Leistungsangebot
Wir bieten bedürfnisorientierte, wirksame und nachhaltige Forschung, Weiterbildung und Dienstleistungen für verschiedene Anspruchs- und Zielgruppen der Altersarbeit an.
Forschung + Entwicklung
Unser interdisziplinäres Team greift auf ein breites Spektrum an methodischen und fachlichen Kompetenzen zurück und ergänzt dieses je nach Auftrag oder Zielgruppe durch das Wissen unseres Expertennetzwerks. Unsere Expertise liegt u. a. darin, Anspruchsgruppen aktiv einzubeziehen. Dadurch entstehen massgeschneiderte, tragfähige und nachhaltige Ergebnisse, mit denen wir zur Lebensqualität älterer Menschen beitragen.
Unsere praxisorientierte Forschungspalette reicht von der massgeschneiderten Auftragsforschung bis zu mehrjährigen Forschungsprojekten. Unsere Auftraggeber und Kooperationspartner stammen u. a. aus folgenden Bereichen:
- Pflege und Betreuung im häuslichen und institutionellen Kontext
- Kantonale und kommunale Fachstellen im Themenfeld Alter
- Bundesämter
- Gemeinden, Städte und Kantone
- Arbeitgeber in Wirtschaft und Verwaltung
- Stiftungen und Organisationen der Forschungsförderung
- Universitäten und Fachhochschulen
Dienstleistungen
Unsere Dienstleistungen entwickeln wir auf der Basis anwendungsorientierter Forschung. Sie sind somit gleichermassen evidenzbasiert wie praxisbezogen. Im direkten Gespräch mit Ihnen klären wir, in welcher Form wir Sie optimal unterstützen können.
Unser Angebot umfasst u. a.:
- Fachberatung, Gutachten, Expertisen
- Konzeptentwicklung (z. B. Alterskonzepte, Altersleitbilder, generationenverbindende Konzepte)
- Projektberatung und -begleitung
- Evaluation
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Massgeschneiderte interne Weiterbildung
- Workshops und Referate
Living Lab 65+
Living Labs
Testen Sie ihre digitalen Technologien zur Unterstützung von älteren Menschen unter realitätsnahen Bedingungen.
Durch den demographischen Wandel werden zukünftig fast 30 Prozent der Schweizer Bevölkerung 65 Jahre und älter sein. Sie werden digitale Unterstützung wünschen oder benötigen, die ihre Selbständigkeit und Autonomie im Alltag stärkt, ihre Gesundheit fördert, die Medikamenteneinnahme steuert und die Kommunikation vereinfacht. Auch in der Pflege kann der Einsatz digitaler Technologien Pflegende und Angehörige sinnvoll entlasten und in Institutionen die Sicherheit, Selbständigkeit und Lebensqualität der Bewohnenden fördern.
Das übergreifende Ziel ist es, ältere Menschen in ihrem Wunsch zu unterstützen, gesund zu altern und möglichst lange selbstbestimmt und bei hoher Lebensqualität zu leben. Um die Entwicklung adäquater Lösungen und deren stetige Verbesserung sicherzustellen, ist die Einbindung der Zielgruppen in den Innovationsprozess entscheidend. Hierfür bieten die Berner Fachhochschule BFH und das Swiss Center for Design and Health SCDH in Kooperation zwei Testoptionen an.
Downloads
Weiterbildungen
Sie sind an den vielfältigen Fragen des Alterns und des Alters interessiert und möchten sich darin neue Kenntnisse und Kompetenzen aneignen? Wir bieten Ihnen interdisziplinäre Weiterbildungen zu verschiedenen altersrelevanten Themen. Das Angebot basiert auf unseren Forschungserkenntnissen und reicht von mehrtägigen Fachkursen bis zu berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengängen.