AgriSolar-Forum – Forschung und Dienstleistung im Bereich Agri-Photovoltaik

Das AgriSolar-Forum ist ein Kompetenzzentrum der Berner Fachhochschule rund um die Erforschung von Agri-Photovoltaik-Anlagen.

AgriSolar-Forum BFH-HAFL Bild vergrössern


Um die mit der Energiewende verbundenen Ziele für den Einsatz von Photovoltaikanlagen möglichst bald zu erreichen, sollen auch PV-Anlagen ausserhalb von Gebäuden gebaut werden. Ein grosses Potenzial birgt die Kombination von Landwirtschaft und Stromerzeugung auf derselben Fläche (Agri-Photovoltaik, Agrivoltaik oder Agri-PV genannt). Auf diese Weise kann ein wachsender Wettbewerb um die Landnutzung entschärft werden.

Damit eine Photovoltaik-Anlage auf Landwirtschaftsland gebaut werden darf, muss aufgezeigt werden, dass für die landwirtschaftlichen Produktion Vorteile entstehen, zum Beispiel beim Witterungsschutz, bei der Ertragssteigerung oder der Reduktion von Pflanzenschutzmitteln.

Das AgriSolar-Forum ist ein Kompetenzzentrum der BFH rund um die Erforschung von Agrar- und PV-Themen in Agri-PV-Anlagen.

AgriSolar-Forum

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner Fachhochschule BFH

Departement Technik und Informatik der Berner Fachhochschule BFH

Unsere Kompetenzen

BFH-HAFL: Agrarökologie und ressourcenschonende Landnutzung


Beantwortung agronomischer Fragestellungen zu: 

  • Pflanzenwachstum 
  • Ertrag 
  • Reduktion Pflanzenschutzmittel  
  • Messung von Bodentemperatur- und Bodenfeuchtigkeit 
  • Aufzeigen der möglichen Nutzung unter PV-Modulen und Verfahrenstechnik 
  • Einfluss auf Weideverhalten

  • Einfluss auf Wachstum und Artenzusammensetzung von Grasland

BFH-TI: Labor für Photovoltaiksysteme

 

  • Systemtechnik (Wechselrichter, Module, Steckverbinder, Bypass-Dioden) 
  • Langfristiger Betrieb und Messung von PV-Anlagen. Bearbeitung grosser Datensätze von PV-Anlagen / Modulmessungen (PV-Bench Mont-Soleil, Birg, Jungfraujoch, Bypassdioden) 
  • Entwicklung und Produktion von stationären und mobilen Feldmessgeräten (IV Curve Tracer). 
  • Bau und Betrieb von Testanlagen. Betrieb von meteorologischen Messungen 
  • Klimakammer zur Prüfung von Kleinteilen.

Unsere Forschung

Aktuelle Projekte

Eine 2 Hektar grosse Fläche in Wyttenbach kann ausser für die Trockenfutterproduktion und eine Schafweide nicht genutzt werden. Der ökologische Wert der Weide ist beschränkt, da sie bei konventioneller Bewirtschaftung mit Kühen aufgrund der Steilheit einer starken Erosion und Trittschäden durch die Grosstiere ausgesetzt ist. Mit der Agri-PV-Anlage kann das Land möglicherweise noch effizienter genutzt werden.

Die PV-Module könnten den Schutz und das Vorkommen wertvoller Pflanzen, Kleintiere und Bodenbrüter erhöhen. Die Grasqualität/Vielfalt kann durch vermehrte Förderung von Schattengräsern verbessert werden. Durch die Platzierung der PV-Module entstehen zudem überdachte Flächenbereiche, die die Schafe vor Witterungseinflüssen (Sonnenstrahlung, Hagel, Starkregen) schützen und eine gut durchlüftete Schattenzone an Hitzetagen bieten. In welchem Ausmass all diese Hypothesen zutreffen, wird im Projektverlauf untersucht.

Die Bioschmid Gmbh schützt auf drei Versuchs- und einem Referenzfeld ihre Himbeeren unter anderem mit PV-Modulen vor starkem Niederschlag und Hitze. Mit dem AgriSolar-Projekt soll die Eignung von drei unterschiedlichen Agri-PV-Systemen im Vergleich zum konventionellen Himbeeranbau untersucht werden. Es soll nachgewiesen werden, dass sich PV-Anlagen als Witterungsschutz für die Landwirtschaft eignen und dass die Verschattung durch eine PV-Anlage zu einer positiven Ertragsgewinnung beitragen kann.

Um herauszufinden, wie gut die drei Systeme funktionieren, wird seitens PV einerseits der erzeugte Strom der Gesamtanlage untersucht. Andererseits werden in jeder der drei Teilanlagen ausgewählte Solarmodule mit Optimierern ausgestattet. Dadurch ist es möglich, Analysen auf Modulebene durchzuführen. Auf der Agrar-Ebene wird die Entwicklung der angebauten Beeren von Agroscope beobachtet und verglichen. Dabei wird der Einfluss der Anlage und deren Verschattung untersucht sowie Daten zu Schädlingsbefall, Ertrag etc. erhoben.

Die während der gesamten Projektdauer gesammelten Daten aus Umwelt, Modulen und Wechselrichtern werden analysiert und verglichen, um die drei verschiedenen Teilanlagen bewerten zu können, wie gut sie geeignet sind. Die Analyse der Optimizer-Ertragsdaten soll aufzeigen, wie gross der Mehrwert der Optimizer in einer Agri-PV-Anlage gegenüber einem konventionellen Wechselrichterkonzept ist.