• Story

Planungsworkshop der PIONEER-Allianz-Mitglieder in Bern

07.06.2024 Vertreter*innen der europäischen Hochschulallianz PIONEER trafen sich an der BFH. Das Ziel von PIONEER ist es, Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Am 6. und 7. Mai 2024 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der europäischen PIONEER-Allianz an der BFH, um zukünftige Aktivitäten zu planen.
  • Das Ziel der Allianz ist es, Städte und Siedlungen durch langfristige Zusammenarbeit inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen.
  • Die BFH hob ihr Engagement für nachhaltige Städte und ihren einzigartigen mehrsprachigen Ansatz im Bildungsbereich hervor.

Vertreterinnen und Vertreter der zehn Mitgliederinstitutionen der PIONEER-Allianz, ein Netzwerk europäischer Universitäten, trafen sich am 6. und 7. Mai 2024 an der Berner Fachhochschule BFH und schmiedeten Pläne für die Zukunft. Die BFH ist eine assoziierte Partnerin der aus zehn europäischen Hochschuleinrichtungen bestehenden Allianz, die von der Université Gustave Eiffel in Frankreich koordiniert wird.

Mitglieder der PIONEER-Allianz posieren für ein Gruppenfoto
Fröhliches Wiedersehen in Bern: Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer versammeln sich für ein Gruppenfoto.

Das Hauptziel der PIONEER-Allianz ist die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels 11: «Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen». Der Schwerpunkt liegt auf der langfristigen bilateralen Zusammenarbeit zwischen den Mitgliederinstitutionen und -akteuren, um die Entwicklung der Städte der Zukunft zu fördern.

Strategische Planung und Zusammenarbeit

Während des zweitägigen Workshops wurden intensive und konstruktive Diskussionen über anstehende Aktivitäten geführt und die nächsten Schritte für das kommende Jahr und darüber hinaus besprochen.

Bei den Planungsaktivitäten lag der Fokus auf der Organisation des Projektmanagements innerhalb der Allianz. Neben der Planung für das kommende Jahr wurden die Beschreibungen der Schlüsselfunktionen in den Arbeitspaketen verfeinert. Die Teilnehmenden informierten über die organisatorische Planung in ihren Institutionen und überlegten, wie sie sich auf wichtige bevorstehende strategische Entwicklungen in den Mitgliederinstitutionen vorbereiten können.

Sylvie Chevrier hält Vortrag
Der Workshop wurde von Sylvie Chevrier, der stellvertretenden Vizepräsidentin International der Gustave-Eiffel-Universität, moderiert.

Am zweiten Tag des Workshops führten die Teilnehmenden erneut konstruktive Diskussionen, die sich insbesondere um die strategische Entwicklung der Allianz drehten.

Sebastian Wörwag, Rektor der BFH, begrüsste in seiner Ansprache vor den Workshop-Teilnehmenden die Pläne für die Zukunft der Allianz. Er betonte zudem die wichtigen Errungenschaften, die die Allianz bisher für die Entwicklung der Städte der Zukunft erreicht hat.

Die BFH setzt auf nachhaltige Städte

Die strategische Positionierung der BFH deckt sich mit dem thematischen Fokus der Allianz. Die BFH setzt sich dafür ein, die Zukunft einer verantwortungsvollen Gesellschaft mitzugestalten. Dies spiegelt sich in ihren drei strategischen Themenfeldern – Nachhaltige Entwicklung, Humane Digitale Transformation und Caring Society – und in der besonderen Gewichtung von nachhaltigen Städten und Gemeinden in ihren Forschungsaktivitäten wider.

Corina Caduff und Mika Launikari unterhalten sich
Corina Caduff, Vizerektorin Forschung der BFH, und Mika Launikari, Senior Specialist der Laurea University, hatten während des Treffens Gelegenheit zum Austausch.

Die Verwendung von Deutsch, Französisch und Englisch in der Lehre und im Campusleben ist an der BFH ziemlich einzigartig. Als besonderen Beitrag bot die BFH den Teilnehmenden einen Einblick in die Feinheiten des Managements einer mehrsprachigen Studierenden- und Mitarbeitendenschaft in Bern und präsentierte sich als offizielle dreisprachige Hochschule mit eigener Sprachenpolitik.

Mehr erfahren