Lern-Center

Das Lern-Center unterstützt mit seinen Bereichen Digitale Lehre, Kommunikationstraining und Skills-Center eine moderne und realitätsnahe Lehr- und Lernumgebung am Departement Gesundheit.

Digitale Lehre

Die digitalen Medien spielen in allen Studiengängen eine wichtige Rolle. Über die webbasierte Lernplattform Moodle stehen den Studierenden sämtliche relevanten Lehr- und Lerninhalte zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung. Zahlreiche weitere Webapplikationen wie Microsoft Teams, die Videoplattform Kaltura oder selber entwickelte Webapplikationen unterstützen die Studierenden im täglichen Studium.

Die Mitarbeitenden des Lern-Centers stehen sowohl Lehrenden wie auch Lernenden beratend zur Seite und nehmen Bedürfnisse zu Produktion und Einsatz von digitalen Medien in der Lehre entgegen. Sie realisieren u.a. auch Audio-/Videoproduktionen für die Lehre und bilden die Schnittstelle zwischen den didaktischen Anforderungen in der Lehre und den technologischen Möglichkeiten der BFH IT-Services.

Bei Bedarf für eine eigene Medienproduktion, kann auch die hauseigene Aufnahmekabine gebucht werden. Es stehen zudem zahlreiche digitale Medien und AV-Materialien (wie z. B. elektronische Aufnahmegeräte) zur Ausleihe zur Verfügung.

Kommunikationstraining

Das Kommunikationstraining stellt eine innovative Lernmethode dar. Mit professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern üben die Studierenden kommunikative Kompetenzen ein, indem herausfordernde Situationen aus der Berufspraxis simuliert werden: Der Umgang mit einer Patientin, die kaum Deutsch spricht, mit einem Patienten, der gerade eine schwerwiegende Diagnose erhalten hat oder mit emotionalen Angehörigen. Mobile Video-Aufnahmesysteme ermöglichen das Aufzeichnen und unmittelbare Anschauen der Kommunikationssituation. So lernen die Studierenden im Kommunikationstraining, anspruchsvollen Aufgaben im Gesundheitswesen professionell zu begegnen.

So sieht das Kommunikationstraining aus

Das Kommunikationstraining absolvieren jeweils zwei Studierende gemeinsam: Eine Studierende agiert als Gesundheitsfachperson und die andere beobachtet die Situation. In einem nächsten Training werden dann die Rollen getauscht. 

1. Vorbereitung des Trainings

Während der Trainingsvorbereitung lesen die Studierenden die Aufgabenstellung, die alle notwendigen Daten über die Situation enthält.

Vorbereitung des Kommunikationstrainings

2. Interaktion – Durchführen der Kommunikationssequenz

Anschliessend findet die Interaktion mit dem Schauspieler statt, was in der Regel zwischen 15 und 20 Minuten dauert.

Interaktion – Durchführen der Kommunikationssequenz
Interaktion – Durchführen der Kommunikationssequenz

3. / 4. Rollenwechsel und Videoanalyse

Alle Beteiligten machen einen Rollenwechsel und bereiten sich auf die Videoanalyse vor. Während dieser Analyse wird die aufgezeichnete Sequenz noch mal angeschaut und die kommunikativen Kompetenzen der Studierenden anhand einer Checkliste beobachtet.

Rollenwechsel und Videoanalyse

5. Feedbackrunde

Nach der Videoanalyse erhalten die Studierenden ein umfassendes Feedback von der Schauspielerin und der Beobachterin. Ziel der Rückmeldungen ist, die kommunikativen Kompetenzen der Pflegenden zu spiegeln.
Dafür werden zuerst die Beobachtungen so konkret wie möglich mit Beispielen belegt. So werden gemeinsam kommunikative Stärken und Schwächen in der Situation herausgearbeitet und Verhaltensvariationen in Bezug zu den vorhandenen Ressourcen diskutiert.

Feedbackrunde Kommunikationstraining

Die Studierenden trainieren dabei nicht nur ihre eigenen kommunikativen Fähigkeiten, sondern lernen auch andere Personen in ähnlichen Situationen zu beobachten, Situationen zu beurteilen und konstruktive Kritik zu geben wie auch zu verarbeiten.

  • Das Verhalten der Studierenden spiegeln
  • Die Selbstreflexion fördern
  • Neue kommunikative Verhaltensweisen kennenlernen
  • Feedbackfertigkeiten üben

Das Kommunikationstraining des Departements Gesundheit bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre kommunikativen Kompetenzen in einem geschützten Rahmen regelmässig zu reflektieren und zu erweitern. Zudem erleben sie kommunikativ anspruchsvolle Situationen, in denen sie ihre Verhaltensmuster ausprobieren und durch das Feedback reflektieren können.

Im Kommunikationstraining agieren professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler als Trainerinnen und Trainer in verschiedenen Rollen. Sie sind zum einen «Patientin» oder «Klient», die nach differenzierter Rollenbeschreibung die Situation simulieren. Zum anderen sind sie Beobachterinnen und Feedbackgeber, welche das Verhalten nach bestimmten Kriterien einschätzen und den Studierenden zurückmelden. Ausserdem kann aus der Rolle heraus das «inneren Erleben» der «Patientin» oder des «Klienten» beschrieben werden.

Das Departement Gesundheit setzt diese innovative Lernmethode ein, um die Studierenden bestmöglich auf die Praktikumseinsätze und die spätere Berufspraxis vorzubereiten. Das Kommunikationstraining bietet den Studierenden ein geschütztes Übungsfeld, in dem sie praktische Fähigkeiten ohne negative Folgen trainieren können.

Dank dieser Methode lernen die Studierenden, ihr theoretisch erworbenes Wissen mit Praxissituationen zu verbinden. Dabei festigen sie ihre Fach- und Methodenkompetenzen, lernen Probleme zu lösen und kommunikativ anspruchsvollen Situationen im Gesundheitswesen professionell zu begegnen.

Skills-Center

Das Skills-Center des Departements Gesundheit stellt eine Lehr- und Lernlandschaft dar, die dank praxisnaher Räumlichkeiten, einer Vielzahl von Geräten, Modellen und Materialien, eine individuelle Nutzung durch Studierende und Dozierende zulässt. Es bietet ideale Rahmenbedingungen, um professionsspezifische Kompetenzen systematisch trainieren und optimieren zu können. Dabei steht die Weiterentwicklung der praktisch-technischen Fertigkeiten und Fähigkeiten im Zentrum. Die zur Verfügung stehenden Infrastruktur soll u.a. auch die Möglichkeit bieten, sich gezielt auf die berufspraktische Arbeit, wie sie in der Praxis angetroffen wird, vorzubereiten.

Zu Beginn ihres Studiums am Departement Gesundheit erhalten die Studierenden das Handbuch des Skills-Centers. Darin stehen alle Informationen zum Betrieb, zu den Verhaltensvorschriften und den verschiedenen Phasen und Schritten im Skills-Training des jeweiligen Studiengangs. Die darin enthaltenen Vorgaben für das Auftreten, Verhalten und das Erscheinungsbild im Skills-Center gelten als verbindlich und sind adaptiert aus dem Praxisalltag.