Forschungsfelder + Leistungsangebot

Mit unserer Forschung und Expertise entwickeln wir innovative perinatale Versorgungsmodelle, untersuchen komplexe perinatale Situationen, fördern die Chancengleichheit und unterstützen die Entwicklung der Hebammenprofession und von Advanced Practice Midwifes.

Leistungsangebot Forschungsfeld Geburtshilfe

Fertilität und Familienplanung 

Unsere Forschung zeigt, wie wichtig der Zugang zu Verhütungsmitteln für alle ist, aber auch der Zugang zu medizinisch unterstützter Fortpflanzung bei unerfülltem Kinderwunsch. Wir untersuchen zum Beispiel, wie Paare sich während einer Fertilitätsbehandlung fühlen.  

Neue perinatale Versorgungsmodelle 

Wir wollen nachhaltige und interprofessionelle Versorgungsmodelle entwickeln, implementieren und evaluieren. Die Hebammen sollen in der Ausübung ihrer Kernkompetenz, der Begleitung der physiologischen Schwangerschaft befähigt und deren Relevanz durch begleitende Forschung evaluiert werden, um die Geburtsversorgung bedarfsgerecht und professionsbezogen weiterzuentwickeln.    

Medikamente während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit 

Wir wollen Wissen über die Sicherheit des peripartalen Medikamentengebrauchs für Hebammen zur Verfügung stellen und ihre Beratungskompetenz, ihre Einstellung und ihre Ressourcen zu Arzneifragen erheben und stärken.  

Komplexe perinatale Situationen 

Wir erforschen die gesundheitlichen Zusammenhänge und die Rolle der Hebamme bei Komplikationen während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett. Zum Beispiel untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Mehrgewicht und ungünstigem perinatalen Outcome. Dabei fokussieren wir uns auch auf kontextuelle Faktoren wie z.B. Gewichtsstigmatisierung, die das Risiko von Geburtskomplikationen beeinflussen können. Wir zeigen auf, wie die perinatale Betreuung von Frauen mit Mehrgewicht optimal gefördert werden kann. 

Chancengleichheit für mütterliche und kindliche Gesundheit

Wir wollen den Zugang von Frauen mit Migrationshintergrund zur perinatalen Gesundheitsversorgung erfassen, ihre gesundheitlichen Bedürfnisse klären und ihre perinatale Versorgung deutlich verbessern. Wir untersuchen, wie Frauen in sozioökonomisch belasteten Lebenssituationen die perinatale Zeit erleben. Die Erkenntnisse fliessen in die bedürfnisorientierte Betreuung, die institutionelle Gestaltung und die Abläufe in der Versorgung ein.

Ethisches Handeln in der perinatalen Versorgungspraxis 

Wir untersuchen, wie die Ausbildung, praktische Erfahrungen und das Arbeitsumfeld ethische Entscheidungen von Hebammen beeinflussen. Wir beleuchten die Ursachen von moralischem Distress, den Fachpersonen erleben. Wir untersuchen die Gründe und Auswirkungen des Erlebens von Zwang unter der Geburt. 

Professionsentwicklung und Interprofessionalität 

Durch unsere Forschung bilden wir Hebammen akademisch, stärken die wissenschaftliche Evidenz, und schaffen die Grundlage für die Übernahme von erweiterten Kompetenzen im Beruf durch die Entwicklung von spezialisierten Advanced Midwifery Practice Rollen. Dies beinhaltet auch die interprofessionelle Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Fachpersonen sowie deren Evaluation.