MSc in Life Sciences – Agrarwissenschaften

Die über eine Milliarde Beschäftigten in der Landwirtschaft stehen vor einer grossen Herausforderung: Sie müssen die steigende Nachfrage nach Agrarprodukten mit weniger Land und Wasser decken, während sie mit grossen klimatischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Gut ausgebildete Spezialisten werden in diesem dynamischen Umfeld dringend gesucht. Sie können Voll- oder Teilzeit studieren und Ihre Master-Thesis mit Ihrer Erwerbstätigkeit kombinieren.

Für kompetente Spezialistinnen und Spezialisten in der Agrarbranche: Mit diesem Master-Studium vertiefen Sie sich in einem Fachgebiet Ihrer Wahl und erweitern Ihre methodischen Fähigkeiten sowie Ihre Führungskompetenzen.

Die Anmeldung für den Studienstart Frühling 2025 ist geschlossen. Vereinzelte Anmeldungen sind unter Umständen noch möglich. Interessiert? Wenden Sie sich bitte an studadmin.msc.hafl@bfh.ch

Sie haben Fragen? Nehmen Sie an einer der Infoveranstaltungen teil.


 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss MSc in Life Sciences – Agrarwissenschaften
  • Vertiefungen Majors: Wertschöpfungsketten und ländliche Entwicklung; Nachhaltige Produktionssysteme
  • Studienform Vollzeit (3 Semester), Teilzeit (4-6 Semester).
    Mehr als die Hälfte der Studierenden studieren Teilzeit.
  • Studienbeginn Frühling: KW 7
    Herbst: KW 38 (AF-03 Woche 36)
  • Anmeldefrist Studienstart Herbst: 30. April, Frühling: 30. September
    Spätere Anmeldungen (ohne Garantie auf Studienplatz): 30. Juni bzw. 30. November
    Frist für Personen, die ein Visum benötigen: 30. April bzw. 30. September
  • Anzahl ECTS 90 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Englisch
  • Studienort Zollikofen, Bern, Fribourg
  • Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
  • Nächste Infoveranstaltung 20.11.2024, 18.30–19.30 Uhr, Online via Microsoft Teams
    05.12.2024, 18.30–19.30 Uhr, BFH-HAFL, Zollikofen

Kontakt

Studienschwerpunkte

Werden Sie zur Expertin oder zum Experten mit Weitsicht: Der Studiengang bietet eine tiefgehende Spezialisierung und ein breites methodisches und thematisches Wissen. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte innerhalb der Agrarbranche, lernen Sie praxisnah und entwickeln Sie Führungsqualitäten.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Der Studiengang MSc in Life Sciences – Agrarwissenschaften

  • macht Sie zur Expertin, zum Experten mit Weitsicht: Sie vertiefen sich im Spezialgebiet Ihrer Wahl und lernen gleichzeitig eine breite Palette an Methoden und Themen kennen.
  • erweitert Ihr Netzwerk: In Unterricht, Praktika und Masterarbeit kommen Sie in Kontakt mit verschiedensten Akteurinnen und Akteuren der Agrarbranche. 
  • bringt Sie nah an die Praxis: Referate und Fallstudien basieren auf Praxisbeispielen, die Master-Thesis ist anwendungsorientiert. 

  • rüstet Sie für Kaderfunktionen in der Schweizer Agrarbranche: Neben fundiertem Fach- und Methodenwissen bauen Sie gezielt Ihre Sozial- und Führungskompetenzen aus.

  • verschafft Ihnen Zugang zum internationalen Arbeitsmarkt: Sie können die Master-Thesis im Ausland oder in Zusammenarbeit mit einer internationalen Organisation machen. 

  • bietet Ihnen viel Flexibilität: Sie können Voll- oder Teilzeit studieren und Ihre Master-Thesis mit Ihrer Erwerbstätigkeit kombinieren.

Die Vertiefungen

Gestalten Sie Ihr Studium nach Ihren Interessen.

Ihr Spezialgebiet

Innerhalb dieses Majors gibt es eine Vielzahl möglicher Spezialgebiete zur individuellen Vertiefung. Sie können die Master Thesis, die Module sowie allenfalls ein Austauschsemester genau Ihren Interessen entsprechend miteinander kombinieren.
 

Madeleine Kaufmann hat einen Bachelor in Agronomie mit Vertiefung Internationale Landwirtschaft und danach einen Master mit Schwerpunkt Nachhaltige Produktionssysteme gemacht. Im Video erzählt sie, was sie in Mosambik, Kuba und Benin gemacht hat und warum sie das Studium an der BFH-HAFL weiterempfiehlt.

In diesem Major können Sie sich auf Wertschöpfungsketten oder ländliche Entwicklung konzentrieren – oder beides verbinden.
 
Kernthemen sind:

  • Produktqualität und -sicherheit, Qualitätsmanagement
  • Logistik und Supply-Chain-Management
  • Strategische Marktpositionierung
  • Analyse des politischen und institutionellen Umfelds
  • Wirtschafts- und Handelsmodelle
  • Internationale Handelsbeziehungen
  • Investitionsanalyse und -planung
  • Ländliche Infrastruktur und Organisationsentwicklung
  • Ländliche Entwicklung in der Praxis
  • Erfolgsfaktoren für Entwicklung und Innovation
  • Multifunktionalität der Landwirtschaft
  • Forschungsdesign und statistische Auswertung

 

Im Zentrum dieses Studienschwerpunkts steht die angewandte Forschung für nachhaltige landwirtschaftliche Produktionssysteme im In- und Ausland.

Kernthemen:

  • Analyse und Optimierung von Produktionssystemen
  • Beurteilung und Verbesserung der Nachhaltigkeit
  • Produktionstechnik
  • Agronomische und ökologische Forschung unter Einbezug der Branche
  • Innovation im Spannungsfeld von Ökologie und Wirtschaftlichkeit
  • Management natürlicher Ressourcen und Klimawandel
  • Forschungsdesign und statistische Auswertung

Berufsperspektiven

Nach dem Abschluss verfügen Sie über die Fähigkeiten, welche Arbeitgebende in der Branche für Kaderpositionen fordern: praxisnahe Spezialistinnen und Spezialisten, die wissenschaftlich arbeiten und komplexe, multidisziplinäre Projekte kompetent führen können.

Bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben?

Mit dem Master in Agrarwissenschaften sind Sie bestens vorbereitet, um im In- und Ausland anspruchsvolle Führungsaufgaben in Unternehmen, Verbänden, NGO oder in der Verwaltung zu übernehmen oder in der angewandten Forschung zu arbeiten – im öffentlichen oder privaten Sektor.

Major «Wertschöpfungsketten und ländliche Entwicklung»

Mit dem abgeschlossenen Studium verfügen Sie über die nötigen Kompetenzen für leitende Positionen in KMU und Grossunternehmen in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten. Auf Sie warten spannende Jobs als Leiterin oder Leiter von Projekten der ländlichen Entwicklung. Zudem sind Sie qualifiziert, um Entscheidungsprozesse wissenschaftlich zu unterstützen.

Major «Nachhaltige Produktionssysteme»

In Ihrem Studium erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um sich an anspruchsvollen Kaderstellen mit Fragen der landwirtschaftlichen Produktionstechnik, der gesamtbetrieblichen Nachhaltigkeitsmessung und -verbesserung sowie mit den Schnittstellen ökologischer Aspekte zu befassen. Sie sind bereit, praxisfähige Lösungen zu entwickeln und zu optimieren.

Studieninhalte

Das modular aufgebaute Studium passt sich Ihren Interessen und Lebensumständen an. Sie haben die Wahl zwischen Vollzeit- oder Teilzeitstudium.

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Ein Vollzeitstudium dauert drei Semester. Studieren Sie Teilzeit, sollten Sie das Studium idealerweise nach sechs bis sieben Semestern abgeschlossen haben. Das Teilzeitstudium absolvieren Sie gemeinsam mit den regulären Studierenden, besuchen aber weniger Module pro Semester. Da der Stundenplan jedes Quartal anders ist, setzt dies Flexibilität seitens des Arbeitsgebers beziehungsweise der Familie voraus.

Der Studienverlauf

Das Studium ist komplett modular aufgebaut und ermöglicht Ihnen, die Module zu wählen, die Ihren Interessen entsprechen und die mit einer allfälligen Berufstätigkeit oder familiären Verpflichtungen vereinbar sind. Dazu trägt auch der hohe Anteil an Selbststudium bei.

Einige Kooperationsmodule werden als einwöchige Kompaktkurse angeboten. Die anderen finden während sieben Wochen jeweils donnerstags oder freitags statt. Die Vertiefungsmodule dauern in der Regel fünf Wochen am Stück – jeweils von Montag bis Mittwoch.
 

 Master Thesis – das Kernstück des Studiums    30 Credits
 Vertiefungsspezifische Module  min. 30 Credits
 Clusterspezifische Module (Cluster Umwelt)  min. 9 Credits
 Kernkompetenz-Module (Daten- und Businessmanagement)  min. 12 Credits

Die Studienmodule

Gültig seit 1. August 2023
Code   Modultitel   ECTS
    Major-spezifische Module – Wahlpflichtmodul    
AF-11   Logistics, Supply Chain and Network Management   5
AF-12   Consumer Behavior, Markets and Trade   5
AF-13   Corporate Responsibility, Quality Management and Traceability   5
AF-32   Policies and Institutions as Drivers for Development and Innovation   5
AF-33   Rural and Regional Development in Practice   5
    Mindestanzahl ECTS-Credits   15
    Allgemeine Spezialisierungsmodule – Wahlpflichtmodul    
AF-01   Applied Research in Natural and Social Sciences   5
AF-02   Knowledge Management and Sharing in Agriculture and Forestry   5
AF-03   Integrated Natural Resources Management   5
    Mindestanzahl ECTS-Credits   5
    Weitere Spezialisierungsmodule – Wahlpflichtmodul    
AF-21   Expansion of Personal Scientific Knowledge   5
AF-22   Holistic Assessment of Production Systems   5
AF-23   Optimisation of Production Systems in Agriculture and Forestry   5
AF-24   Advances in Agricultural and Forest Sciences   5
AF-25   Current Topics in Applied Agricultural and Forest Research   5
AF-41   International Forestry   5
AF-51   Land- und forstwirtschaftliche Produktion in Bergregionen    → Video zum Modul   5
AF-52   Naturgefahren und Risikomanagement    → Video zum Modul   5
AF-53   Analysis of Spatial Data – GIS    → Video zum Modul   5
AF-55   Regionalmanagement, Tourismus und Pärke   5
AF-56   Landscape development and planning   5
    Clusterspezifische Module – Wahlpflichtmodul    
E1  

Journal Club Environmental and Natural Resource Sciences

  3
E2  

Life Cycle Assessment

  3
E3  

Sustainable Natural Resource Management   

  3
E4  

Ecological Infrastructure in Landscapes

  3
E5  

Biodiversity

  3
E6  

Water Management for Households, Industry and Agriculture

  3
F4   Sustainable Food Supply Chains   3
F5   Advanced Sensory Techniques   3
    Mindestanzahl ECTS-Credits   9
    Kernkompetenzmodule – Wahlpflichtmodul    
B1  

Business Administration for Life Sciences

  3
B2  

Management and Leadership for Life Sciences

  3
B3  

Innovation and Project Management

  3
B4  

Politics and Society

  3
D1*  

Handling and Visualising Data

  3
D2*  

Design and Analysis of Experiments

  3
D3*  

Modelling and Exploration of Multivariate Data

  3
D4   Data and Ethics   3
    Mindestanzahl ECTS-Credits
Von den Modulen D1, D2 und D3 muss mindestens eines bestanden werden
  12
Alle Bereiche   Mindestanzahl ECTS-Credits (muss durch weitere Module aus den fünf Modul-Bereichen ergänzt werden)   60
Master Thesis   Anzahl ECTS-Credits    30
Total   Mindestanzahl ECTS-Credits   90
Gültig seit 1. August 2023
Code   Modultitel   ECTS
    Major-spezifische Module – Pflichtmodul    
AF-21   Expansion of Personal Scientific Knowledge   5
AF-22   Holistic Assessment of Production Systems   5
AF-23   Optimisation of Production Systems in Agriculture and Forestry   5
    Mindestanzahl ECTS-Credits   15
    Allgemeine Spezialisierungsmodule – Wahlpflichtmodul    
AF-01   Applied Research in Natural and Social Sciences   5
AF-02   Knowledge Management and Sharing in Agriculture and Forestry   5
AF-03   Integrated Natural Resources Management   5
    Mindestanzahl ECTS-Credits   5
    Weitere Spezialisierungsmodule – Wahlpflichtmodul    
AF-11   Logistics, Supply Chain and Network Management   5
AF-12   Consumer Behavior, Markets and Trade   5
AF-13   Corporate Responsibility, Quality Management and Traceability   5
AF-32   Policies and Institutions as Drivers for Development and Innovation   5
AF-33   Rural and Regional Development in Practice   5
AF-24   Advances in Agricultural and Forest Sciences   5
AF-25   Current Topics in Applied Agricultural and Forest Research   5
AF-41   International Forestry   5
AF-51   Land- und forstwirtschaftliche Produktion in Bergregionen   5
AF-52   Naturgefahren und Risikomanagement   5
AF-53   Analysis of Spatial Data – GIS   5
AF-55   Regionalmanagement, Tourismus und Pärke   5
AF-56   Landscape development and planning   5
    Clusterspezifische Module – Wahlpflichtmodul    
E1  

Journal Club Environmental and Natural Resource Sciences

  3
E2  

Life Cycle Assessment

  3
E3  

Sustainable Natural Resource Management   

  3
E4  

Ecological Infrastructure in Landscapes

  3
E5  

Biodiversity

  3
E6  

Water Management for Households, Industry and Agriculture

  3
F4   Sustainable Sourcing, Processing and Tracing of Food   3
F5   Advanced Sensory Techniques   3
    Mindestanzahl ECTS-Credits   9
    Kernkompetenzmodule – Wahlpflichtmodul    
B1  

Business Administration for Life Sciences

  3
B2  

Management and Leadership for Life Sciences

  3
B3  

Innovation and Project Management

  3
B4  

Politics and Society

  3
D1*  

Handling and Visualising Data

  3
D2*  

Design and Analysis of Experiments

  3
D3*  

Modelling and Exploration of Multivariate Data

  3
D4   Data and Ethics   3
    Mindestanzahl ECTS-Credits
Von den Modulen D1, D2 und D3 muss mindestens eines bestanden werden
  12
Alle Bereiche   Mindestanzahl ECTS-Credits (muss durch weitere Module aus den vier Wahlpflicht-Bereichen ergänzt werden)   60
Master Thesis   Anzahl ECTS-Credits    30
Total   Mindestanzahl ECTS-Credits   90

Zulassungsbedingungen

Um bei uns den Master in Agrarwissenschaften absolvieren zu können, müssen Sie ein Bachelorstudium in einem verwandten Bereich abgeschlossen haben und über gute Englischkenntnisse verfügen.

Zulassungsbestimmungen

Sie sind direkt zum Masterstudium zugelassen, wenn Sie an einer Schweizer Hochschule einen Bachelorabschluss in einer der folgenden Studienrichtungen mindestens mit Note 5 abgeschlossen haben sowie mindestens ein halbes Jahr Berufserfahrung in einem von der BFH-HAFL anerkannten Bereich vorweisen.

  • Agronomie 
  • Önologie
  • Umweltingenieurwesen
  • Naturmanagement
  • Landschaftsarchitektur 
  • Waldwissenschaften
  • Geografie
  • Umwelt- und Ressourcenmanagement

Haben Sie in einer nicht verwandten Studienrichtung abgeschlossen, die Note 5 nicht erreicht oder Ihren Abschluss an einer ausländischen Universität erworben? Dann müssen Sie eine Eignungsabklärung bestehen.

Sie sind an der Landwirtschaft interessiert, aber Ihnen fehlt die nötige Praxiserfahrung, um Ihr Masterstudium an der BFH-HAFL zu beginnen? Keine Sorge! Absolvieren Sie unser sechsmonatiges Vorstudienpraktikum auf einem Bauernhof.

Ergänzende Informationen zur Zulassung

Der Unterricht in den Majors «Wertschöpfungsketten und ländliche Entwicklung» sowie «Nachhaltige Produktionssysteme» findet durchwegs in Englisch statt. Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau B2 nach europäischem Sprachenportfolio sind Voraussetzung. 

Kernstück der Eignungsabklärung ist ein strukturiertes Interview, das entlang der folgenden Kriterien benotet wird: konzeptuelle Fähigkeiten, analytisches und vernetztes Denken, Fachkompetenz, Motivation und Sprachkompetenz (mind. Englisch B2).

Wir prüfen sämtliche Bewerbungen aus dem Ausland einzeln. Bei Fragen können Sie sich gerne an msc-as.hafl@bfh.ch wenden, bevor Sie sich offiziell bewerben.

Mobilität + Austausch

Outgoing Mobilität

Sie können während Ihres Masterstudiums ein Austauschsemester an einer unserer Partnerhochschulen absolvieren. Informieren Sie uns frühzeitig, wenn Sie einen Studienaustausch planen. Wir beraten und unterstützen Sie gerne.

Incoming Mobilität

Sie möchten ein Austauschsemester oder -jahr an der BFH-HAFL in der Schweiz machen? Ist Ihre Heim-Universität auf unserer Liste der Partnerhochschulen, wenden Sie sich an Ihr International Office. Wenn nicht, soll dieses mit uns Kontakt aufnehmen.

  • Anmeldeschluss
    Für das Herbstsemester: 15. April
    Für das Frühlingssemester: 15. Oktober
  • Sprache
    Im Master-Studium ist Englisch die Unterrichtssprache.
  • Unterkunft
    Auf dem Campus der BFH-HAFL befindet sich ein Wohnheim für Studierende. Die Nachfrage nach Zimmern ist allerdings wesentlich grösser als das Angebot.

Anmeldung zum Studium

Sichern Sie sich Ihren Studienplatz frühzeitig. Fehlende Unterlagen können Sie nachträglich einreichen.

Anmeldetermine

Studienbeginn Herbst

  • Anmeldefrist: 30. April
  • Studienstart: KW 38

Studienbeginn Frühling

  • Anmeldefrist: 30. September
  • Studienstart: KW 7

Erfolgt die Anmeldung bis zum entsprechenden Datum, ist ein Studienplatz bei Erfüllung der Auflagen garantiert. Anmeldungen danach werden bei verfügbaren Studienplätzen bis spätestens 30. Juni (Start Herbst) respektive 30. November (Start Frühling) berücksichtigt.

Frist für Personen, die ein Visum benötigen: 30. April bzw. 30. September.

Melden Sie sich jetzt an

Die Online-Anmeldung kompakt erklärt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.
Unsere Anleitung zur Online-Anmeldung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt.

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Bereiten Sie folgende Unterlagen als PDF oder JPG vor:

Zwingend erforderlich sind

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen

Weitere Dokumente (Zeugnisse usw.)

  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis, Abitur)
  • Eidg. Fähigkeitsausweis EFZ mit Noten
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnisse
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Je nach Vorbildung sind zusätzliche Dokumente einzureichen

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Kosten

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt ab Herbstsemester 2018/19.

Stipendien, Darlehen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Ausbildungsbeiträge werden in Form von Stipendien und Darlehen vergeben. Stipendien sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche bei normalem Verlauf der Ausbildung nicht zurückbezahlt werden müssen. Darlehen sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche nach Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden müssen.

Kantonale Stipendien

Für die Gewährung von Stipendien und Darlehen ist sowohl für Schweizer Studierende als auch für ausländische Studierende grundsätzlich derjenige Kanton zuständig, in dem die Eltern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben.

Studierende, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben, können sich um kantonale Stipendien und Darlehen bewerben. Anträge sind bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern einzureichen.

Weitere Informationen (inkl. Prognoserechner):

Auf den Websites educaswiss.ch, stipendium.ch bzw. European Funding Guide können die wichtigsten Informationen rund um das Stipendienwesen in der Schweiz bzw. im Ausland abgerufen werden.

Stiftungen und Fonds

Es gibt zudem zahlreiche private Stiftungen und Fonds, die Studierende finanziell unterstützen. Das elektronische Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern bietet eine umfassende Übersicht mit Suchfunktion nach Stichworten (z. B. Student/innen, Forschung, Förderung etc.). Die verschiedenen kantonalen Stiftungsverzeichnisse bzw. private Stiftungen sind weitere mögliche Geldgeber.

Folgende Stiftungen richten sich spezifisch an BFH- bzw. Fachhochschulstudierende:

Beratungsangebot

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, Dozierende und Studierende Ihre Fragen.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. Studierende geben Ihnen einen persönlichen Einblick in den Studienalltag und berichten von ihren Erfahrungen.

Studienort + Infrastruktur

Der Campus der BFH-HAFL befindet sich in Zollikofen, in der Nähe von Bern. Eingebettet zwischen Feld und Wald bietet er nicht nur eine moderne Infrastruktur für das Studium, sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.

Standort

BFH-HAFL

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL
Länggasse 85
3052 Zollikofen

Infrastruktur

Der Campus der BFH-HAFL in Zollikofen bietet moderne Vorlesungssäle, Labors und Versuchsfelder.

Der Campus ist aber nicht nur ein Platz zum Lernen. Mit einem Schwimmbecken, Grillstellen, einer Sauna und vielem mehr, bietet er auch ein breites Freizeitangebot. Zudem befindet sich auf dem Gelände ein Studierendenwohnheim mit rund 140 möblierten Zimmern und eine Mensa.