathausgasse 2
Wo stehen wir heute mit der Anwendung von KI? Was für konkrete Erfahrungen macht die Verwaltung mit KI? Wo liegt noch ungenutztes Potential, wo mögliche Gefahren? Diese und viele weitere Fragen und Praxisbeispiele wurden mit den Referierenden aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft sowie dem Publikum diskutiert.
Wir bedanken uns herzlich bei den Speaker für die Beiträge, die wir hier teilen dürfen sowie bei Jonathan Hess (Video) und Michael Eggen (Fotografie) für das Einfangen der Bilder.
Präsentationen
Programm der TRANSFORM 2023
Videos zur TRANSFORM 2023
Intro Matthias Stürmer
Matthias Mazenauer
Marcel Gygli
Nadja Braun Binder
Paneldiskussion III
Angela Müller
Paulina Grnarova
Paneldiskussion I
Daniel Brunner
Oliver Neumann
Raphael von Thiessen
Paneldiskussion IV
Bertrand Loison
Syrian Hadad
Paneldiskussion II
Mascha Kurpicz-Briki
Min Li Marti
Impressionen der TRANSFORM 2023
Steckbrief
-
Startdatum
03.05.2023, 9.00–17.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Rathaus Bern, Rathausgasse 2
- Anmeldefrist 27.04.2023
- Kosten Normal: CHF 390 | Verwaltungsmitarbeitende & Vereine: CHF 320 | Studierende: 120 CHF (auf Anfrage & mit Nachweis)
Speakers
Programm
Referate: Einführung in das Thema KI mit Möglichkeiten und Grenzen
How AI is Revolutionising the Future of Text
In recent years, research has made tremendous progress in enabling machines to better understand and generate natural language. Paulina Grnarova introduces in her talk some of the most significant breakthroughs and how they translate to productivity-enhancing real-world use cases, while demystifying the technology that makes it all possible - Large Language Models.
KI in der Verwaltung: Anwendungen und Herausforderungen heute und morgen
Der Einsatz von KI-Technologien wird im öffentlichen Sektor in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein. Als gemeinsame Grundlage für die Tagung liefert Bertrand Loison eine Definition von den wichtigsten Begriffen rund um KI und grenzt diese voneinander ab. Zudem gibt er einen Einblick in aktuelle Anwendungen und Herausforderungen von KI in der Bundesverwaltung.
Reality Check: Anwendung von Machine Learning in der Verwaltung
Was versteht die Verwaltung unter KI und automatischen Entscheidsystemen? Wie werden diese Systeme beim Kanton erprobt, um Dienste für Nutzende zu verbessern oder Abläufe für Mitarbeitende zu vereinfachen? Mit welcher Haltung begegnet die Verwaltung dem Potential und Herausforderungen? Matthias Mazenauer ordnet die Entwicklungen aus dem Kanton Zürich ein. Er gibt Einblick in bisherige Initiativen und teilt anhand konkreter Fälle die wesentlichen Erfahrungen.
Referate: Erfahrungen im Schweizer Verwaltungskontext
Mengenwachstum ohne Personalwachstum – Wie kann das funktionieren? Praktische Lösungsszenarien aus dem Kanton Aargau
Im Kanton Aargau wächst die Bevölkerung kontinuierlich. Um das Mengenwachstum ohne Personalwachstum zu bewältigen, werden innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz eingesetzt. Der Kanton Aargau nutzt beispielsweise einen Voicebot im Strassenverkehrsamt. Syrian Hadad zeigt an diesem und weiteren Praxisbeispielen – wie PreCops – auf, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Erfahrungen der Kanton bisher damit gemacht hat.
Grosse Sprachmodelle – Einführung und Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Sektor
Plattformen wie ChatGPT oder PaLM zeigen auf, wie Sprachmodelle und ihre Anwendungsmöglichkeiten den Hype rund um künstliche Intelligenz in der Öffentlichkeit. Marcel Gygli hält eine Einführung in die Funktionsweise von Sprachmodellen und deren Fähigkeiten. Anhand eines Beispiels zeigt er, wie Open Source Sprachmodelle in der Nationalbibliothek eingesetzt werden und welchen Nutzen sie stiften.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Anonymisierung von Gerichtsurteilen
Das Bundesgericht setzt bereits seit einiger Zeit NLP Technologie zur Anonymisierung von Gerichtsurteilen ein. Um die Qualität der Anonymisierung und damit den Schutz der Privatsphäre der Betroffenen zu verbessern, hat das Bundesgericht von der BFH ein auf Rechtstexte spezialisiertes Sprachmodell entwickeln lassen. Daniel Brunner zeigt Anwendungsbeispiele und erläutert die Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz der künstlichen Intelligenz.
Referate: Drei Perspektiven der Wissenschaft mit Fragestellungen zu Recht, Verwaltung und Technologie
KI im öffentlichen Sektor – Fragen aus Sicht von Rechtsetzung und Rechtsanwendung
Wo setzt der Einsatz von KI durch den Staat neue Rechtsgrundlagen voraus? Was ist heute schon möglich? In welcher Relation steht KI zu automatisierten Einzelentscheiden? Nadja Braun Binder bietet eine Übersicht über die juristischen Rahmenbedingungen, was bereits geregelt ist und welche Regelungen für juristische Grenzfälle angewendet werden können.
Künstliche Intelligenz im produktiven Einsatz – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Während der Einsatzbereich von KI immer breite wird und technischen Fortschritte erreicht werden, hinkt der tatsächliche produktive Einsatz von KI im öffentlichen Sektor dieser Entwicklung hinterher. Oliver Neumann zeigt Potentiale für Kooperationen über Organisationsgrenzen auf und plädiert dafür, dass öffentliche Organisationen Strategien entwickeln, wie sie ihre Fähigkeit zur Integration dieser Technologien in ihre Prozesse aufbauen und stärken können.
Mascha Kurpicz-Briki
Professorin für Data Engineering, Applied Machine Intelligence, Berner Fachhochschule
Potenziale und Diskriminierungsrisiken in KI-Anwendungen
KI und grosse Sprachmodelle bringen viel Potential, doch die Forschung hat auch potenzielle Risiken ans Licht gebracht. Mascha Kurpicz-Briki zeigt, wie tief gesellschaftliche Stereotypen in solchen Sprachmodellen verankert sind und hinterfragt deren Auswirkungen auf die darauf basierende Software. Sie plädiert für einen verantwortungsvollen Einsatz nach dem Ansatz von Augmented Intelligence, welche dem Menschen als Werkzeug dient, anstelle ihn zu ersetzen.
Referate: Was können wir, was wollen wir
Raphael von Thiessen
Projektleiter Neue Technologien, Standortförderung Kanton ZH / Co-Founder Momentum Collaboration
Play & Learn – Eine Sandbox für die Zukunft von KI
Raphael von Thiessen stellt die Zürcher Sandbox vor, wo Start-ups, etablierte Technologie-Unternehmen und Forschungsinstitute eng mit der öffentlichen Verwaltung zusammenarbeiten. Ausgewählte KI-Projekte erhalten darin Unterstützung durch die Bereitstellung von regulatorischem Knowhow oder Datenquellen aus dem kantonalen Ökosystem. Er teilt Erkenntnisse, die bei der Unterstützung von Projekten mit autonomen Industrie-Fahrzeugen, maschineller Übersetzung im öffentlichen Sektor oder Smart Parking in Städten gemacht wurden.
Politische Sichtweise auf KI im öffentlichen Sektor
Künstliche Intelligenz ist auch in der Politik ein Thema. Zahlreiche Vorstösse fordern Aufklärung der Bevölkerung, Aktivitäten in der Forschung, Kontrolle durch den Staat und Regulierung auf gesetzlicher Ebene. Nationalrätin Min Li Marti schafft einen Überblick der aktuellen politischen Diskussion zu KI in der Schweiz und erläutert ihren persönlichen Standpunkt.
Kritische Perspektive auf die Risiken von KI in der Verwaltung
Die Anwendung von KI birgt neben Potenzialen auch vielfältige Risiken und sollte in sensibleren Bereichen nur unter geregelten Bedingungen eingesetzt werden. Angela Müller von AlgorithmWatch CH weist auf Fälle hin, wo besondere Vorsicht geboten ist, so zum Beispiel im Bereich der Sozialleistungen, der Migration und auf dem Arbeitsmarkt, wo mögliche Diskriminierung durch KI unter Umständen noch verstärkt werden kann.